Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Ein Datenformular auf einem Bildschirm

Fakten zählen: Einzigartiges Wissen über Therapieerfolge

Die Ergebnisse zu den Heilungsraten und zur Lebensqualität sind das Produkt sorgfältiger Analysen der Daten, die unsere Patienten an uns zurücksenden. Sie werden seit über 30 Jahren erhoben und reflektieren somit die spezielle Ergebnisqualität der Martini-Klinik. 

Da die Entwicklung der klinischen und pathologischen Daten ein permanent fortschreitender Prozess ist, sind die Ergebnisse dynamisch und können in späteren Auswertungen von den aktuellen Ergebnissen abweichen.

Überall dort, wo Behandlungsergebnisse gemessen werden, verbessert sich die Qualität dramatisch. Leider ist die konsequente Ergebnismessung immer noch die Ausnahme.

Michael E. Porter
Wirtschaftswissenschaftler an der Harvard-Universität, Cambridge, USA

Martini-Klinik

Durch dieses Thema begleitet Sie

Dr. Uwe Michl
Mitglied der Faculty

Unvergleichlich ... nicht ganz

Wir messen unsere Ergebnisse seit 1991. Doch leider gibt es selten Daten anderer Organisationen, mit denen wir uns messen und vergleichen können. Deshalb waren wir froh, dass 2012 die Barmer Krankenkasse die Daten all ihrer Prostatakrebspatienten veröffentlicht hat. Dies sind die vergleichbaren Zahlen:

Auschnitt Ergebnisse nach OP Zahlen der Martini Klinik

* volle Kontinenz wird definiert als: null Vorlagen bzw. eine Vorlage zur Sicherheit
** mehr als 5 Vorlagen am Tag
***   einschließlich Patienten, die bereits vor der OP eine Potenzschwäche aufwiesen

Quelle: BARMER GEK Krankenhaus Bericht 2012, Martini-Klinik Datenbank
Veröffentlicht in "Case Study: Martini Klinik: Prostate Cancer Care"  by Michael E. Porter, Jens Deerberg-Wittram, Clifford Marks, Harvard Business School

Fakten zur biochemischen Rezidivfreiheit

Nach der kompletten Entfernung der Prostata durch eine radikale Prostatektomie sinkt der PSA-Wert normalerweise auf Null, da kein Gewebe mehr vorhanden ist, das das Prostataspezifische Antigen (PSA) produziert. Ist nach der Operation jedoch wieder ein PSA-Wert über 0,2 ng/ml nachweisbar, ist das ein Hinweis auf eine wieder auftretende Tumoraktivität. Dies wird als biochemisches Rezidiv bezeichnet. Ein biochemisches Rezidiv ist nicht automatisch lebensbedrohend. Es kann bedeuten, dass eine weitere Therapie wie eine Nachbestrahlung oder Hormontherapie notwendig ist. 

Fakten zum krankheitsspezifischen Überleben

98 % unserer Patienten mit pT2-Tumor sind zehn Jahre nach dem Eingriff noch am Leben. Aber auch bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren (pT3 bis pT4) zeigen sich Überlebensraten von 72 bis 95 %. Die Grafiken in dem von Dr. Hendrik Isbarn veröffentlichten Artikel zeigt das Überleben unserer Patienten nach der Operation, aufgeteilt nach Tumorstadium. Beim pT2-Tumor überlebten mehr als 98 % der Männer nach zehn Jahren (120 Monaten) die Erkrankung. War ein pT3a-Tumor vorhanden, waren mehr als 95 % unserer Patienten nach zehn Jahren geheilt. Auch bei fortgeschrittenem pT3b-Befund oder pT4-Stadium betrug das krankheitsspezifische Überleben mehr als 87 bzw. 77 %.

Ergebnisse der radikalen Prostatektomie beim neu diagnostizierten Prostatakarzinom

2013 / Deutsches Ärzteblatt: Überlebensraten bei lokal fortgeschrittenen und Hochrisikokarzinomen im Langzeitverlauf

Gesundheit nach 10 Jahren

 Biochemische Rezidivfreiheit Krankheitsspezifisches Überleben
pT2 (Tumor nur innerhalb der Prostata)87 %98 %
pT3a (Tumor infiltriert die Kapsel)53 %98 %
pT3b (Tumor infiltriert die Samenblase)28 %87 %
pT4 (Tumor infiltriert die Umgebung)6 %77 %

Quelle:   Isbarn, H., et al. (2009)

Strahlentherapie: Hohe Heilungsrate bei früher Behandlung

Auch nach einer Strahlentherapie, einer HDR- oder LDR-Brachytherapie ist der PSA-Wert der wichtigste Marker für die Einschätzung der Heilung. Die Aussagekraft eines PSA-Wertes ist allerdings eine andere. Da ein echter „Null-Wert“ nicht üblich ist, sind Rezidive gemäß ASTRO Kriterien schwerer zu erkennen als nach einer operativen Therapie. Dennoch verläuft die Heilung nach einer Brachytherapie langfristig ähnlich wie nach der vollständigen Entfernung der Prostata. Die Heilungsrate hängt davon ab, wie früh der Tumor erkannt wurde: Je früher, desto höher ist auch nach einer Brachytherapie die Heilungsrate.


Weitere Informationen

Fakten zur Erhaltung zu Kontinenz und Potenz auf unserer Website für Patienten

Martini-Klinik

Value-based Healthcare

Harvard professor, Michael E. Porter, PhD shows clinics which know their results. One of them: the Martini-Klinik.

21.57 minutes