Systemische Tumortherapiestudien zum fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Auch bei der Behandlung des metastasierten fortgeschrittenen Prostatakrebses gibt es viele neue Therapiemöglichkeiten.
Für Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung besteht häufig die Möglichkeit, an Studien mit innovativen Therapien teilzunehmen. Das sind häufig Studien, die eine medikamentöse Therapie optimieren wollen oder es sind Untersuchungen, die sich mit der Evaluierung von neuen Therapien beschäftigen. Die Teilnahme an einer Studie kann dann für Sie von Interesse sein, wenn die bisherigen Behandlungsmethoden nicht befriedigend sind und/oder keine sonstige erfolgversprechende Therapie zur Verfügung steht.
Hier stellen wir Ihnen unsere medikamentösen Studien zum fortgeschrittenen Prostatakrebs vor. Diese Studien werden in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH) durchgeführt.
Mehr Informationen und einen Überblick aller offenen Studien
Krebsstudien im UCCH / UKE
TrialFinder aller Krebsstudien im UCCH / UKE
HNPC
MK3475-991: Phase 3, Enzalutamid/Pembrolizumab vs. Enzalutamid/ Placebo in der Erstlinientherapie des hormonsensitiven Prostatakarzinoms
Diese Studie bewertet die Wirksamkeit und Sicherheit von Pembrolizumab plus Enzalutamid plus ADT. Die primäre Hypothese ist das bei Teilnehmern mit mHSPC die Kombination aus Pembrolizumab plus Enzalutamid plus ADT ist Placebo plus Enzalutamid plus ADT in Bezug auf 1) röntgenologisch überlegen progressionsfreies Überleben (rPFS) pro Prostatakrebs-Arbeitsgruppe (PCWG)-modifiziertes Ansprechen Bewertungskriterien bei soliden Tumoren (RECIST) 1.1, wie von einer verblindeten unabhängigen Zentrale bewertet Review (BICR) und 2) Gesamtüberleben (OS).
Einschlusskriterien
- Randomisierung spätestens 3 Monate nach Gabe der ersten ADT oder 6 Monate bei Hormonchemotherapie mit Docetaxel
- mindestens zwei ossäre Metastasen in der konventionellen Bildgebung
Ausschlusskriterien
- Superscan in der Skelettszintigraphie
- zerebrale Metastasen und eine dauerhafte Steroidbehandlung
Weiterführende Links
Good Clinical Practice