Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte

Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(1123) Beiträge
- erste Seite
- ...
- zurück
- ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Nach der Diagnose Prostatakarzinom bestätigten alle eingeholten Arztmeinungen, dass nur eine radikale Prostataektomie für mich in Frage kommt.
Meine Recherchen nach Klinik und OP-Methode führten nach Hamburg zur Martini-Klinik. Denn kein Weg ist zu weit für eine kompetente Klinik und einen erfahrenen Operateur. Nach erster Kontaktaufnahme am 05.08.21 wurde es dann konkret. Die OP erfolgte am 29.09.21 durch Prof. Dr. Haese mit seinem Team mittels dem da Vinci-Verfahren. Während des Aufenthaltes von 6 Tagen fühlte ich mich hervorragend umsorgt. Danke nochmal für die vermittelte Zuversicht, dem gesamten Klinikpersonal und natürlich Pof. Dr. Haese.
Jetzt nach 8 Wochen kann ich rückblickend anmerken sind mindestens 3 Dinge notwendig.
1. Sehr gute Klinik mit entsprechendem Operateur
2. Gute Nachsorge. Eine AHB ergänzt das Operationsergebnis positiv
3. Positives Denken, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
All das hatte und habe ich zu meinem Glück gehabt. Bleibt mir nur noch mich nochmals zu bedanken und auch alles Gute für den Klinikneubau 2022 zu wünschen. Weiter so.
Sehr geehrte Damen und Herren der Martini-Klinik,
möchte mich auf diesem Weg recht herzlich für die professionelle Arbeit in der Martini-Klinik bedanken.
Die OP wurde am 19.11.2021 durch Professor Budäus mit seinem Team durchgeführt. Im Gespräch mit Professor Budäus wurden Vor- und Nachteile der Operationsmethode noch einmal besprochen. Im Ergebnis des Gesprächs wurde die Durchführung der radikalen Prostatatektomie mit dem Da Vinci Operationssystem ausgeschlossen. Bei der radikalen retropubischen Prostatatektonomie konnten Nerven und Lymphknoten erhalten werden. Auch dem Team der Station 5 und dem Service gilt mein Dank für ihre professionelle Arbeit und freundliche Unterstützung.
Man hat gemerkt, die Mitarbeiter fühlen sich wohl. Weiterhin viel Erfolg.
Liebes Martini-Team und Station 3,
meine Da Vinci Operation am 22. November war leider notwendig, aber das sehr professionale und routinierte Procedere der Klinik hat dies so angenehm wie möglich gemacht. Die Betreuung auf Station 3 nach OP war hervorragend. Die freundliche Zuwendung, das frühe Mobilisieren und die Bereitschaft für die Patienten da zu sein und auf sie zuzugehen hat aus meiner Sicht sehr zum Erfolg der Operation und meiner schnellen Erholung beigetragen. Vielen Dank und alles Gute.
Es ist nun zwei Jahre her, dass mich Herr Prof. Dr. Graefen von meinem Prostatakarzinom mittels einer Operation unter Einsatz des Da-Vinci-Roboters befreit hat.
Seither wurde bei regelmäßigen Kontrollen keinerlei PSA mehr nachgewiesen, so dass davon auszugehen ist, dass der Krebs nachhaltig beseitigt werden konnte. Glücklicherweise habe ich keinerlei Inkontinenz- oder Erektions-Probleme - und das bereits seit ca. zwei Wochen nach der Operation. Auch mit dem Aufenthalt in der Klinik war ich außerordentlich zufrieden. Herr Graefen überzeugte mich über seine großartige Meisterschaft als Operateur hinaus auch durch seine klare, sachlich-aufklärende und gleichzeitig menschlich zugewandte Art der Kommunikation.
Ihm und dem gesamten Team bin ich sehr dankbar! Die Pflegerinnen und Pfleger habe ich als sehr engagiert und jederzeit ansprechbar, mit großer Empathie und wohltuender Fröhlichkeit erlebt, was mir sehr geholfen hat, mit den unangenehmen Begleiterscheinungen der ersten beiden Tage nach dem Eingriff klar zu kommen und mich schnell zu erholen. Den exzellenten Ruf der Martini-Klinik kann ich voll und ganz bestätigen.
Aufgrund eines erhöhten PSA-Wertes (Routineblutuntersuchung) vereinbarte ich im September einen Termin zur Prostatauntersuchung bei Herrn Prof. Dr. S. in Gießen. Bereits nach der klinischen Untersuchung und dem Ultraschall hatte er den hochgradigen Verdacht auf ein Prostatakarzinom, was sich dann histologisch in den per Ultraschall kontrolliert entnommenen Stanzbiopsien auch bestätigte. Aufgrund verschiedener Empfehlungen vereinbarte ich einen Termin zur Operation in der Martini-Klinik. Telefonisch wurde ich von PD Dr. Isbarn sehr ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten der Therapie aufgeklärt und gemeinsam trafen wir die Entscheidung, dass die radikale Prostatektomie mit dem Operationssystem da Vinci durchgeführt werden soll. Am 11.11.2021 wurde ich von Herrn Prof. Dr. H. Heinzer nach Schnellschnittbefund nervschonend operiert.
Hervorheben möchte ich die sehr professionelle Aufklärung und Beratung in der Klinik. Zu jedem Zeitpunkt fühlte ich mich nicht nur sehr gut aufgehoben, sondern auch sehr gut informiert. Die präoperative Untersuchung durch Herrn Brown (hoffentlich bald Dr. Brown, viel Erfolg für die Dissertation) und das Anästhesiegespräch durch Dr. Mandler waren genau so, wie man es sich vorstellt und wünscht: ausführlich und sehr gut. Das gesamte Anästhesieteam beginnend bei der Aufnahme in der Schleuse und dann in der Vorbereitung bis ich einschlief gab mir stets das Gefühl in professionellen und fürsorglichen Händen zu sein. In der Aufwachstation ging es mir nicht so gut. Durch ruhiges und umsichtiges Handeln des Teams zusammen mit Erklärungen was vorliegt, was jetzt gemacht wird und wie der weitere Plan aussieht, konnte ich mich auch selbst beruhigen. Die postoperative Versorgung auf der Station 3 war hervorragend. Mein Dank geht hier an das gesamte Team der Pflege (stellvertretend soll Schwester Marianne genannt sein), an das Ärzteteam und das Service - Raumpflegeteam.
Als beim Dichtigkeitstest der Anastomose am 16.11.2021 eine kleine Leckage festgestellt wurde, war ich schon etwas enttäuscht. Die Entscheidung, den Katheter noch liegen zu lassen, war allerdings logisch und richtig. D.h. ich wurde am 17.11.2021 mit liegendem Katheter entlassen. Die Zeit mit Katheter war zugegeben nicht angenehm, ging aber rum und Prof. S. entfernte ihn am 22.11.2021. Heute, 27.11.2021 bin ich in der Anschlussheilbehandlung in der Klinik Wildetal in Bad Wildungen.
Mir geht es gut, ich bin mobil, die Bauchwunden heilen ab und: ich bin kontinent (jetzt schon)! Genau um diese Möglichkeit mit einer etwas größeren Wahrscheinlichkeit haben zu können, hatte ich die Martini-Klink ausgesucht. Klarerweise müssen da viele Dinge positiv zusammenkommen, damit das möglich ist, aber meiner Ansicht nach hat die Erfahrung, Fähigkeit und Fertigkeit des Operateurs Prof. Heinzer da einen sehr großen Anteil daran, ich bin sehr dankbar dafür. Ich kann die Martini-Klinik vollumfänglich weiterempfehlen.
Nach der positiven Diagnose im August 2021 erfolgte am 01.11.2021 die Operation nach der da Vinci-Methode.
Alles verlief problemlos und ohne Komplikationen. Nach 5 Tagen konnte der Katheter entfernt werden. Die Verwendung von Vorlagen erfolgte vom 1. Tag an, rein vorsorglich und ohne Notwendigkeit.
An dieser Stelle mein Dank an Prof. Salomon und Ärzteteam für die perfekte und präzise Arbeit. Zu danken gilt es auch dem Team der Station 3 für die fürsorgliche und einfühlsame Betreuung während des Klinikaufenthalts.
Am 24.09.2021 erfolgte bei mir die perineale Prostata-Biopsie in der Martini-Klinik, ausgeführt durch Oberärztin Frau Dr. Yamini Nagaraj, einer sehr freundlichen und emphatischen Ärztin, die einem durch Ihre Ruhe schon die Hälfte der Ängste nahm.
Nach Diagnose-Bestätigung und entsprechender ausführlicher OP-Aufklärung durch Herrn Prof. Alexander Haese wurde ich dann am 01.11.2021 minimal-invasiv operiert durch Herrn Prof. Haese, der mich im Anschluss auch täglich in meinem Patientenzimmer visitiert hat, ein ebenso emphatischer und freundlicher Arzt. Auch die Betreuung durch das ganze Pflegeteam war außergewöhnlich, man hatte zu jeder Zeit das Gefühl, als Mensch mit allen seinen Ängsten und Nöten wahrgenommen zu werden und nicht nur als "Krankheitsfall oder "Diagnose". Dies schließt auch das Service-Personal und Raumpflege-Personal mit ein. Lobend erwähnen möchte ich auch das freundliche Anästhesie-Team unter Leitung von Oberärztin Frau Dr. von Breunig, ich erhielt eine perfekte Narkose ohne jegliche Nachwirkungen, 2 Tage nach OP befragte sie mich im Rahmen einer Visite nach meinem Befinden. Bei komplikationslosem Verlauf konnte ich bereits nach 7 Tagen ohne Blasenkatheter die Klinik wieder verlassen und bedanke mich nochmals bei dem gesamten Team der Martini-Klinik für die hervorragende und sehr menschliche Behandlung.
Es ist nun zwei Jahre her, dass mich Herr Prof. Dr. Graefen von meinem Prostatakarzinom mittels einer Operation unter Einsatz des Da-Vinci-Roboters befreit hat. Seither wurde bei regelmäßigen Kontrollen keinerlei PSA mehr nachgewiesen, so dass davon auszugehen ist, dass der Krebs nachhaltig beseitigt werden konnte.
Glücklicherweise habe ich keinerlei Inkontinenz- oder Erektions-Probleme - und das bereits seit ca. zwei Wochen nach der Operation. Auch mit dem Aufenthalt in der Klinik war ich außerordentlich zufrieden. Herr Graefen überzeugte mich über seine großartige Meisterschaft als Operateur hinaus auch durch seine klare, sachlich-aufklärende und gleichzeitig menschlich zugewandte Art der Kommunikation.
Ihm und dem gesamten Team bin ich sehr dankbar! Die Pflegerinnen und Pfleger habe ich als sehr engagiert und jederzeit ansprechbar, mit großer Empathie und wohltuender Fröhlichkeit erlebt, was mir sehr geholfen hat, mit den unangenehmen Begleiterscheinungen der ersten beiden Tage nach dem Eingriff klar zu kommen und mich schnell zu erholen. Den exzellenten Ruf der Martini-Klinik kann ich voll und ganz bestätigen.
Liebes Martini-Team,
vielen Dank für Alles. Am 29.09.2021 war mein OP-Termin. Begrüßung, Aufnahmegespräche alles so, wie man es sich wünscht, behandelt zu werden. Am Aufnahmetag das Gespräch mit Dr. Isbarn, ebenso perfekt für mich und ich schlief in der Nacht vor der OP nicht unruhig. Vorbereitung für den OP, das OP-Team und das Team im Aufwachraum ebenso super nett und umsichtig. Nachbetreuung mit Mobilisation, Kathethererklärung und Urinbeutelerklärung alles verständlich und mit Sorgfalt erklärt. Danke an der Stelle an das Team der Station 4. Die täglichen Besuche von Dr. Isbarn auch ein Zeichen der Wertschätzung des einzelnen Patienten.
Auch nach der Abreise werden Fragen die sich ergeben durch Dr. Isbarn per Mail schnell beantwortet. Die Betreuung rund herum super und nach der nervschonenden und lympherhaltenen OP, sowie der anschließenden AHB geh ich schon nach 7 Wochen in großen Schritten in Richtung "Dichtheit" :-). Was will ich mehr und nun heißt es zuversichtlich immer einen geringen PSA-Wert zu haben, um völlig beruhigt zu sein.
Der Weg nach viel Lektüre, Gesprächen und Beratungen am Ende Hamburg und die Martini-Klinik anzusteuern war genau der Richtige.
Ich wurde in der Martini-Klinik am 21. Oktober 2021 zu einer Prostataoperation aufgenommen. Hier habe ich mich jederzeit als Patient gut aufgehoben gefühlt. Die OP wurde von Prof. Salomon durchgeführt. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Prof. Salomon und seinem kompetenten Team für die gelungene OP. Natürlich auch bei den Mitarbeitern der Station 4 für die gute, liebevolle Betreuung. Die Martini-Klinik kann ich aus meiner Sicht jederzeit weiterempfehlen. Medizinisch als auch menschlich sehr gut. Vielen Dank.
Von der telefonischen Beratung bis zur Aufnahme in die Klinik eine hervorragende Begleitung. Keine langen Wartezeiten oder Unklarheiten, eine super Beratung.
Mir wurde zur offenen OP geraten. Meine Aufnahme in der Station 3 war sehr herzlich und das gesamte Aufnahme- und Stationsteam hat sich erstklassig um mich gekümmert. Es fehlte an nichts.
Die OP wurde am 20.10.2021 durch Dr. Isbarn durchgeführt. Vorgespräch zur OP war umfänglich und aus meiner Sicht wurden alle offenen Fragen von ihm beantwortet. Dem Doc habe ich vertrauen können. Den Damen der Anästhesie meinen herzlichen Dank, freundlich und ermunternd.
Nach der OP keine großen Schmerzen, das üblich kratzen im Hals durch den Tubus oder frieren im Aufwachraum war nicht im Ansatz da.
Dem gesamte OP-Team unter Dr. Isbarn mein Dank und Respekt.
Die Nachfolgende Betreuung auf der Station war schon besonders. Von der Reinigungskraft bis zur Stationsärztin ein ständiges freundliches und hilfsbereites Team dem mein ausdrücklicher Dank und Anerkennung gilt. Klar ist der Katheter gewöhnungsbedürftig, auch da wurde ausführlich erklärt und beraten. Duschen war am nächsten Tag möglich, etwas wackelig aber ohne Hilfe.
Rundherum habe ich mich besten aufgehoben gefühlt. Am 26.10. 2021 wurde ich entlassen.
Die Dienstleistung der Klinik kann ich nicht bewerten. Die Terminvergabe und die Vorgespräche verlaufen völlig chaotisch. Einen Tag vor der geplanten OP kommt die telefonische Absage. Die Gründe für die Absage sind nicht nachvollziehbar und lassen an Kompetenz zu wünschen übrig. Für mich ist diese Klinik absolut nicht empfehlenswert.
Heute, am 26. Oktober, liegt meine Prostata-Operation genau ein Jahr zurück.
Ein professionelles Team um Dr. Isbarn hat sehr gute Arbeit geleistet, nach einer telefonischen Beratung von Dr. Mansholt. Und die Pflegerinnen und Pfleger auf Station 4 haben mich eine Woche lang gut betreut. Die Operationswunde ist sehr gut verheilt, nur noch ein dunkler Streifen auf der Haut zeugt von ihr.
Die Inkontinenz-Vorlagen habe ich innerhalb weniger Monate von anfangs drei auf eine pro Tag verringert, jetzt brauche ich sie nur gelegentlich bei größeren Anstrengungen vorsichtshalber.
Von meinem Urologen wurden mir bereits dreimal niedrige PSA-Werte nah der Messbarkeitsschwelle bestätigt. Ich bin geheilt. Meine anfangs hohen Blutdruckwerte konnten mittels zweier Tabletten pro Tag gut eingestellt werden. Meine einzigen Beschwerden sind gelegentlich leichte Kopfschmerzen, die auch andere Ursachen haben können. Nochmals ein dickes Lob der Martini-Klinik!
Ein Team, nur von einem Gedanken beseelt: zu heilen und zu helfen.
Beides ist mir in der höchsten Form zuteilgeworden.
Herzlichen Dank Herr Professor Maurer und seinem Team, aber auch allen Mitarbeitern von der Station 4. Mir geht es gut und wenn der liebe Gott es will, so habe ich diese Prüfung vielleicht bestanden. Ich wünsche allen Mitarbeitern Gesundheit und bitte machen Sie weiter so.
In tiefer Dankbarkeit verneige ich mich, R.K.
Hätte nie gedacht das ein Team von der Größe so nett sein kann. Habe mich vom ersten Gespräch an wohl gefühlt. In der Vorbereitung zur OP lief alles bestens. Jeder stellt sich mit Name vor und erklärt was er macht.
Nach der gelungenen OP war in der Pflegedienst nett und bemüht. Rundum kann man die Martini-Klinik nur empfehlen.
Die wissen was sie machen. Respekt auch vor den Geschäftsführern die so ein Team motiviert und geschult haben. Hoffe das bleibt bei dem steigenden Druck in dem Beruf Pflege. Mitarbeiter Motivation und Entlohnung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Sehr geehrter Professor Steuber,
zur Erinnerung: 12/08 positiv getestet durch Stanze 01-02/09 Bestrahlung, bis 2016 PSA Anstieg von 0,6 auf 1,6. Sie sagten in 2016: "Wiederkommen, wenn bei 2,5".
Das war 2019 der Fall. Sie operierten mich am 5.8.2019. Schon wenige Wochen später Wegfall der Vorlagen am Tage. Danach nachts nur aus Vorsicht, nicht aus Notwendigkeit. Vor etwa drei Wochen habe ich die Nutzung von Vorlagen auch nachts ausgesetzt. Mein Körper weckt mich zuverlässig 1-3x/Nacht. Das Rückhaltevermögen von Flüssigkeit ähnelt dem vor der Operation.
Nach allem, was ich dazu gehört und gelesen habe, konnte man das nicht unbedingt erwarten. Ich denke, Sie können mit diesem Ergebnis hochzufrieden sein. Und ich danke der Vorsehung laufend, dass sie mich vor einer schwierigen Inkontinenz bewahrt hat. Passen Sie auf Ihre Hände auf, damit Sie noch vielen Männern in meiner Situation helfen können.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred H.
Ein herzliches Dankeschön an alle Oberärzte, Assistentsärzte und derer Mitarbeiter der Station 4.
Besonders aber gilt der Dank OP Chefarzt Prof. Dr. Maurer, der mich vor und nach der OP mehrmals besucht hat.
Am 09.07.2021 wurde ich mit da Vinci-Methode von Prof. Dr. Maurer erfolgreich operiert und ohne Katheter am 14.07.2021 in guter Verfassung entlassen. Am heutigen Tag 12.10.2021 war ich zur ersten Nachsorgeuntersuchung bei meinem Urologen, der mir gute Arbeit durch die Martini-Klinik bescheinigte und einen PSA-Wert gleich NULL eröffnete.
Selbstverständlich werde ich an den zugesagten Studien wie ich Herr Prof. Dr. Maurer versprochen habe, teilnehmen, um den zukünftigen geplagten Männer das alles zu erleichtern.
Nochmals Danke an das gesamte Team
Hiermit möchte ich meine Versprechen gegenüber Herr Prof. Markus Graefen zu meine persönliche Einschätzung aufgrund meines Klinikaufenthalts i.d.Z. vom 17.02.2020-23.02.2020 in Hamburg einlösen.
Meine Lebensgeschichte teilen sicherlich einige Leidensgenossen der maskulinen Spezies mit mir. Der Mensch und insbesondere das männliche Geschlecht neigt nach meiner Einschätzung öfter dazu Krankheitssymptome zu ignorieren, um vielleicht auch nicht hypochondrisch zu wirken. Ich für meine Teil wusste schon seit ca. 10 Jahren, das meine PSA-Werte erhöht waren und sich mittlerweile auch Symptome einstellten, wie diskontienuierlich verstärkter Harndrang und undefinierbare Reizungen mit sporadisch auftretendem Blut im Urin.
Die kritischen Befunde und die Symptome hatte ich trotzdem lange Zeit bei Seite geschoben und auch im Vertrauen, dass die Zellteilung im Alter langsamer voran schreiten würde ignoriert, bis ich aufgrund eines großen Blutbildes im Juli 2019 durch meinem Hausarzt A. Fricke aus Göttingen mit deutlichst warnenden Worten auf die Brisanz meiner Werte hingewiesen wurde (PSA-Wert stand bei 16,8). Er gab mir den dringenden Rat mich schnellstens einer OP zu unterziehen. Ich wurde zeitnah an den Urologen Dr. v. Knebel weiter überwiesen. Dort wurden eine Ultraschalluntersuchung, Tastung und Biopsie durchgeführt. Das Laborergebnis der Biopsie ergab bei 10 Probenahmen 3 aziären Adenokraziom mit Gleason-Score 3+4. Anschließend wurde aufgrund der Beratung durch meinen Urologen im Oktober 2019 umgehend weitere umfassende Diagnosik durch Nuklearmediziener Dr. Muynzak mit Tec99m mit einer Dosis von 672 MBq und einer Schnittbilddiagnostik durch Radiologin Prof. Marten-Engelke mit einem 16 Zeilen-MSCT unter Beigabe von 120 ml Ultravist untersucht, dabei wurde keine Metastasen oder Tumorbildungen festgestellt. Auf Empfehlung der beteiligten Ärzte wurde eine nochmalige Labordiagnostik durchgeführt, die einen PSA Wert von 17,7 ergab und damit die Dringlichkeit einer OP verdeutlichte. Nun hatte ich die Qual der Wahl bei der grundsätzlich guten medizinischen Grundversorgung in Deutschland zwischen den verschiedenen Kliniken, Universitätskliniken, Fachkliniken im deutschsprachigen Raum. Ich hatte mich natürlich schon im Anbeginn der Untersuchungen mit dem möglichen Operationsstandorten auseinander gesetzt und bekam von verschiedenen Seiten und Ärzten (u.a. auch durch Frau Dr. Dinger-Schabacker und Frau Dr. Pirkl-Nolte) die Empfehlung, die Martini-Klinik in Eppendorf dafür auszuwählen, die mich dabei sowohl fachlich als auch psychisch gut unterstützten.
Am 6.1.2021 bekam ich den Vorbesprechungstermin mit Prof. Graefen in der Martini-Klinik in Hamburg. Der Besprechnungstermin fand präzise zu dem genannten Zeitpunkt statt und wir wurden persönlich von Herrn Graefen aus dem Wartebereich abgeholt, was für mich bemerkenswert war. Es wurden mir alle möglichen Risiken und Umstände gut verständlich erklärt. In diesem Zusammenhang wurde mir von Prof. Graefen vorgeschlagen die OP mit der da Vinci-Methode durchzuführen, was eine reine Privatleistung darstellen würde und extra in Rechnung gestellt werden würde. Mein Zögern wurde von meiner Frau mit den Worten kommentiert „ für jeden Sch…ist Geld da und hierbei willst du sparen“, das machst du auf jeden Fall! Herr Graefen amüsierte sich über die Äußerung ein wenig und erklärte mir in diesem Zusammenhang, dass seine Klinik Ausbildungszentrum und Schulungseinrichtung für die „da Vinci OP-Methode“ ist. Weiterhin teilte er mir mit, dass in seiner Klinik im Rahmen der OP eine Lymphdrüsenentfernung von Fall zu Fall entschieden wird. Jedoch wird wenn möglich darauf verzichtet, weil es für den Körper eine Zusatzbelastung darstellt und notfalls durch einen kleinen Eingriff im Nachgang schnell durchgeführt werden könnte. Diese Entscheidung wird während der OP in Verbindung mit der Tumorkonferenz getroffen. Es wurde mir im Sekretariat von Frau Babett Steinhauer, als nächstmöglicher OP-Termin der 25.03.20 oder danach ein weiterer deutlich späterer Termin im Frühsommer angeboten. Ich hatte das zusätzliche Angebot der Klinik angenommen mich auf einer Warteliste setzen zu lassen, weil Herr Graefen einen sehr vollen Terminkalender hatte und ich einen möglichst frühzeitigeren OP Termin bekommen wollte, falls jemand absagen würde, da der PSA-Wert sich leider weiter deutlich erhöhte. So ereilte mich am 14.2.2020 (5 Wochen vor meinem offiziellen Termin) ein erlösender Anruf auf der Autobahn, ob ich mich vorzeitig am 17.02.2020 in Hamburg zur Voruntersuchung und Vorbereitung der OP am 18.02.2020 in der Martini-Klinik einfinden könnte. Ich sagte sofort zu.
Die Eingangsuntersuchungen fanden ohne lange Wartezeit auf verschiedenen Ebenen im Haus statt und beeindruckten mich durch die strukturierte Vorgehensweise, mit Datenerfassung und wiederholter personifizierter Befragung, sodass eine Verwechslung von Patientendaten vollständig ausgeschlossen werden konnte. Es wurde mir ein sehr gepflegtes, lichtdurchflutetes, gut eingerichtetes Patientenzimmer mit geräumigem Bad gegenüber dem Schwesternzimmer in der 3 Etage zugewiesen, das sogar mit zwei frischen Blumensträußen dekoriert war. Das Personal wies mich freundlich darauf hin, dass ich durchaus klingeln sollte, falls ich etwas benötige. Nach der erfolgten OP (ca. 4 Std.) und dem Aufwachraum wurde ich bestens betreut in mein Zimmer zurückgeführt. Das Personal war sehr angenehm zurückhaltend und nach der OP, nach meiner Ansicht, perfekt auf meine Bedürfnisse ausgerichtet. Die Zuteilung der Medikamente wurde keinem Zufall überlassen und personifiziert in Blisterpackungen mit Quikscan mir zugeteilt, (Tablettenwichteln war dadurch unmöglich). Mir fiel in diesem Zusammenhang auf, das die Medikamentenzugabe von Tag zu Tag deutlich reduziert wurde. Ich erhielt nach der OP ein reißfestes Armband mit Namen und Code am Arm, was mir als Sicherheitsmaßnahme erklärt wurde, falls man mich im Haus hilfsbedürftig auffinden sollte könnte man mir sofort helfen.
Ich wurde gebeten mich möglichst schnell zu mobilisieren und bei Bedarf mir dazu Pflegepersonal zur Hilfestellung holen könnte. Das Pflegepersonal achtete sehr darauf, dass alle Körperfunktionen wieder ihre Aufgaben übernahmen. Danach kam der Heilungsprozess und ein entspannter Aufenthalt im Krankenhaus begann, der mich als Gourmet sehr angenehm überraschte. Das Catering kam bei den warmen Speisen nach vorheriger Wahl stets unter einer Silberglocke (auf Wunsch sogar mit einem Glas Wein..kein Scherz), und war recht schmackhaft. Einziger Kritikpunkt an dem gesamten Aufenthalt in der Klinik war das Brot und die Brötchen zum Frühstück und Abendessen, die ich bestimmt nicht vermissen werde. Der Aufenthaltsbereich in der Lounge bei frischem Kuchen, Tee, Kaffee, Bier und gutem Wein (zur freien Auswahl) mit aktueller Tagespresse und Fernsehen hatte Hotelniveau.
Mein besonderer Dank gilt Prof. Markus Graefen und seinem OP Team, Herr Ewig, Frau Kirstin Gelau, Frau Azra Cajic, Frau Schade, Frau Lorenz, Frau Sandven-Fischer, dem Serviceteam, dem Anästhesie-Team (ich habe so schön geschlafen) und den vielen Anderen, die ich namentlich leider nicht mehr auf dem Radar habe. Ich bekam in dem Krankenhaus auch eine sehr gute Sozialberatung für eine mögliche Anschlussheilbehandlung (Reha). Bemerkenswert war auch, dass Herr Graefen sich noch einmal am Freitag den 21.02.21 die Zeit nahm und mit mir persönlich ein Abschlussgespräch führte. Sehr beruhigend war die Aussage von Ihm, dass bei der OP alle kritischen Bereiche erreicht und beseitigt werden konnten, obwohl ein deutlich größeres Gewebevolumen vorgefunden wurde als die Berechnungen erwarten ließen. Er teilte mir mit, dass er jetzt erst einmal Urlaub macht und ich von seinem Kollegen entlassen werde. Prof. Heinzer machte mir meine Entlassungspapiere am Samstag den 22.02.21 fertigt und war wie auch das gesamte Personal sehr angenehm und empahtisch.
Herr Graefen erreichte mich telefonisch noch einmal zwei Woche später nach der der OP in Hamburg zu Hause in meinem Auto. Er war dann doch etwas verblüfft, dass ich so mobil mit Katheter und Sammelbeutel gerade zum Einkaufen fuhr. Er teilte mir abschließend mit, dass ich ein Restrisiko von ca. 25 % einer Nachbehandlung habe, da das befallene Gewebe die Blasenwand erreicht gehabt hätte und er aber ziemlich sicher sei alles beseitigt zu haben. Im Nachinein war seine Einschätzung voll zutreffend und die Entscheidung die Lymphdrüsen nicht entfernt zu haben war offensichtlich genau richtig! Ich habe jetzt rückblickend nach 18 Monaten keine Einschränkungen in meiner Vitalität und bin absolut kontinent. Mein PSA-Wert liegt konstant bei 0,03-0,04 und wird sehr bald in der Kontrollüberwachung zeitlich gestreckt.
Mir geht es sehr gut! Besser geht es nicht!
Meine Entscheidung mich in Hamburg in der Martini-Klinik von Prof. Markus Graefen operiert lassen zu haben war im Nachhinein absolut richtig und ich kann diese Klinik und den Operateur nur empfehlen.
Auf Empfehlung meines Kieler Urologen und Freunden im Umfeld habe ich mich (zum Glück - bei nachgehender Betrachtung) für diese Klinik entschieden und wurde am 1.9.21 von Professor Salomon mit dem da Vinci-System operiert. Der 4 +3 Tumor war in einem frühen Stadium erkannt worden und eine Entfernung war mir als beste Lösung von mehreren Ärzten empfohlen worden.
Der erste mögliche OP-Termin war der 1.9., tatsächlich mein 1. Pensionstag nach über 46 Jahren Arbeit. Meiner Bitte daher an das OP Team „Alles zu geben“ wurde voll entsprochen, das Organ wurde äußerst schonend entfernt und bereits nach 5 Tagen konnte ich in dem sehr schönen Eppendorfer Stadtpark mit Katheter spazieren gehen.
Die ursprünglich angedachte Reha in St. Peter habe ich gecancelt, außer Beckenboden Training (hatte ich schon vor der OP mit meinem Physiotherapeuten paar Mal geübt und ist m.E. eine simple Anleitung - die man natürlich nur „machen“ muss!!) sprachen mich die Reha Ziele wenig an. In Absprache mit meinem Urologen vor Ort kann ich alternativ in paar Tagen schon für 3 Wochen nach Portugal in eine „pers. gestaltete Anschluss Reha“ fliegen. Insgesamt ein optimaler Ablauf!
Mein besonderer Dank gilt meinem Operateur Professor Salomon sowie dem gesamten Pflegeteam, die „vom Patienten her denkend“ einen sehr professionellen und immer zugewandten Job gemacht haben! Neben der medizinischen Kompetenz ist auch die transparente Kommunikation und die gute Organisation hervorzuheben (leider keine Selbstverständlichkeit im medizinischen Bereich). Keine Frage blieb unbeantwortet und man merkt sehr schnell, dass ein „ guter Spirit“ und eine große Hilfsbereitschaft im Haus vorhanden ist.
Hierfür meinen herzlichen Dank und ein „Weiter so“ nach Hamburg!
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Haese,
wie versprochen möchte ich Ihnen und dem gesamten Team nach der erfolgreich überstanden OP ein paar Dankesworte übermitteln.
Nach dem ersten Schock der Krebsdiagnose bin ich sehr schnell zum Entschluss gekommen, die Prostata durch eine OP entfernen zu lassen. Für mich kam nur die Martini-Klinik in Frage. Beim Studium im Internet, nach der Empfehlung durch meinen Urologen, fand ich nur positive Informationen. Meine OP auf Basis der da Vinci-Methode verlief überaus erfolgreich, nicht zuletzt durch das gesamte Umfeld.
Das gesamte Pflegeteam, die Servicekräfte und alle Mitarbeiter waren kompetent, qualifiziert, ruhig, höflich und sehr freundlich. Dafür meinen ganz herzlichen Dank. Weiterhin bedanke ich mich bei dem gesamten OP-Team, welches sehr gute Arbeit geleistet hat.
Ihnen Herr Prof. Dr. Haese, gilt ein besonderer Dank. Ohne Ihr hohes qualifiziertes Können würde es mir heute nicht so gut gehen. Aufgrund des schonenden Eingriffs durch die da Vinci-Methode haben Sie viele wichtigen Nerven und Muskeln geschont und erhalten. Gut ist auch, dass keine Chemotherapie notwendig ist, alles rechtzeitig erkannt und im etwas erweiterten Eingriff entfernt wurde. Nun bin ich schon fast eine Woche wieder Zuhause und es geht mir täglich besser. In ein paar Tagen geht es dann zur Reha nach St. Peter Ording, wo die letzten kleinen Probleme sicherlich behoben werden.
Ich hätte nie gedacht, dass die Genesung so schnell voran geht. Dafür nochmals meinen herzlichen Dank an das gesamte Team. Es hat eindeutig zur schnellen Genesung beigetragen.
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten