Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martini-Klinik

Hoffnung, auch bei fortgeschrittenem Prostatakrebs

Sollte nach einer Operation oder Bestrahlung der Prostata die Erkrankung nicht geheilt sein und später metastasieren, oder aber zum Zeitpunkt der Erstdiagnose schon Metastasen im Knochen, Lymphknoten oder Organen auffallen, so sollte eine medikamentöse Therapie der Tumorerkrankung angestrebt werden. Im letzteren Fall sollte der Nutzen einer zusätzlichen Lokaltherapie (Bestrahlung oder Operation der Prostata) sorgfältig überprüft werden.

Da das Wachstum der Prostatakrebszellen durch das männliche Hormon Testosteron reguliert wird, kann durch eine medikamentöse Hormonentzugstherapie über einen längeren Zeitraum das Wachstum des Tumors aufgehalten und kontrolliert, nicht jedoch geheilt werden. Die Wirkung dieses Hormons kann durch die Tablettengabe von sogenannten Antiandrogenen blockiert werden. Dabei werden die Tumorzellen vom Testosteron abgeschirmt ohne dass die Testosteronspiegel im Blut relevant gesenkt werden.  

Alternativ zu der Therapie mit den Antiandrogenen können sogenannte GnRH-Analoga oder GnRH-Antagonisten, verabreicht als Depotspritzen, zur Hormonentzugstherapie eingesetzt werden. Diese Medikamente verhindern die Produktion von Testosteron in den Hoden. Der Tumor wird dabei nicht entfernt, das Fortschreiten des Krebses lässt sich aber verlangsamen oder gar aufhalten.  

Natürlich bringt der Testosteronentzug Nebenwirkungen mit sich, die sich in Form von Hitzewallungen, Muskelabbau, Osteoporose, Verlust der Libido (sexuelles Interesse) und Potenz, Gewichtszunahme oder Blutarmut äußern können. Daher muss individuell abgewogen werden, in welchen Lebensumständen eine medikamentöse Therapie durch Hormonentzug sinnvoll erscheint.

Medikamentöse Therapieoptionen bei Metastasen

Vortrag von Dr. Jonas Ekrutt auf dem Patientenkongress am 17. Januar 2025
Infos + Anmeldung zum kostenlosen Livestream

Neue Medikamente ‒  neue Therapieoptionen ‒ neue Hoffnung?

Vortrag von Prof. Dr. Gunhild von Amsberg auf dem Patientenkongress
Infos + Anmeldung zum kostenlosen Livestream

Durch dieses Thema begleiten Sie

Martini-Klinik

Prof. Dr. Thomas Steuber
Mitglied der Faculty

Martini-Klinik

Prof. Dr. Gunhild von Amsberg
Brückenprofessorin für Uroonkologie
UKE und Martini-Klinik

Medikamente vor der Bestrahlung/Operation
Alter Wein in neuen Schläuchen?

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Steuber auf dem Patientenkongress am 17. Januar 2025
Infos + Anmeldung zum kostenlosen Livestream

Jenseits der Hormonentzugstherapie

Der kastrationsresistente Tumor

Im Mittel nach 24 Monaten kann es unter Hormonentzug zu einem Fortschreiten des Tumors kommen. Die Situation wird dann als „hormontaubes“ oder „kastrationsresistentes“ Tumorstadium bezeichnet. Noch vor wenigen Jahren konnte lediglich eine Chemotherapie eingesetzt werden, um das weitere Tumorwachstum zu verlangsamen. Aktuell stehen mehrere neue Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus zur Verfügung, welche bei Patienten mit einem metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom erfolgreich eingesetzt werden können. Die Entscheidung, welches der neuen Substanzen zu welchem Zeitpunkt der Krankheitsentwicklung eingesetzt wird, muss unter sorgfältiger Abwägung des Lebensalters, Charakteristika des Tumors sowie Nutzen und Nebenwirkungen der Medikamente getroffen werden.

Wir beraten zum fortgeschritten Prostatakrebs

Die Spezialisten der Martini-Klinik bieten das gesamte Spektrum der medikamentösen Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms an. Im Rahmen einer Sondersprechstunde* wird ein individuelles Behandlungskonzept unter Berücksichtigung des Tumorstadiums und der Patientensituation erstellt.

Da die Behandlung von Patienten mit einer fortgeschrittenen Erkrankung häufig das Zusammenspiel mehrerer Fachrichtungen erfordert, können wir im Rahmen des monatlich abgehaltenen  Interdisziplinären Tumorboards  im Kreise von Onkologen, Strahlentherapeuten und Nuklearmedizinern Therapieentscheidungen treffen.

Martini-Klinik

Sondersprechstunde fortgeschrittener Prostatakrebs

Salvagetherapien, Rezidivchirurgie, Hormonentzugs- und Kombinationstherapie

Mittwochs 9 bis 14 Uhr
Freitags 10 bis 14 Uhr

Anmeldung
+49 (0)40 7410-51337
+49 (0)40 7410-54404
pca-ambulanz(at)uke.de

Martini-Klinik

Sondersprechstunde fortgeschrittener Prostatakrebs

Kombinations- und Chemotherapie, innovative Therapien, Palliativmedizin

Montags, dienstags und donnerstags 9 bis 14 Uhr 

Anmeldung
+49 (0)40 7410-28655
+49 (0)40 7410-45984
uroonko(at)uke.de

Hoffnung für Betroffene

Große Fort­schritte in der Studien­land­schaft und bei Medikamenten und Kombinations­therapien. Prof. von Amsberg zu Gast im SURVIVORS HOME.

51.18 Minuten

Studien und Härtefallprogramme

In seltenen Fällen können neue Medikamente im Rahmen von Studien oder sogenannten „Härtefallprogrammen“ durchaus eine ergänzende Option des Therapiespektrums bei fortgeschrittener Erkrankung darstellen. Im Rahmen der Beratung vor Ort wird im Falle einer passenden Konstellation auf laufende Studien hingewiesen.

Studien in der Martini-Klinik und im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf


Presse

  • PSMA-617 weckt Hoffnung
    2017 / Deutschlandfunk: Warum der Wirkstoff als unterstützende Strahlentherapie von Prostatakarzinomen nur eine letzte Option nach Anwendung aller gängigen Therapieformen ist, erklärt Prof. Steuber in diesem Interview.
  • Metastasen: Fünf neue Therapien
    2018 / Onkologie heute: Jahrelang galt das metastasierte Prostatakarzinom als therapieresistent. Doch konnten in der letzten Dekade fünf neue Substanzen mit überlebensverlängerndem Effekt zugelassen werden.
Wann empfiehlt sich eine medikamentöse Therapie bei Prostatakrebs?

Sollte nach einer Operation oder Bestrahlung der Prostata die Erkrankung nicht geheilt sein und später metastasieren, oder aber zum Zeitpunkt der Erstdiagnose schon Metastasen auffallen, so sollte eine medikamentöse Therapie der Tumorerkrankung angestrebt werden. Im letzteren Fall sollte der Nutzen einer zusätzlichen Lokaltherapie (Bestrahlung oder Operation der Prostata) sorgfältig überprüft werden.

Durch eine medikamentöse Hormonentzugstherapie kann über einen längeren Zeitraum das Wachstum des Tumors aufgehalten und kontrolliert, nicht jedoch geheilt werden. Im Mittel nach 24 Monaten kann es unter Hormonentzug zu einem Fortschreiten des Tumors kommen. Die Situation wird dann „kastrationsresistentes Tumorstadium bezeichnet. Und auch dann stehen mehrere Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus zur Verfügung, die erfolgreich eingesetzt werden können. Eine Therapieempfehlung, was zu welchem Zeitpunkt der Krankheitsentwicklung eingesetzt werden sollte, kann in einem Prostatakrebszentrum im uro-onkologischen Tumorboard unter sorgfältiger Abwägung des Lebensalters, Charakteristika des Tumors sowie Nutzen und Nebenwirkungen der Medikamente gegeben werden.