Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte

Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(1123) Beiträge
- erste Seite
- ...
- zurück
- ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Zunächst der Schock, dann der hilfreiche Rat von Kollegen und Freunden zur Op die Martini-Klinik aufzusuchen. Nach Biopsie (pT3b) daVinci-Op am 15.7.. Schon nach 5 Tagen konnte der Blasenkatheter gezogen werden, In der anschließenden AHB war ich in der Kontinenzgruppe der Einzige ohne Probleme. Mein ganz herzlicher Dank an Prof. Graefen und das gesamte Team der Martini-Kinik.
Jahresbilanz
Jetzt ein Jahr nach der Operation in der Martini-Klinik möchte ich eine erste Bilanz ziehen:
Im März 2015 wurde bei mir im Alter von 69 Jahren ein PC, Gleason Score 6 festgestellt.
Daraufhin informiere ich mich intensiv bei verschiedenen Ärzten und Uni- Kliniken in meiner Region und in Hamburg.
Nach der fachkundigen und neutralen Beratung durch Herrn Dr. Michl entschied ich mich zunächst für die aktive Überwachung. Meine Entscheidung wurde durch die später erschienene Göteborg-Studie und ausführlichen Kommentare der Martini-Klinik bestätigt. Durch eine jährliche MRT- und vierteljährliche PSA-Kontrolle wurde dann Anfang 2018 eine Progression festgestellt, die durch eine Biopsie in der Martini-Klinik mit Gleason Score 7a bestätigt wurde.
Im August 2018 wurde ich von Herrn Dr. Michl mit der daVinci-Methode erfolgreich operiert. Bereits nach 6 Tagen konnte ich die Klinik ohne Katheder verlassen, wobei ich vom ersten Tag an wider Erwarten keine Inkontinenzprobleme hatte.
Nach weiteren drei Tagen Erholung im benachbarten Dorint-Hotel, begleitet von regelmäßigen Spaziergängen trat ich dann mit meiner Frau die Heimreise mit dem Zug an, was problemlos erfolgte. Kaum angekommen, rief mich Herr Dr. Michl an und informierte mich über den positiven pathologischen Befund.
Ich genoss die angenehme und beruhigende Atmosphäre der Martini-Klinik mit dem hervorragenden und kompetenten Pflegepersonal sehr, was den Heilungserfolg sicher mit beeinflusst hat.
Leider zählte ich zu den weniger als 3% Patienten, die nach der letzten Biopsie in der Martini-Klinik eine sehr hartnäckige, länger andauernde Harnwegsinfektion trotz Antibiotika-Prophylaxe bekommen haben. Erst durch die Entfernung der Prostata wurde auch der Infektionsherd beseitigt.
Die Entscheidung für die Martini-Klink war trotz der größeren Entfernung absolut richtig, obwohl in der näheren Region eine Vielzahl von OP-Zentren existieren. Letztlich haben auch Erfahrungsberichte aus der Selbsthilfegruppe mit zu meiner Entscheidung beigetragen.
Die Häufigkeit dieser schwierigen Operationen, die jeder Operateur an der Martini-Klinik durchführt, die überzeugende und nachvollziehbare Qualitätskontrolle sowie die überragende pflegerische Kompetenz und gute Gesamtbetreung hätte ich in keiner der in der Umgebung liegenden Krankenhäuser oder Uni-Kliniken vorgefunden, von denen ich einige vorher besucht hatte.
Nochmals großen Dank an meinen Operateur, Herrn Dr. Michl, und an das gesamte Personal.
Liebes Team der Martini-Klinik,
vielen Dank für das exzellente Ergebnis. Ich, 52 Jahre, war vom 8.-16. April 2019 zur „radikalen“ Prostatektomie (herkömmlicher Schnitt) auf Station 4. Die erste vierteljährliche Kontrolluntersuchung meines Urologen hat einen PSA-Wert von < 0,07 ergeben („rückfallfrei“). Alle Ergebnisse wurden mit o.B. (ohne Beanstandung) bewertet, über die vierteljährliche Kontrolluntersuchung hinausgehende Therapien sind aktuell nicht notwendig.
Deshalb gilt mein besonderer Dank Herrn PD Dr. Armin Soave und seinem Team für die hervorragende Arbeit. Ich war bereits am zweiten Tag nach der Katheterentfernung harnkonsistent und habe Einlagen nur als Rückversicherung benötigt. Ich konnte die Frage „Wieviel Einlagen benötigen Sie am Tag?“ schon nach einer Woche mit „Null“ beantworten. Das eine bleibende schwere erektile Dysfunktion zu erwarten ist, wurde 10 Tage nach der OP vom Hausarzt als „höchst unwahrscheinlich“ bezeichnet, dito mein Urologe 6 Tage später.
Dass sich ein Chirurg beim Patienten vorstellt, zeitnah nach der OP die Ehefrau über Verlauf und Ergebnis der OP informiert und sich auch die Tage danach beim Patienten persönlich nach seinem Befinden erkundet, hätte ich (als gesetzlich Krankenversicherter) niemals erwartet.
Vielen herzlichen Dank auch an die freundlichen, kompetenten, stets erreichbaren und hilfsbereiten Stationsärzte und Pflegekräfte, die erheblichen Anteil am Genesungsprozess hatten!
Das Catering ist auch sehr gut, das Essen für Klinikverhältnisse sogar hervorragend und die Auswahl recht umfangreich. Auch hier ist das Personal sehr freundlich.
Ich kann jedem, der mit der Diagnose Prostatakarzinom leben muss, die Martini-Klinik nur wärmstens empfehlen, zumal, wenn man wie ich, gesundheitlich "vorbelastet" ist. Deshalb an dieser Stelle mein Dank insbesondere an das Herz- und Gefäßzentrum im UKE und v. A. an Herrn Dr. Lehmacher. Das Zusammenspiel zwischen der Uniklinik und der Martini-Klinik klappt sehr gut (ist ja auch das gleiche Gelände), Befunde des UKE sind in der Martini-Klinik direkt einsehbar.
Einzige Wermutstropfen sind die lange Wartezeiten im UKE (was in dieser Größenordnung wohl nicht zu vermeiden ist); auch an der telefonischen Erreichbarkeit im Vorfeld des Klinikaufenthaltes könnte noch gearbeitet werden (naja, wir leben heute in den E-Mail-Zeiten).
„Die Hoffnung ist eine Hauptquelle unserer Freuden."
Arthur Schopenhauer
Im Perpetuum des wöchentlichen „Fast Track“ vollzieht sich in der Martini-Klinik eine wahrliche Metamorphose. Eine Metamorphose des von der Bedrohung des Prostatakrebses verunsicherten zum berechtigt hoffnungsvollen therapierten Mann. Erstarkt durch Fürsorge und Empathie und der Anwendung einer eindrucksvollen fachlichen Expertise begegnen die Entlasskandidaten den gerade aufgenommen neuen Patienten und geben nicht selten selbst ein erstes Quäntchen Hoffnung mit auf den Weg in den Operationssaal und die darauf folgende Woche auf Station.
Virtuoser Dirigent und zugleich von Selbstinszenierung freier primus inter pares dieses faszinierenden Prozesses ist Professor Markus Graefen. Als einer der Gründer und deren Direktor führt er zusammen mit einem Team hochspezialisierter und durch das Erfahrungswissen tausender durchgeführter Operationen ausgestatteter Kollegen der Faculty die Martini-Klinik.
Im Juli 2019 durfte ich - „motiviert“ durch ein Prostatakarzinom - selbst erfolgreich an dieser Methamorphose teilnehmen. Körperlich gestärkt durch die ärztliche Kunst des Operateurs Graefen, mental aufgebaut durch die empathischen und zuvorkommenden Pflegerinnen und Pfleger, kontinent und voller Hoffnung für die weitere Entwicklung verließ ich heute die Martini-Klinik wieder.
Mit großer Dankbarkeit erinnere ich mich an die Tage in Hamburg und an die Menschen, die mir in der Martini-Klinik soviel mehr zuteil werden ließen als ich erwartet hatte.
Möge sich die Welt der Medizin ein Beispiel nehmen an diesem Ort !
F. B. aus Siegen
Hallo sehr geehrtes Team von Station 1!
Vor einem Jahr lag ich bei Ihnen und wurde von Prof. Huland, bei dem ich mich glücklicherweise schon persönlich für seine großartige Arbeit und das sehr gute Ergebnis bedanken konnte, operiert.
Ich kann mich den vielen Beiträgen auf dieser Seite nur anschließen, und Ihnen sagen wie wohltuend und heilsam Ihre ehrliche Freundlichkeit, Ihr Mitgefühl, Ihre Kompetenz und Sorgfalt, sind. Vielen Dank! Hierin gänzlich einschließen möchte ich bitte auch die Strahlenabteilung des UKE, Herrn Dr. Schwarz und das Linac 2 Team.
Ich habe sehr viel Glück gehabt, was ich aber auch brauchte, um jetzt einen psa Wert von 0,03 zu haben. Bei diesem Gedanken frage ich mich immer, warum so wenig, um nicht zu sagen nichts, zur Aufklärung über die Dringlichkeit eines jährlichen Checkups von PSA und Prostata ab 45, geschieht. Bei Darmkrebs geht es ja auch, und die Frauen werden alle zwei Jahre zur Mammographie eingeladen!
Was braucht es wohl, dass das uns Männern so existenziell Nächstliegende, durch Offenheit und Mut vorsorglich bedacht und geschützt wird?!
Stephan S.
Hallo sehr geehrtes Team von Station 1!
Vor einem Jahr lag ich bei Ihnen und wurde von Prof. Huland, bei dem ich mich glücklicherweise schon persönlich für seine großartige Arbeit und das sehr gute Ergebnis bedanken konnte, operiert.
Ich kann mich den vielen Beiträgen auf dieser Seite nur anschließen, und Ihnen sagen wie wohltuend und heilsam Ihre ehrliche Freundlichkeit, Ihr Mitgefühl, Ihre Kompetenz und Sorgfalt, sind. Vielen Dank! Hierin gänzlich einschließen möchte ich bitte auch die Strahlenabteilung des UKE, Herrn Dr. Schwarz und das Linac 2 Team.
Ich habe sehr viel Glück gehabt, was ich aber auch brauchte, um jetzt einen psa Wert von 0,03 zu haben. Bei diesem Gedanken frage ich mich immer, warum so wenig, um nicht zu sagen nichts, zur Aufklärung über die Dringlichkeit eines jährlichen Checkups von PSA und Prostata ab 45, geschieht. Bei Darmkrebs geht es ja auch, und die Frauen werden alle zwei Jahre zur Mammographie eingeladen!
Was braucht es wohl, dass das uns Männern so existenziell Nächstliegende, durch Offenheit und Mut vorsorglich bedacht und geschützt wird?!
Stephan S.
Schon bei der ersten Begegnung bei dem Vorgespräch wurde ich ernst genommen mit meiner Unsicherheit und meinen Fragen. Die Mitarbeitenden haben sich in aller Ruhe Zeit genommen für Besprechung der Diagnose, für ausführliche Erörterung des Weges, auch der Alternativen, keinerlei Druck, mich schnell entscheiden zu müssen.
Aufnahme und OP-Vorbereitung empfand ich als geradezu herzlich warm bei aller Professionalität in der Sache, alle haben sich vorgestellt und den Ablauf im Detail erklärt und besprochen. Habe mich dadurch sicher und in sehr guten Händen gefühlt. OP verlief sehr gut (vielen Dank an Prof., Salomon und sein Team!). Ergebnis zu meiner vollen Zufriedenheit (Entfernung der Prostata bei beidseitigen Nervenerhalt).
Die Pflege und die (Wohlfühl)Atmosphäre auf der Station war super, Schwestern und Pfleger zuvorkommend, immer hilfreich, ebenso die ärztliche Nachsorge ... und dazu immer Obst, Kaffee, Kuchen, Kekse.
Mein persönlicher Eindruck:
In der Martiniklinik haben 100% der Leute Freude an ihrer Arbeit (auf höchstem Qualitätsniveau), bringen sich von ganzem Herzen und mit Herzlichkeit ein. Ihre Fürsorge, Zuwendung und Vitalität hat mir sehr gut getan, war sehr heilsam. Ich war Patient, bin aber behandelt worden wie ein willkommener Gast.
Ich danke allen noch einmal von ganzen Herzen!!!
Mein Aufenthalt in der Martini-Klinik liegt jetzt gerade 2 Tage zurück. Ich bin 600 km aus Baden-Württemberg angereist und kein km war zu viel. Beste Aufnahme und Pflege. Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Ich danke den Pflegeengeln der Station 3. Allesamt überragende Fachleute und ganz liebe Menschen. Besonderer Dank meinem Operateur Prof. Dr. Heinzer. Ich war bei ihm wunderbar aufgehoben und in allerbesten Händen. Danke für alles.
Wer noch zweifelt ,sich in der Martini-Klinik behandeln zu lassen, kann ich nur ermuntern, sich dort anzumelden. Mit Sicherheit eine kluge Entscheidung.
Viele Grüsse auch an alle Leidensgenossen. Wir waren/sind eine Schicksalsgemeinschaft.
Als ich nach der Krebsdiagnose von der Vorbehandlung in einer anderen Uniklinik sehr enttäuscht war, habe ich mich aufgrund der vielen positiven Empfehlungen zur Weiterbehandlung an die Martini-Klinik gewandt.
Ich bin heute überzeugt, dass das trotz der großen Entfernung für mich die beste Entscheidung war.
Schon im Vorgespräch habe ich eine exzellente Beratung von Prof. Salomon und Frau Dr. Nagaraj erhalten, aufgrund derer ich mich für eine Fokale Therapie nach der HIFU-Methode entschied. Die Durchführung des Eingriffs und die anschließende Betreuung durch Frau Dr. Nagaraj verliefen wie geplant und völlig problemlos. Der 3-tägige Aufenthalt auf der Privatstation war für mich sehr angenehm. Sowohl die medizinische Betreuung des Personals wie auch die Verpflegung ließen nichts zu wünschen übrig.
Ich habe großes Vertrauen in die Qualität der Martini-Klinik gewonnen und werde auch die notwendigen Nachbehandlungen dort durchführen lassen.
Ich kann die Martini-Klinik in jeder Beziehung weiterempfehlen.
Ich war vom 10. bis 18. Juni in der Martini-Klinik wegen eines Karzinoms der Prostata, die deshalb beidseitig Nerv-erhaltend entfernt wurde. Ich konnte die Klinik mit sehr guter Kontinenz ohne Katheter verlassen und selbständig den Heimweg antreten.
Es haben sich die vielen Empfehlungen, die ich von früheren Patienten der Klinik erhalten hatte, in jeder Hinsicht bestätigt.
Die Betreuung war auf allen Ebenen und in allen Bereichen hervorragend, es blieben keine Wünsche offen. Bereits das Beratungsgespräch bei Prof. Graefen war offen und klar, aber auch ermutigend. Es gab vor dem Gespräch keine Wartezeit, so wie auch weiterhin im Verlauf der Behandlung vor und nach der OP alles professionell und durchorganisiert war.
Die Vorkehrungen der Klinik vor der OP waren äußerst sorgfältig, es gab verschiedene Nachfragen und präoperative Voruntersuchungen, beispielsweise zur Blutgerinnung.
Die stationäre Aufnahme war unkompliziert und wie auch im weiteren Verlauf die gesamte Pflege und Versorgung äußerst freundlich. Die Personalsituation der Klinik scheint besser als anderswo zu sein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten nicht hetzen, hatten keinen Stress und waren hochkompetent, zugewandt, geduldig und freundlich.
Die OP selbst war insoweit kompliziert, als eigentlich die Da-Vinci-Methode gewählt und eingeleitet war, weil dort der Blutverlust geringer ist als bei der offenen Methode, was in meinem speziellen Fall eine Rolle spielte. Es stellte sich aber während der OP heraus, dass es wegen einer einige Wochen zuvor durchführten Leisten-OP zu Verbackungen gekommen war, die den Zugang zum Operationsgebiet versperrten. Das OP-Team unter Leitung von Prof. Graefen ging daraufhin zur offenen Methode über und konnte die OP, wie sich nun zeigt, mit sehr gutem Erfolg zu Ende führen. Hier zeigte sich der große Vorteil dieser Spezialklinik, dass nicht nur der Operateur selbst, sondern das ganze Team beide Methoden beherrschten und auf die Komplikationen professionell reagieren konnten.
Während der OP wird routinemäßig ein "Schnellschnitt" der entfernten Prostata gemacht, wobei die Proben direkt in der Pathologie des UKE untersucht werden, um unnötiges Entfernen gesunder Lymph- und Nervensubstanz zu vermeiden. In meinem Fall konnten deshalb die umliegenden Nervenbahnen erhalten werden, es mussten auch nur zwei Lymphknoten zur Kontrolle entnommen werden. Der endgültige Befundbericht hat das Ergebnis des Schnellschnitts bestätigt.
Meine Frau wurde unmittelbar nach der OP von Prof. Graefen über Verlauf und Ergebnis informiert.
Die Mobilisierung nach der OP bereitete keine Probleme, ich konnte bereits am Abend nach der OP das Bett verlassen, am, Folgetag unter Assistenz der Schwestern auf dem Flur herumlaufen und bereits am Tag darauf eigenständig im weitläufigen Klinikgelände des UKE spazieren gehen.
Das Ambiente der Klinik hat eher Hotel- als Krankenhauscharakter. Es gibt eine Lounge, wo rund um die Uhr Kaffee, Tee, Gebäck, sogar Bier und sehr edler (!) Wein bereitstanden. Gut ist auch die Möglichkeit für Begleitpersonen, im in unmittelbarer Nähe liegenden Dorint-Hotel zu übernachten.
Ich danke Prof. Graefen, allen Ärztinnen und Ärzten, den Schwestern und allen weiteren guten Geistern der Klinik für eine optimale Behandlung und Betreuung. Ich kann die Klinik nur weiterempfehlen und würde mich wieder für sie entscheiden.
Meine Operation war zwar im März 2019, ich habe bewusst mit diesem Eintrag gewartet, um potentiellen Patienten auch den Verlauf bis heute darstellen zu können.
Angefangen hat alles Mitte bis Ende 2018 mit einer Erhöhung des PSA-Wertes auf 5,0 und dann sogar auf 8,0.
Daraufhin habe ich im Dezember 2018 bei meinem Haus-Urologen eine Stanz-Biopsie durchführen lassen mit dem Ergebnis, dass in einer von zwölf Stanzen Prostatakrebs, Gleason 3+3, diagnostiziert wurde.
Im März 2019 wurde ich von Herrn Prof. Steuber mit der da-Vinci-Methode operiert. Die Diagnose der entfernten Prostata ergab pT2c, Gleason 3+4=7, pN0 (0/12), L0, V0, R0.
Aufgrund der beidseitig nerverhaltenden Operation war ich am Tag nach der Katheter-Entfernung schon kontinent. Durch die nerverhaltende Operation war auch die Potenz ohne Zuhilfenahme von Medikamenten in sehr kurzer Zeit vorhanden.
Mein PSA ist drei Monate nach der OP unterhalb der Nachweisgrenze von 0,04. D.h. aktuell ist kein Prostatakrebs mehr nachzuweisen
.
Zusammengefasst: die Martini-Klink und vor allem Herrn Prof. Steuber und das sehr freundliche Personal (Verwaltung, Service und Pflege) kann ich bestens weiterempfehlen. Einen besonderen Dank an Schwester Maria & Schwester Katharina.
Im Rückblick kann ich nur jedem empfehlen, nach der Diagnose nicht abzuwarten, sondern eine Operation in Angriff zu nehmen, um einen weiteren Fortschritt des Krebses wie in meinem Fall zu vermeiden. Zitat Herr Prof. Steuber – „es war höchste Zeit“.
RW, Alter: 56
Nach entsprechenden Vorzeichen (PSA-Wert) bestätigte sich bei mir (58 Jahre) im März 2019 der Verdacht auf ein Prostatakarzinom (Gleason-Score 7b). Über einen privaten Kontakt zu einem Urologen erhielt ich den Hinweis auf die hervorragenden Erfolge der Martini-Klinik in Hamburg. Die Häufigkeit der dort von den leitenden Ärzten durchgeführten Operationen, die außerordentlich guten Erfolgsquoten und die Bewertungen der Patienten überzeugten mich, trotz einer Entfernung von über 700 km zur Klinik, die (klassische offene) Operation in der Martini-Klinik vornehmen zu lassen.
Von der ersten Sekunde an spürte ich, dass hier der Patient im Mittelpunkt steht und JEDE(R) Mitarbeiter/in ihm viel Einfühlungsvermögen und Zeit entgegen bringt. Da man als Patient ja während des Aufenthaltes insbesondere mit den Pflegekräften Kontakt hat, möchte ich diese auch besonders hervorheben. Geduldig, motiviert, fachlich kompetent, empathisch und nie gehetzt waren sie immer für einen da. Daumen hoch!!! Wäre es doch in jedem Krankenhaus so...
Die Operation selbst habe ich leider verschlafen ;-). Aber vom Ergebnis hätte es nicht besser laufen können. Vielen herzlichen Dank an Herrn Prof. Graefen und das gesamte OP-Team! Die OP konnte beidseitig nervenschonend durchgeführt werden und auch der Blasenschließmuskel wurde nur wenig in Mitleidenschaft gezogen. Die ersten zwei bis drei Tage nach der OP waren natürlich "durchwachsen". Aber ich hatte zu keiner Zeit wirkliche Schmerzen. Den Katheder empfand ich als unangenehm und vor allem "lästig". Er konnte noch vor meiner Entlassung aus der Klinik entfernt werden. Bereits in der ersten Woche nach der Entlassung aus der Klinik war ich wieder zu 95% "dicht". Jetzt zwei Wochen nach der Entlassung trage ich nur noch zur Sicherheit eine Einlage.
Zusammengefasst: Meine Entscheidung für die Martini-Klinik war absolut richtig und ich kann die Klinik zu 100 Prozent weiterempfehlen!
Anfang März 2019 erhielt ich im Alter von 63 Jahren durch meinen Urologen die Diagnose Prostatakrebs. Zwei Hinweise aus dem Bekanntenkreis von erfolgreichen Behandlungen in der Martini-Klinik veranlassten mich dazu nähere Informationen über das Internet einzuholen. Die Folge war ein Termin vor Ort bei Dr. Schott der mir ausführlich erläuterte, welche Möglichkeiten bei einem Befund Gleason 7 (4+3) bestehen. Nach dem Gespräch mit Dr. Schott und einem Tag Bedenkzeit stand für mich fest eine offene Prostatektomie durchführen zu lassen, da sie auch die Aussage meines Urologen widerspiegelte.
Am 05.06.2019 wurde ich von freundlichen Mitarbeiterinnen in Empfang genommen und mir wurde der weitere Tagesablauf erläutert. Gegen Nachmittag informierte mich Dr. Budäus über die Vorgehensweise während der OP, die er am 06.06.2019 erfolgreich durchführte und wofür ich mich insbesondere nochmal bei ihm und dem OP-Team bedanke möchte!
Danke auch an das Ärzte- und Pflegeteam der Station 4 die mich in der Zeit vom 05.06. bis 11.06.2019 hervorragend betreut haben. Nicht zu vergessen danke für die freundliche Aufnahme, dem Catering Service und dem Reinigungsteam die nicht unwesentlich zu meinem Wohlbefinden beitrugen.
Ich wünsche dem gesamten Team der Martini-Klinik alles Gute für die Zukunft!!!!!!
Fragen zum Thema beantworte ich gerne unter: kusch-roland@t-online.de
Hallo Martini-Team,
ich möchte mich nach meinem stationären Aufenthalt in Ihrer Klinik (4. bis 12. Juni) nochmals für die sehr gute Betreuung bedanken. Das Ärzteteam ist sehr persönlich und nimmt sich Zeit für jede Fragestellung. Auch das Pflegeteam ist besonders hervorzuheben, ich war von deren Betreuung begeistert. Jeder hat sich für mich Zeit genommen und war immer geduldig und hilfsbereit in allen Angelegenheiten. Fazit: Tolle Klinik!
Einzige Vorschläge für Verbesserungen:
- Die Papier Tischdecken in den Zimmern könnten im Sinne der Nachhaltigkeit gegen Stoffdecken getauscht werden.
- Die Kopfkissen sind sanierungsbedürftig
- Die logistische Organisation der Dichtigkeitsprüfung (die Röntgenuntersuchung, das Zystogramm) könnte besser sein. Man hat sich um 8:00 Uhr das Wartezimmer voll befüllt und dann durften die Patienten bis zu 3 Stunden warten. Das geht besser.
Viele Grüße
Jörg D.
Sehr geehrter Herr Prof. Salomon,
am 15.02.2019 wurde ich von Ihnen aufgrund der Krebsdiagnose operiert. Schon kurz nach der Operation fühlte ich mich sehr gut, so dass ich bereits am 19.02. wieder entlassen werden konnte. Mit Problemen wegen Inkontinenz brauchte ich mich glücklicherweise nicht auseinandersetzen. Die Kontinenz hält bis heute an.
Der Aufenthalt im Krankenhaus war sehr angenehm, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausnahmslos sehr freundlich und das Essen gut. Ich fühlte mich "rundherum" gut versorgt.
Ich bin sehr, sehr froh, dass ich mich für Ihre Klinik entschieden und Sie mich angenommen haben.
Aufgrund dieser Erfahrungen kann ich der Martini-Klinik und Ihrer Person nur das Beste bescheinigen.
Vielen, vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter S.
Heute vor geneau einem Jahr am 29.05.2018 wurde ich von Herrn Prof. Huland in einer offenen OP einer Entfernung der Prostata, unterzogen. Ich muss sagen, dass es mir schon wenige Tage nach der OP sehr gut ging und ich keinerlei Probleme nach der OP hatte. Dank der guten Pflege auf der Station 1 konnte ich die Klinik schon nach 5 Tagen verlassen. Mir wurde der Katheter nach weiteren 5 Tagen von meinem Urologen gezogen. Von da an ging es stetig bergauf.
Heute kann ich sagen, dass bei mir alles wieder so funktioniert wie vor der Operation. Die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen sind alle ohne Befund, der PSA-Wert ist unter 0,08.
Deshalb möchte ich noch einmal Dank sagen an die Martini-Klinik mit ihren Mitarbeitern, dem Pflegepersonal, dem Service und natürlich meinem Professor Huland.
Ich bin gerne bereit für Menschen, denen so eine OP bevorsteht und der diese Gästebucheinträge liest, mit persönlichen Informationen und Erfahrungen zur Verfügung zu stehen. Sprechen sie mich an: TWillroth@aol.com
Herzliche Grüße aus Schmitten
Thomas W.
Lieber Dr. Budäus,
wunschgemäß maile ich Ihnen den Abschlussbericht der Reha und den neusten PSA-Wert zu.
Bei unserem Abschluss-Gespräch wiesen Sie mich darauf hin, dass die Herstellung meiner Kontinenz vermutlich mehrere Monate dauern wird. Erfreulicherweise war ich direkt nach der Entnahme des Blasenkatheters kontinent. Daher konnte ich die Reha – in Absprache mit den dortigen Ärzten – verkürzen.
Bis heute bin ich beschwerdefrei. Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für Ihre empathische Art und den Operations-Erfolg bedanken. Für Ihre Forschung wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
Herzliche Grüße
Frank M.
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Graefen,
heute sind Ihr neuer Arztbrief und der histologische Befund bei mir eingegangen. Ich möchte dies zum Anlass nehmen und mich noch einmal ganz herzlich bei Ihnen und den Mitarbeitern sowie dem Pflegepersonal bedanken: zum einen für die gelungene OP, zum anderen für die gute Aufnahme und Pflege in Ihrem Haus. Ebenso auch für Ihre persönliche Anteilnahme und Ihre Anrufe und Informationen unmittelbar nach der OP und nach meiner Entlassung bei mir und meiner Frau.
Ich kann in ähnlicher Weise Betroffenen nur empfehlen, sich auch in der Martini-Klinik behandeln zu lassen.
Ganz herzliche Grüße aus der sonnigen Südpfalz
Wie jeder, der hier seine Meinung einträgt, so war auch bei mir die Diagnose 'Prostata-Krebs' erstmal ein Schock. Bei der Recherche und durch Empfehlung kam ich auf die Martini-Klinik und konnte mit Prof. H. Heinzer das Vorgespräch führen. Sachlich und mit erkennbarer Kompetenz und Zuversicht wurde meine Therapie besprochen. Souverän ohne jegliche Überheblichkeit - das hat mir Mut gemacht. In den Folgetagen vereinbarte ich einen OP-Termin und bereitete mich mental auf diesen großen Eingriff vor. 10 Tage vor der OP wurde ich angerufen, ob ich eventuell eine Woche früher kommen könnte, da ein drohender Ärztestreik meinen OP-Termin am 24.4. gefährden könnte (Anästhesisten haben dann tatsächlich an dem Tag nicht gearbeitet...) - ich fand das großartig, dass die OP vorgezogen werden konnte, hätte ich eher befürchtet, „nach hinten geschoben zu werden“.
Was ich in den Tagen in der Martini-Klinik dann erlebt habe, sollte ein Lehrbeispiel für alle Kliniken sein. Ich hatte in meinem Leben bereits zwei OPs, aber der Unterschied zu der Betreuung in der Martini-Klinik ist riesig! Angefangen von der Aufnahme, den mehreren Vorgesprächen: alles mit Tiefgang, Ruhe und Zeit für den Patienten. Hier wird nicht auf die Uhr geschaut, wenn der Patient noch etwas wissen will.
Mein Operateur, Prof. H. Heinzer, hat bei mir die DaVinci Methode anwenden können und hat mir noch im Aufwachraum mitteilen können, dass er beidseitige Nervenschonung erreichen konnte: Welch' eine gute Basis für meine weitere Genesung. Meine Frau hat Prof. Heinzer direkt nach der OP schon telefonisch über den sehr guten OP-Verlauf informiert. Das tut gut und zeugt auch von hoher zwischenmenschlicher Kompetenz.
7 Tage war ich auf Station 3 untergebracht und die sehr positiven Erfahrungen gingen hier nahtlos weiter. Egal ob Stationsarzt(-ärztin), Pflegepersonal, Servierer oder Reinigungspersonal: Hier arbeitet ein hoch motiviertes Team, wo jeder weiß, was zu tun ist und dieses trägt entscheidend dazu bei, dass die Atmosphäre auf der Station fast schon familiär ist (und ich meine das im positivsten Sinne). Insbesondere die Pflegekräfte hatten immer ein nettes Wort, eine Aufmunterung und Zeit für ein paar persönliche Worte: Die ungeheure Prozess-Sicherheit einer Spezialklinik trägt sicherlich dazu bei, aber hier spürt man: diese liebevollen Menschen erfüllen ihre Aufgaben mit Hingabe. Bravo und ein riesen Dankeschön. Nichts war zu viel Mühe, um mir den Aufenthalt so angenehm, wie das nach so einem großen Eingriff eben geht, zu gestalten. Das gilt auch für die Stationsärztin, die meine Fragen stets mit großer Geduld aber auch Fachkenntnis beantwortet hat und nie gezögert hat, z.B. eine weitere Ultra-Schall Untersuchung vorzunehmen, um mich durch Nachweis 'zu beruhigen'.
So viele Menschen in der Martini-Klinik arbeiten Hand-in Hand, um tagtäglich zu zeigen, was in der medizinischen Versorgung sicherlich Benchmark ist. Ich vermeide Einzelne zu nennen, falls ich einen oder eine vergesse, was ich nicht möchte, aber ich denke, mein Humor ist noch in deren Erinnerungen (ich hatte bei der Katheter Entfernung - no problem - am 6. Tag das James Bay Lied 'Hold back the river' auf youTube laufen... passend, oder ?) und wurde von allen erwidert.
Durch die Osterfeiertage und den 1.Mai kam mein histologischer Befund etwas später, umso mehr beeindruckend für mich war dass sich Prof. Heinzer am Freitag Spätnachmittag (wo man viele schon im Wochenende vermuten könnte) noch hingesetzt hat und mir eine sehr gute Nachricht übermittelt hat.
Damit schließt sich der Kreis einer schlüssigen Behandlung, wirklich von A-Z. Wichtig ist hier noch zu erwähnen, dass die zahlreichen Informationen, sei es in Broschüren oder durch die hervorragenden Vorträge zu Ernährung und Inkontinenz/Potenz, sowie die psyschologische Unterstützung allen Patienten sehr hilft. Sollte man als Patient, aber auch als Angehörige(r) unbedingt nutzen!
Ich danke allen von Herzen und kann sehr gerne jeden Freund, Verwandten oder Bekannten die Martini-Klinik empfehlen.
PS: Einzig im wirklich peripheren Bereich 'Catering' gäbe es aus meiner Sicht noch Verbesserungspotential den Patienten, die vegan Essen möchten, etwas mehr Abwechslung, vor allem abends zu gönnen. Aber das wäre meckern auf allerhöchsten Niveau...
Ich möchte hier nicht meine komplette Krankengeschichte erwähnen, da fast alle Leidensgenossen das gleiche hinter sich haben.
Wer sich für diese Klinik entscheidet, wird nicht enttäuscht werden. Angefangen vom Vorgespräch bei Dr. Mansholt, der sich viel Zeit für mich genommen hat, über die professionelle Aufnahme, bis hin zu dem Pflegepersonal und Catering war alles perfekt.
Ein riesen Dank an Frau Dr. Veleva, die mich am 19.2.19 operiert hat. Eine riesen Erleichterung war auch, dass ich meinen Katheter noch im Krankenhaus entfernt bekommen habe, sodass ich ohne diesen nach 7 Tagen wieder nach Hause fahren konnte. Was mir auch sehr gut gefallen hat, war die Dame vom Sozialdienst, die mir nach 2 Tagen schon meine Reha in Bad Wildungen organisiert hat. Hier noch einmal ein dickes Dankeschön.
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten