Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Personengruppe schaut sich MRT-Aufnahmen an

MRT und mp MRT zur Diagnostik von Prostatakrebs

Treffsichere Steuerung von Biopsien

Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird als weiterführende Diagnostik bei Patienten mit steigendem PSA-Wert und unauffälligem histologischen Befund sowie bei Patienten im Rahmen der aktiven Überwachung eingesetzt. Bei steigendem PSA-Wert und zuvor negativen Sättigungsbiopsien kann die MRT-Untersuchung helfen - insbesondere bei atypischen Lokalisationen - die suspekten Areale zu finden und später gezielter zu biopsieren. Durch die kontrastreichen Bilder kann die mp MRT besser als andere bildgebende Verfahren die Prostata und ihre Umgebung erkennbar machen. Die innere und äußere Zone der Prostata, ihre Kontur mit den anhängenden Blutgefäßen, den Samenbläschen und der Harnblase sind hier klar erkennbar. 

Kann ein MRT die Prostatabiopsie ersetzen?

Nein, trotz der hohen Vorhersagekraft eines Tumors durch die MRT ist eine Prostatabiopsie in jedem Falle nötig. Auf einem Bild kann zum Beispiel eine Entzündung in der Prostata einem Karzinom ähneln, die Biopsie kann mit Sicherheit bestätigen, ob es sich um ein Karzinom handelt. Zudem gibt die Biopsie auch Aufschluss über die Aggressivität eines Prostatakarzinoms. Bei der Biopsie sind die MRT-Bilder widerum hilfreich, um Gewebe aus der Prostata gezielt an der Stelle zu entnehmen, wo der Tumorverdacht besteht. Idealerweise kann bei einer Fusionsbiopsie das MRT-Bild während der Biopsie in das Live-Ultraschallbild kombiniert werden, so dass bei der Probenahme exakter suspekte Areale mit der Biopsienadel angesteuert werden können.

Überwachung des Krankheitsverlaufs

Bei einem bereits diagnostizierten Prostatakarzinom hilft die MRT wiederholte Biopsien zu vermeiden, da eine präzise Beurteilung der Ausbreitung des Tumors und des umliegenden Gewebes sowie der Lymphknoten möglich ist. Diese lokale Ausbreitungsdiagnostik, auch Staging genannt, kann für die weiteren Behandlungsentscheidungen wegweisend sein.

Martini-Klinik

Ihr Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. Dirk Beyersdorff
Diagnostische Radiologie - UKE

Sie möchten mehr über Dr. Beyersdorff erfahren? 
Wissenschaftliche Publikationen

Ihre Fragen sind willkommen
info@martini-klinik.de

Was beinhaltet ein multiparametrisches MRT der Prostata im Prostatakrebszentrum des UKE? 

Die Untersuchungen werden bei uns an einem Gerät der neuesten Generation mit einer Magnetfeldstärke von 3 Tesla durchgeführt. Aus welchen Sequenzen sich die Untersuchung zusammensetzt, können Sie hier im Detail nachlesen.  

Untersuchungsablauf

Vor der Untersuchung findet ein Aufklärungsgespräch mit dem behandelnden Arzt statt. In diesem klären Sie alle Fragen und unterschreiben die Einverständniserklärung. Damit die MRT-Bilder erkennbar sind, muss während der MRT intravenös ein Kontrastmittel gegeben werden. Dazu wird Ihnen vorab ein venöser Zugang gelegt. Kurz vor der Untersuchung werden Sie gebeten, noch einmal zur Toilette zu gehen. Anschließend erhalten Sie leichte Klinikwäsche, an der keine Metallteile sind. Erst dann geleiten wir Sie in den MRT-Raum. 

Die Untersuchung findet in Rückenlage statt, eine Knierolle sorgt dabei für eine bequeme Liegeposition. Das MRT-Gerät ist ca. 70 cm breit und nur so lang, dass der Kopf schon nicht mehr in der Röhre liegt. Die Antennen, auch Spulen genannt, die das Signal der Magnetresonanz zur Bilderfassung empfangen, sind in der Matte eingearbeitet, auf der Sie liegen. Eine weitere Matte mit so einer Spule wird auf Ihrem Bauch platziert. Dann wird der Schlauch für das Kontrastmittel an den Zugang gelegt und ein weiteres Mittel zur Hemmung der Darmbewegung verabreicht (Buscopan). Als Schutz vor der Lautstärke des Geräts erhalten Sie sowohl Ohropax als auch Kopfhörer. Die Untersuchung im Gerät dauert knapp 40 Minuten.

Auswertung und Nachverarbeitung der mp MRT der Prostata

Erfahrung in der Beurteilung von mp MRT Bildern ist der Schlüssel zu einer zuverlässigen Diagnose. Unser Radiologe Priv.-Doz. Dr. Dirk Beyersdorff beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der MRT der Prostata. Zur Auswertung der Bilder werden Programme benutzt, die speziell auf die Prostatakrebsdiagnostik ausgerichtet sind (PI-RADS System). So kann durch die Bildgebung das Tumorstadium eingeschätzt und die Ausbreitung dessen genau bestimmt werden. Am OP-Tag werden die Bilder noch einmal mit dem Operateur besprochen.

Terminvereinbarung

+49 (0)40 7410-52544

Klinik und Poliklinik für Radiologie des UKE
Gebäude O22
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Weitere Informationen zur multiparametrischen Magnetresonanztomographie - mp MRT

Technische Details zur mp MRT

Die Untersuchung setzt sich aus folgenden Sequenzen zusammen: 

  • T2w TSE transversal, sagittal und coronar jeweils mit einer Schichtdicke von 3 mm. 
  • T1w TSE transversal mit einer Schichtdicke von 3 mm. 
  • PDw TSE transversal über die Lymphabflusswege bis zur Aortenbifurkation.
  • Diffusionsbildgebung mit b-Werten von 0, 100, 1000 und 2000 mit Berechnung einer ADC map, jeweils 3 mm Schichtdicke.
  • Dynamische T1-gewichtete Bildgebung vor und nach intravenöser Applikation von Kontrastmittel (Dotarem). Erstellung von Parameterkarten mit Nachverarbeitungsprogrammen. Zusätzlich T1 post KM sagittal. 

Können für die Fusionsbiopsie oder die Operationsvorbereitung in der Martini-Klinik auch auswärtige MRT-Bilder herangezogen werden?

Ja, auch auswärtige MRTs können dazu genutzt werden. Sie sollten allerdings als DICOM CD vorliegen und bestimmten Qualitätsstandards entsprechen. Bitte fragen Sie vorher bei Ihrem Radiologen nach, ob folgende Standards garantiert sind:

  • T2w TSE transversal, coronar und sagittal mit maximal 4 mm Schichtdicke. Die Kantenlänge eines Pixels sollte innerhalb der Schicht unter einem Millimeter liegen. 
  • DWI axial mit ADC map jeweils maximal 4 mm Schichtdicke. 
  • Eine axiale Serie: T1, T2 oder PD ggf. auch nach Kontrastmittel über die Lymphabflußwege bis zur Aortenbifurkation zur Beurteilung der lokalen Lymphknoten.
  • Zusätzlich gerne entweder eine Dynamische Kontrastmitteluntersuchung oder eine MR-Spektroskopie mit DICOM Dokumentation. 
  • Fettsättigungssequenzen, STIR und TIRM Sequenzen haben keinen zusätzlichen Wert und können allenfalls ergänzend eingesetzt werden. 

Presse

Die Bedeutung der Magnetresonanz
2020 / BPS-Magazin: Die Daten der vorgestellten Studie zeigen, dass die MR-unterstützte Prostatabiopsie in erfahrenen Händen eine sehr hohe Detektionsrate erzielt.

Perineale und transrektale Prostatabiopsie
2020 / BPS-Magazin: Das perineale Biopsieverfahren gewinnt mit Blick auf die steigenden Infektionsraten durch antibiotikaresistente Keime an Bedeutung.