Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Personen sitzen an langen Tischen beim Ärzte Summit 2019

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

herzlich willkommen auf den Fachseiten der Webseite der Martini-Klinik. 

Zusätzlich zu den ausführlichen und allgemeinen Informationen, die wir in unserem Patientenbereich der Website bieten, finden Sie hier im kollegialen Fachbereich Literatur, Publikationen, Fachinformationen und Veranstaltungshinweise, zum Beispiel zu unserem uro-onkologischen Tumorboard. 

Wir schätzen den Austausch mit Ihnen sowie eine kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns, wenn wir Sie und Ihre Patienten bei der Diagnostik und Therapieentscheidung ebenso unterstützen können, wie bei der Therapie und Nachsorge. 

Seit unserer Gründung halten wir an dem Grundsatz der Ergebnisqualität fest und sind überzeugt, dass dieses übergeordnete Ziel das Handeln jeder Klinik ausmachen sollte.

Die Faculty der Martini-Klinik

Martini-Klinik

Durch dieses Thema begleitet Sie

Prof. Dr. Markus Graefen
Mitglied der Faculty

Schnellzugriff

News für Urolog:innen und Fachpublikum

Martini-Klinik
  • Aktuelle Therapieoptionen des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms
    Sollte der aktuelle Standard als Zweifachkombination oder als Dreifachkombination mit zusätzlicher Chemotherapie bei Patienten mit niedriger Metastasenlast durch eine zusätzliche Therapie des Primärtumors ergänzt werden und könnte der Beginn der antihormonellen Therapie bei niedriger Metastasenlast auch durch eine metastasengerichtete Therapie verzögert werden. Dr Jonas Ekrutt gibt überdies einen Überblick über aktuelle Studien zu weiteren Therapieansätzen.
    April 2025 / onkologie heute / Jonas Ekrutt, Thomas Steuber
Martini-Klinik
  • Lymphadenektomie beim lokalisierten Prostatakarzinom
    "Is the party really over?" Durch die aktualisierte Leitlinienempfehlungen der European Urological Association steht der Stellenwert der Lymphadenektomie mehr denn je zur Debatte. 
    April 2025 / Uro-News / Thomas Steuber, Felix Preisser
Martini-Klinik
Martini-Klinik
  • Therapieoptionen beim metachron oligometastasierten Prostatakarzinom
    Welche Strategie in welcher Situation angewandt werden sollte, ist auch abhängig davon, ob eine lokoregionäre oder eine Fernmetastasierung und welches Stadium der Metastasierung vorliegt. Die PSMA-PET/CT-Bildgebung gewinnt dabei an Bedeutung.
    2024 / InFo Hämatologie + Onkologie / von Thomas Steuber & Tobias Maurer (PDF)

Martini-Klinik
Martini-Klinik
  • 2025.03 Deutsches Ärzteblatt 
    Für knapp 40 Prozent der Männer kann nach präziserer Prostatakrebsoperation ihre Erektionsfähigkeit erhalten werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Lancet veröffentlichte multizentrische, randomisierte Studie, die die Wirksamkeit der an der Martini-Klinik entwickelten NeuroSAFE-Technik bestätigt. Die NeuroSAFE-Technik ist ein intraoperatives Schnellschnittverfahren zur Schonung der Nerven entlang der Prostata und zur Gewährleistung der onkologischen Sicherheit. Die Entwicklung dieser Technik erfolgte in einer retrospektiven Studie der Martini-Klinik, die im Jahr 2012 publiziert wurde.
  • 2025.03 The Lancet Oncology
    Effect of NeuroSAFE-guided RARP versus standard RARP on erectile function and urinary continence in patients with localised prostate cancer (NeuroSAFE PROOF): a multicentre, patient-blinded, randomised, controlled phase 3 trial
  • 2012.08 European Urology
    Neurovascular Structure-adjacent Frozen-section Examination (NeuroSAFE) Increases Nerve-sparing Frequency and Reduces Positive Surgical Margins in Open and Robot-assisted Laparoscopic Radical Prostatectomy: Experience After 11 069 Consecutive Patients

Martini-Klinik

Studie zum therapiefreien Überleben nach einer gammasondengesteuerten Lymphknotenentfernung (engl.)

Biochemical Response of <0.1 ng/ml Predicts Therapy-free Survival of Prostate Cancer Patients following Prostate-specific Membrane Antigen–targeted Salvage Surgery

2024 / European Urology Oncology

Martini-Klinik

Was ist die individuell schonendste Therapie?

2023 / NDR Visite

Martini-Klinik

Welche Erfolge kann die Theranostik bei Prostatakrebs erzielen?

2023 / Management & Krankenhaus: Seit einigen Jahren spielt in der Ausbreitungsdiagnostik die PET/CT eine immer bedeutendere Rolle.

Martini-Klinik

GU Cast: Let's Visit...The Martini-Klinik

Declan Murphy visits the Martini-Klinik and talks with Markus Graefen about this unique clinic and reports from the OR.

GU Cast: Let's Visit...The Martini-Klinik

Martini-Klinik

GU Cast: Let's Visit...The Martini-Klinik

Declan Murphy chats with Derya Tilki about Martini-Klinik's ongoing research activities and assists Tobias Maurer with PSMA-radioguided surgery and talks to him about the latest findings of this therapy (Tobias Maurer's part from minute 7).

GU Cast: Let's Visit...The Martini-Klinik

European Urology Banner

Mai 2022 European Urology

RGS-Kohortenstudie zum oligorezidivierenden Prostatakarzinom

Publikation von Prof. Tobias Maurer
Publikation

Bücher in einem Regal

2022 ASCO Kongress

Salvage-Lymphknotendissektion (SLND) mittels strahlengeführter PSMA-Chirurgie (PSMA RGS)

Onkologische Ergebnisse der Kohortenstudie von Patienten mit oligorezidivierendem Prostatakrebs. Eine Posterpräsentation von Prof. Tobias Maurer
Poster

Martini-Klinik

Prostata POM Review 01‐2022

Darolutamid beim metastasierten, hormon-sensitiven PCA

Sind Triple-Therapien der neue Standard in der Chemotherapie? Hendrik Isbarn und Markus Graefen besprechen die positiven Ergebnisse der Studie, aber beleuchten auch die Nebenwirkungsrate und diskutieren die definierte Metastasenlast, die die Patienten bei Einschluss hatten und wie diese zu bewerten ist.  
Review
Podcast

Martini-Klinik

Januar 2022 / Hamburger Ärzteblatt

Moderne Diagnostik des klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms

In dem Artikel wird die durch Studien belegte Überlegenheit der MRT-gesteuerten Biopsie bei der  Primärdiagnostik, Therapieplanung und aktiven Überwachung bei Prostatakrebs diskutiert.

Martini-Klinik

Prostata POM Review 08‐2021

Intensivierte neoadjuvante Hormontherapie beim lokalisierten Hochrisiko-Prostatakarzinom

Welches Potential liegt in der neoadjuvanten Hormontherapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom? Tobias Maurer und Markus Graefen diskutieren die vielen Facetten der Studie wie den Einfluss molekularer Marker auf die Therapieentscheidung oder wie Plattformen wie I-SPY zukünftig bei dieser helfen. 
Review
Podcast