Einschlusskriterien
- mind. eine und max. fünf ossären Metastasen in der Bildgebung (Knochenszintigramm, MRT, CT, PET) zum Zeitpunkt der Diagnose
- lokal resektables Tumorstadium
- PSA-Wert ≤ 200 ng/dl
- asymptomatische / gering symptomatische Erkrankung
Ausschlusskriterien
- Nachweis von viszeralen Metastasen oder Hirnmetastasen
- Kontraindikationen zur RPP (lokal nicht resektable Erkrankung, erhöhtes Narkoserisiko bei entsprechender Komorbidität)
Was bedeutet die Studienteilnahme für den Patienten?
Im Rahmen von Studien wird der Krankheitsverlauf oft mit Untersuchungen beobachtet, die über die normale Routine hinausgehen. So wird bei allen Studienteilnehmern der g-RAMPP-Studie alle sechs Monate ein Bildgebungsverfahren durchgeführt. Dieses ermöglicht eine frühzeitige Entdeckung von eventuellen Veränderungen im Krankheitsverlauf und eine schnelle Reaktion durch Anpassung der Therapie. Ebenfalls über die Leitlinien hinaus werden Sie regelmäßig nach Ihrer Lebensqualität gefragt. Dies erfolgt mit Hilfe von Fragebögen und ist ein standardisiertes Verfahren. Dies kann hilfreich sein, um Nebenwirkungen der Therapie zu behandeln. Zusätzlich zu Ihrer Betreuung durch Ihren Urologen erfolgt eine Begleitung durch das nächstgelegene Studienzentrum für die Dauer von 5 Jahren.