Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mann geht auf einer Straße im Nebel

Psychologische Beratungsangebote

Vor, während und nach der Therapie

Die Diagnose Prostatakrebs stellt für viele Männer einen tiefen Einschnitt ins bisherige Leben dar, der mit zahlreichen körperlichen, psychischen und sozialen Belastungen einhergehen kann. Männer mit Prostatakrebs erleben die Erkrankung mitunter als Feind in ihrem Körper und die Behandlung als Bedrohung ihres Selbstbewusstseins.

Manche Männer zögern, über ihre Ängste zu sprechen oder wollen Angehörigen nicht zur Last fallen. Doch auch diese können sich mit ihren Unsicherheiten oder Verlustängsten allein gelassen fühlen.

Hier kann psychologische Unterstützung hilfreich sein.

Während des stationären Aufenthaltes in der Martini-Klinik

Am Aufnahmetag werden wir uns bei Ihnen auf der Station vorstellen und, wenn Sie es wünschen, Gesprächstermine für die Zeit während Ihres stationären Aufenthalts in der Martini-Klinik mit Ihnen vereinbaren. Sie können auch bei Interesse an einem psychoonkologischen Gespräch Ihre Stationsärzte oder die Pflegenden ansprechen. Unser Psycholog:innen-Team ist von Montag bis Freitag direkt auf den Stationen der Martini-Klinik tätig und für Sie im Bedarfsfall da. Die psychoonkologische Beratung während Ihres stationären Aufenthalts in der Martini-Klinik ist in unserem Behandlungsangebot inbegriffen. Es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.

Vor dem stationären Aufenthalt in der Martini-Klinik

Von der Diagnose bis zur Therapie können einige Wochen vergehen. Gerade in dieser Wartezeit sind viele Männer allein mit ihren Sorgen und Ängsten. Auch in dieser Zeit können Sie sich an uns wenden. Wir sind für Sie da, wenn Sie beispielsweise

  • seit der Diagnose manchmal in ein „tiefes Loch“ fallen
  • vor Sorge nicht mehr gut schlafen können
  • zweifeln, ob Sie Ihre Familie mit Ihren Sorgen belasten können
  • nicht wissen, ob und wie Sie anderen von Ihrer Krebserkrankung erzählen können
  • nicht wissen, wie Sie anstehende Therapien bewältigen können

Nach dem stationären Aufenthalt in der Martini-Klinik

Ist die Operation schließlich überstanden, bedeutet dies nicht bei allen Männern eine Entlastung. Unsicherheiten bezüglich der Kontinenzprobleme oder Einschränkungen im Sexualleben können alltägliche Sorgen sein. Eine ambulante Beratung könnte Sie unterstützen, wenn Sie beispielsweise

  • Probleme in der Partnerschaft und Sexualität haben
  • Sorge um Ihre männliche Identität haben
  • Sorgen und Ängste aussprechen möchten
  • versuchen wollen, neue Kraft und Zuversicht zu gewinnen

Wer wir sind und wie es abläuft

Vor und nach dem Klinikaufenthalt bieten wir Ihnen ambulante psychotherapeutische Einzel- und Paarbehandlungen und psychologische Beratungen an. Die Anzahl von therapeutischen Sitzungen ist nicht festgelegt und wird an Ihre individuellen Bedürfnisse und Bedarfe angepasst. Im Erstkontakt widmen wir uns Ihren Beschwerden und besprechen gemeinsam welche hilfreiche und wissenschaftlich fundierte therapeutische Schritte für Sie geeignet sind. Folglich entscheiden wir gemeinsam ob und wie wir Sie bei der Umsetzung therapeutischer Maßnahmen begleiten können. Sie bekommen nach dem ersten Termin eine schriftliche Zusammenfassung unseres Gespräches und entsprechende Information zu den empfohlenen therapeutischen Maßnahmen.

Wir im Psycholog:innen-Team der Martini-Klinik sind eng vernetzt mit dem Kollegium im Institut für Medizinische Psychologie am UKE. Zögern Sie nicht uns anzusprechen, wenn wir Ihnen und Ihren Angehörigen zur Seite stehen könnten. 

Dipl.-Psych. Alex Krüger, Psychoonkologe und Psychotherapeut (VT)
Dr. Aliaksandra Pott, M.Sc.klin. Psychologin und Psychotherapeutin (VT)
Carolin Schubert, M.Sc.klin. Psychologin

Was kostet die Behandlung?

Die Gesprächsangebote während des Klinikaufenthalts sind Teil des Behandlungskonzepts. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Für die Beratungsangebote vor und nach dem Aufenthalt entstehen Kosten:

  • Leider besteht im Rahmen der Privatsprechstunde keine Möglichkeit die Leistung über die gesetzliche Krankenkasse abzurechnen.
  • Für Privatversicherte werden in der Regel die Kosten für psychotherapeutische Leistungen von den Krankenkassen übernommen. Bitte erfragen Sie im Vorfeld die Leistungsmöglichkeiten Ihrer privaten Krankenkasse.  

Die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Das Honorar für eine Therapiestunde von 50 Minuten kostet aktuell 100,55 Euro (GOÄ 870, 2.3-fache Satz). Es wird eine Rechnung pro Behandlung ausgestellt.

  • Eine Paarberatung kann nur privat bezahlt werden und orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten.

Eine Paartherapiesitzung (60 Minuten) wird mit 153 Euro (GOÄ 870, 3.5-fache Satz) berechnet.

 

Martini-Klinik

Ihr Ansprechpartner

Dipl. Psych. Alexander Krüger
Psychoonkologe und Psychotherapeut

Ihre Fragen sind willkommen
psychoonkologie(at)martini-klinik.de

Es beweist große Stärke, über sich selbst zu sprechen.

Dr. Aliaksandra Pott

Martini-Klinik
Martini-Klinik

Reine Kopfsache

Prostatakrebs - wie gehe ich damit um? Erfahrungsberichte von Dipl. Psych. Alexander Krüger.

11.14 Minuten

Martini-Klinik

Ich und die Anderen

Wie kann man in einer Partnerschaft Kraft schöpfen? Dr. Aliaksandra Pott erklärt es.

9.06 Minuten

Martini-Klinik

Veränderung der Einstellung

Fortgeschrittener Prostatakrebs - wie gehe ich damit um? Erfahrungsberichte von Dipl. Psych. Alexander Krüger.

8.35 Minuten