Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Illustration von einem Labor mit Forschern

Neue Therapie­konzepte

Grundlagenforschung und klinische Forschung leisten wertvolle Beiträge zur Verbesserung von Diagnose und Therapie vieler Erkrankungen.

Unter einer klinischen Studie wird die Prüfung eines Behandlungsverfahrens (z.B. neuer diagnostischer Tests, bildgebender Verfahren, Modifikationen von Operationstechniken) unter definierten Rahmenbedingungen verstanden. Sie ist das wichtigste Instrument der klinischen Forschung. Als führende Klinik bei Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms haben wir die Möglichkeit, Ihnen die Teilnahme an verschiedenen Studien anzubieten, von denen wir uns den größten Nutzen für Sie versprechen.

Klinische Studien werden von der Ethikkommission bezüglich Nutzen und möglicher Risiken ethisch und fachrechtlich beraten.

Prof. Dr. Gunhild von Amsberg

Martini-Klinik

Durch dieses Thema begleitet Sie

Prof. Dr. Thomas Steuber
Mitglied der Faculty

Unsere Forschungsvorhaben und Studien werden von der Ethikkommission der Hamburger Ärztekammer bezüglich Nutzen und möglicher Risiken für die Studienteilnehmer ethisch und fachrechtlich beraten. Ethikkommissionen sind unabhängige Gremien aus Ärzten, Patientenvertretern, Juristen und medizinischen Laien. Sie überprüfen auch, ob die behandelnden Ärzte die nötige Qualifikation aufweisen, um die Studie durchzuführen und ob die medizinischen Einrichtungen hierfür geeignet sind. 

Optimale Betreuung von Studienteilnehmern

Wir können Ihnen neue Therapiekonzepte anbieten und die Anwendung unter optimalen Bedingungen überwachen. Wir bieten aber auch Studien im Bereich der Diagnostik an. Sprechen Sie uns gern darauf an! Wenn Sie es wünschen, informieren wir gern Ihre Hausärztliche oder Urologische Praxis über Ihre Studienteilnahme und arbeiten eng mit dieser bezüglich Ihrer Betreuung zusammen. 

  • ProSTone-Studie
    Prostatakarzinomrezidiv mit PSMA PET positiver einseitig-pelviner Metastasierung: ist die einseitige Salvage-Lymphadenektomie ausreichend? (ProSTone)

  • CAPItello-281 Studie
    Doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Capivasertib + Abirateron gegenüber Placebo + Abirateron als Behandlung für Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem De-novo-Prostatakarzinom (mHSPC), welche einen Defekt am PTEN-Protein aufweisen.
  • PROTEUS Studie
    Unverblindete Teilstudie der PROTEUS Studie: Eine randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte, Phase 3 Studie zur Überprüfung von Apalutamid bei Patienten mit hochrisiko, lokalisierten oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom, welche Kandidaten für eine radikale Prostatektomie sind..
  • PROTEUS SubStudie
    Eine randomisierte, doppelverblindete, Placebo-kontrollierte klinische Prüfung der Phase 3 zu Apalutamid an Patienten mit lokalisiertem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakarzinom, die Kandidaten für eine Prostatektomie sind.

Medikamentöse Therapie-Studien

Systemische Tumortherapiestudien
Medikamenten-Studien werden im Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH), dem onkologischen Spitzenzentrum des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf betreut. Diese können für Sie von Interesse sein, wenn die bisherigen Behandlungsmethoden nicht befriedigend sind und/oder keine sonstige erfolgversprechende Therapie zur Verfügung steht.

Sondersprechstunde zum fortgeschrittenen Prostatakrebs

Mittwochs 9 bis 14 Uhr 
Freitags 10 bis 14 Uhr

Anmeldung
+49 (0)40 7410-51337
+49 (0)40 7410-54404
pca-ambulanz(at)uke.de

Bitte um Rückruf Anmeldung

Welche Studien gibt es bei fortgeschrittenem Prostatakrebs?

Als führende Klinik bei Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms haben wir die Möglichkeit, Ihnen die Teilnahme an verschiedenen klinischen Studien anzubieten, Für Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung besteht außerdem häufig die Möglichkeit, an Studien mit innovativen Therapien teilzunehmen. Das sind häufig Studien, die eine medikamentöse Therapie optimieren wollen oder es sind Untersuchungen, die sich mit der Evaluierung von neuen Therapien beschäftigen. Die Teilnahme an einer Studie kann dann von Interesse sein, wenn die bisherigen Behandlungsmethoden nicht befriedigend sind und/oder keine sonstige erfolgversprechende Therapie zur Verfügung steht.