Klinische Studien werden von der Ethikkommission bezüglich Nutzen und möglicher Risiken ethisch und fachrechtlich beraten.
Neue Therapiekonzepte
Grundlagenforschung und klinische Forschung leisten wertvolle Beiträge zur Verbesserung von Diagnose und Therapie vieler Erkrankungen.
Unter einer klinischen Studie wird die Prüfung eines Behandlungsverfahrens (z.B. neuer diagnostischer Tests, bildgebender Verfahren, Modifikationen von Operationstechniken) unter definierten Rahmenbedingungen verstanden. Sie ist das wichtigste Instrument der klinischen Forschung. Als führende Klinik bei Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms haben wir die Möglichkeit, Ihnen die Teilnahme an verschiedenen Studien anzubieten, von denen wir uns den größten Nutzen für Sie versprechen.
Prof. Dr. Gunhild von Amsberg
Unsere Forschungsvorhaben und Studien werden von der Ethikkommission der Hamburger Ärztekammer bezüglich Nutzen und möglicher Risiken für die Studienteilnehmer ethisch und fachrechtlich beraten. Ethikkommissionen sind unabhängige Gremien aus Ärzten, Patientenvertretern, Juristen und medizinischen Laien. Sie überprüfen auch, ob die behandelnden Ärzte die nötige Qualifikation aufweisen, um die Studie durchzuführen und ob die medizinischen Einrichtungen hierfür geeignet sind.
Optimale Betreuung von Studienteilnehmern
Wir können Ihnen neue Therapiekonzepte anbieten und die Anwendung unter optimalen Bedingungen überwachen. Wir bieten aber auch Studien im Bereich der Diagnostik an. Sprechen Sie uns gern darauf an! Wenn Sie es wünschen, informieren wir gern Ihre Hausärztliche oder Urologische Praxis über Ihre Studienteilnahme und arbeiten eng mit dieser bezüglich Ihrer Betreuung zusammen.
Studienübersicht bei fortgeschrittenem Prostatakrebs
Legende
Studie offen, Patienten können teilnehmen
Rekrutierung beendet, Beobachtung läuft, Patienten können nicht mehr teilnehmen
Medikamentöse Therapie-Studien
Systemische Tumortherapiestudien
Medikamenten-Studien werden im Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH), dem onkologischen Spitzenzentrum des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf betreut. Diese können für Sie von Interesse sein, wenn die bisherigen Behandlungsmethoden nicht befriedigend sind und/oder keine sonstige erfolgversprechende Therapie zur Verfügung steht.
Studienambulanz
+49 (0)40 7410-51311
+49 (0)40 7410-52745
MK-Studien(at)uke.de
Sondersprechstunde zum fortgeschrittenen Prostatakrebs
Mittwochs 9 bis 14 Uhr
Freitags 10 bis 14 Uhr
Anmeldung
+49 (0)40 7410-51337
+49 (0)40 7410-54404
pca-ambulanz(at)uke.de
Als führende Klinik bei Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms haben wir die Möglichkeit, Ihnen die Teilnahme an verschiedenen klinischen Studien anzubieten, Für Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung besteht außerdem häufig die Möglichkeit, an Studien mit innovativen Therapien teilzunehmen. Das sind häufig Studien, die eine medikamentöse Therapie optimieren wollen oder es sind Untersuchungen, die sich mit der Evaluierung von neuen Therapien beschäftigen. Die Teilnahme an einer Studie kann dann von Interesse sein, wenn die bisherigen Behandlungsmethoden nicht befriedigend sind und/oder keine sonstige erfolgversprechende Therapie zur Verfügung steht.