Weitere Informationen zur multiparametrischen Magnetresonanztomographie - mp MRT
Technische Details zur mp MRT
Die Untersuchung setzt sich aus folgenden Sequenzen zusammen:
- T2w TSE transversal, sagittal und coronar jeweils mit einer Schichtdicke von 3 mm.
- T1w TSE transversal mit einer Schichtdicke von 3 mm.
- PDw TSE transversal über die Lymphabflusswege bis zur Aortenbifurkation.
- Diffusionsbildgebung mit b-Werten von 0, 100, 1000 und 2000 mit Berechnung einer ADC map, jeweils 3 mm Schichtdicke.
- Dynamische T1-gewichtete Bildgebung vor und nach intravenöser Applikation von Kontrastmittel (Dotarem). Erstellung von Parameterkarten mit Nachverarbeitungsprogrammen. Zusätzlich T1 post KM sagittal.
Können für die Fusionsbiopsie oder die Operationsvorbereitung in der Martini-Klinik auch auswärtige MRT-Bilder herangezogen werden?
Ja, auch auswärtige MRTs können dazu genutzt werden. Sie sollten allerdings als DICOM CD vorliegen und bestimmten Qualitätsstandards entsprechen. Bitte fragen Sie vorher bei Ihrem Radiologen nach, ob folgende Standards garantiert sind:
- T2w TSE transversal, coronar und sagittal mit maximal 4 mm Schichtdicke. Die Kantenlänge eines Pixels sollte innerhalb der Schicht unter einem Millimeter liegen.
- DWI axial mit ADC map jeweils maximal 4 mm Schichtdicke.
- Eine axiale Serie: T1, T2 oder PD ggf. auch nach Kontrastmittel über die Lymphabflußwege bis zur Aortenbifurkation zur Beurteilung der lokalen Lymphknoten.
- Zusätzlich gerne entweder eine Dynamische Kontrastmitteluntersuchung oder eine MR-Spektroskopie mit DICOM Dokumentation.
- Fettsättigungssequenzen, STIR und TIRM Sequenzen haben keinen zusätzlichen Wert und können allenfalls ergänzend eingesetzt werden.