Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.

Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(1342) Beiträge
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Ich möchte mich auf jeden Fall der sehr zufriedenen Patienten einreihen.
ich wurde am 20.05.25 erfolgreich an der Prostata operiert und am 27.05.25 entlassen.
Ich möchte mich bei dem Ärzteteam, dem Pflegepersonal und den vielen fleißigen Hände hinter den Kulissen auf das Herzlichste bedanken. Schon bei der Begrüßung durch Schwester Theresa wurde mir die Angst vor dem Unbekannten genommen. Freundlicher Empfang auf der Station 5.1. und jeden Tag eine freundliche und sehr emphatische Versorgung. VIELEN DANK dafür.
Wünsche dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg und viele zufriedene Patienten.
Meine Prostataoperation an der Martini-Klinik liegt nun genau einen Monat zurück, ich fühle mich gut, die Narbe ist fast schon verheilt, Kontinenz sehr weitgehend unter Kontrolle. Denke ich zurück an die Zeit der Diagnose(n) und Unsicherheit - wie wird OP verlaufen, wir wird das Leben post-OP?? - so ist dies insgesamt erstaunlich positiv. Also tausend Dank an die Martini-Klinik und natürlich insbesondere das professionelle Team um Prof. Steuber, der mich souverän „frei“ operiert hat, und alle kompetenten PflegerInnen auf Station 4. Die Klinik zeigt, dass die Spezialisierung für Patienten einen signifikanten Mehrwert erbringt.
Hervorragende Klinik!
Alles Gute und Danke.
Am 17.04.2025 wurde bei mir eine roboterassistierte radikale Prostataektomie durchgeführt. Ich verließ die Klinik am 25.04.2025 nach sogenannter erfolgreicher "Dichtigkeitsprüfung" ohne Katheder.
Nach mehrstündiger Heimreise besuchte ich erstmals eine Toilette und ließ danach die bis dahin empfohlene Vorlage weg. Kein Tropfen zeigte sich bis zum heutigen Tag ohne meine Einwilligung. Somit ein fantastisches Ergebnis,
für das ich mich insbesondere bei Prof. Dr. Dr. Philipp Mandel und seinem OP-Team bedanken möchte. Da ich mich über Ostern in der Klinik behandeln ließ, durfte ich auch einige seiner Herren Professorenkollegen in Vertretung kennenlernen, die alle umfassend über meinen Zustand informiert waren. Das gleiche galt auch für alle anderen beteiligten Oberärzte, Ärzte, Pflegepersonal, die mich besuchten und mit großer Anteilnahme und Fachwissen behandelten. Ich fühlte mich sehr gut aufgehoben und hatte immer das Gefühl, dass man sich schnell und intensiv um meine Wünsche und Fragen kümmerte und löste. Die Unterbringung vermittelt eher den Eindruck eines Hotels statt einer Klinik, auch das Essen und die Bedienkräfte waren ausgezeichnet und sehr zuvorkommend.
Daher möchte ich mich auch noch mal bei allen bedanken, die ich nicht ausdrücklich namentlich erwähnt habe.
Ich empfehle daher bedingungslos ohne Einschränkung die Martini-Klinik mit ihren Mitarbeitern bei solchen Erkrankungen auf zu suchen, egal wie weit die Anreise ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass Ihnen irgendwo anders besser geholfen wird.
Die Martini-Klinik im UKE: Eine Insel der Ruhe und Gelassenheit im hektischen Umfeld des UKE.
Ich habe schon einige Stationen im UKE kennen gelernt. In der Martini-Klinik, keine Spur vom hektischen Klinik Alltag. Das ist schon faszinierend.
Am 11.04.2025 wurde bei mir, nach informativen Aufklärungsgesprächen und einer Prostata MRT, eine Fusionsbiopsie durchgeführt.
Mein durchführender Biopsie-Arzt Dr. Hohenhorst und der assistierende Pfleger Herr Meinert haben mir die Biopsie, durch ihre Aufklärung, Einfühlsamkeit und ablenkenden Gespräche, sehr erleichtert.
Die Untersuchung war zwar nicht ganz angenehm, aber professionell durchgeführt und gut auszuhalten. Aus medizinischer Sicht absolut sinnvoll - ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt.
Vielen Dank an das gesamte beteiligte Team!
Auch ich möchte mich auf diesem Weg beim gesamten Team der Martiniklinik bedanken!
Bei mir war es ein 4+3=7 Karzinom und ich habe mich mit Da Vinci operieren lassen.
Es gibt dafür keine Alternative und die Martiniklinik ist die beste Anlaufstelle. Auch ich möchte mich dafür einsetzten, Euch (die es noch vor sich haben) zu ermutigen, sich hier operieren zu lassen. Es ist ein fürsorgliches und liebevolles Team.
Ich konnte von Beginn an den Harn gut halten, bei ungewohnten Bewegungen ging nochmal ein Tropfen ab, 6 Wochen später ist auch das vorbei. Ich möchte hier auch jedem dazu raten schon vorher mit Beckenbodentraining zu beginnen. Es ist einfach leichter, vorher schon zu wissen was, wann, wie angespannt werden soll und wozu das ganze ist. Es wird später sowieso ein Thema werden und später fällt vieles leichter. Stellenweise wurde hier über das Essen gemeckert.
Ich für meinen Teil habe immer etwas gefunden was mir schmeckt und auch die geben sich unendlich Mühe. Mein Dank an Station 2 und Herrn Prof. Dr. Steuber.
Alles Gute !
Liebes Team der Martiniklinik, ich beziehe mich nach zwei Jahren wieder auf meinen letzten Eintrag im Gästebuch vom 30.05.2023. Inzwischen habe ich dank der hervorragenden offenen radikalen Prostatektomie durch Professor Tobias Maurer zwei Jahre rezidiv freies Leben hinter mir, in welchen ich gelernt habe, mit allen postoperativen Widrigkeiten wie lokal begrenztem Lymphstau, Inkontinenz und Erektionsschwäche in sehr kurzer Zeit umzugehen, so dass ich mich jetzt schon seit über einem Jahr über eine fast komplette Funktion aller relevanten Dinge wie Kontinenz oder Erektion freuen darf. Darüber bin ich nach wie vor glücklich und dankbar, weil dies trotz aller Routine Ihrerseits keine Selbstverständlichkeit ist. Ich wünsche Ihnen allen weiter viel Glück und Kraft bei Ihrer beruflichen Tätigkeit und für die Patienten weiter so tolle Heilungserfolge.
Vielen Dank für die umfassende Betreuung !
Am 13. Mai bin ich auf Anraten des behandelnden Facharztes in der Martiniklinik zur Fusionsbiopsie gewesen. Das Thema ist unschön, aber wenn medizinisch indiziert notwendig.
Mein Dank gilt Allen im Prozess Involvierten: Information, Anmeldung, Aufklärung und Behandlung.
Im Vorwege wurde mir das Procedere berichtet, was mich erwartet. Das Wochenende davor war psychisch anstrengend und immer wieder Gedanken an eine kurzfristige Absage des Termins.
Ich möchte mich hier ausdrücklich gegen Angstgedanken aussprechen. Das medizinische Team versorgt den Patienten mit allen notwendigen Informationen und ist in allen Fragen offen. Es wäre übertrieben zu sagen, das die Behandlung Spaß gemacht hat, aber die professionelle Herangehensweise hat für Vertrauen und Zuversicht gesorgt.
Vielen Dank noch einmal und alles Gute für die Zukunft !
Vor knapp zwei Wochen habe ich mich in der Martini-Klinik einer robotergesteuerten Operation unterzogen (Entfernung der Prostata). Operiert hat mich Professor Maurer.
Ich kann die Klinik und insbesondere auch Professor Maurer nur in höchsten Tönen loben und weiterempfehlen. Zu jedem Zeitpunkt habe ich mich bestens betreut und informiert gefühlt. So wenig angenehm natürlich eine solche Operation ist, so angenehm wurde der ganze Rahmen gestaltet. Auch das Pflegepersonal auf der Station, die Informationen im Vorwege und das Nachfragen im Anschluss an die Operation, alles ist vorbildlich. Ein ganz herzliches Dankeschön an das gesamte Klinik Team!!
Wenn Prostata - dann Martini-Klinik in HH!!
So kann ich meinen „Aufenthalt“ zusammenfassen.
Eine Reihe von Kann-Entscheidungen führten zur Diagnose 3+4=7a…mit familiärer Vorbelastung, somit war aktiv werden angesagt.
Der Erstkontakt in die Martini-Klinik mit Claudia Martz war effektiv und beruhigend, selbst nachdem ein Verdi Streik den Ersttermin verhindert hat, ging es rasch und professionell in die zweite Runde.
Auf Station wurde sofort klar, hier weiß jeder genau Bescheid, was zu tun ist. Ob Schwester Erika, Schwester Sigrid, Pfleger Karl-Heinz, das Reinigungspersonal, die Küchenfrauen, Psycho-Onkologe Alex bis hin zu den Stationsärztinnen, alle schienen genau zu wissen, wie es uns Patienten geht, welches der nächste richtige Schritt ist und begleiteten jeden einzelnen mit emphatischer Gelassenheit. Danke an Station 5!!
Fast schon logisch war das Vertrauen in Prof. Steubers Fertigkeiten, das aufgrund des guten OP Verlaufs sowie einer sofort entwickelten Kontinenz (~70% Kontrolle)
kaum mehr zu erschüttern ist.
Besonders gut gefällt mir a) die gleichberechtigte Mischung von gesetzlichen und privat versicherten Patienten, ob auf Station im OP oder der sichtbaren Versorgung; b) das intensive Bemühen den gesamten Prozess zu evaluieren und weiter zu lernen.
Dankeschön an Ines Hormann für deine Unterstützung, insbesondere in der Stunde vor dem Abtransport in den OP.
Beinahe hätte ich den Abschied „Bis zum nächsten Mal“ gewählt, wünsche stattdessen dem gesamten Team weiterhin sprudelnde Neugier, Freude an den Ergebnissen, und das Bewusstsein einen besonderen Ort geschaffen zu haben. Alles Gute.
Ich möchte mich auf diesem ganz herzlich für die fürsorgliche sowie umfänglich Behandlung und Betreuung bedanken. Neben den ganzen angenehmen Rahmenbedingungen bin ich mit der Ausführung der Operation, der zügigen Inforationsübermittlung dem Sozialdienst und psychologischen Betreuung sehr zufrieden. Vielen Dank das es Sie so gibt.
Ich bin gestern aus der Martini-Klinik entlassen worden und möchte mich hier beim Ärzteteam und besonders beim Team von Station 32 herzlich bedanken. Die Betreuung war sehr kompetent, herzlich, souverän, engagiert usw. Die entspannte Atmosphäre macht den Aufenthalt um Einiges leichter. Man kann sich nur wünschen, dass es in allen Krankenhäusern so ist.
Nochmals vielen Dank und alles Gute!
Ralf W.
Am 08.04.2025 wurde meine Prostata mittels roboterassistierter Operation (da Vinci) in der Martini-Klinik erfolgreich entfernt. Am 15.04.2025 wurde ich bereits ohne Katheder entlassen. Drei Wochen nach der OP sind die Narben bereits im Wesentlichen verheilt und es besteht keinerlei Inkontinenz. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen an diesem Erfolg beteiligten Mitarbeitern der Martini-Klinik bedanken. Insbesondere beim Operateur Prof. Dr. Dr. Philipp Mandel, aber auch bei dem gesamten Pflegeteam und Servicepersonal der Station 3.2. Ein ganz großes herzliches Dankeschön für die kompetente und empathische Betreuung während meines Aufenthaltes. Ich kann die Martini-Klinik jedem empfehlen.
Peter N. aus der Nordheide
Prostatakarzinom – eine Diagnose, die bei ihrer erstmaligen und unerwarteten Verkündung zunächst zu einer gehörigen Verunsicherung beitrug. Für mich (Baujahr 1953) als medizinischen Laien war nicht sofort absehbar, welche Heilungschancen bestünden, welche Behandlungen erforderlich würden, welche Einschränkungen verblieben, etc.
Eine grundsätzliche Einstellung zum Thema hat geholfen: Ich betrachte Krebs (gleichgültig, ob medizinisch korrekt…) als schlichte Fehlfunktion einiger Zellen. Also Krebserkrankung vergleichbar mit einem bösen Unwetter, in das man hineingerät – und aus dem man irgendwann und irgendwie doch hoffentlich wieder herauskommt. Kein unnützes Hadern wie „Warum ich?“, „Warum jetzt?“ usw., sondern Hinnahme einer – hoffentlich nur zeitweiligen – Einschränkung des allgemeinen Lebensrahmens, verbunden mit einer entsprechenden Beschränkung der Handlungsmöglichkeiten innerhalb desselben. Zugute kam mir dabei der Umstand, dass die Erkrankung bei mir im Zuge einer Vorsorgeuntersuchung recht frühzeitig erkannt wurde. Also Devise innerhalb des plötzlich enger gezogenen Lebensrahmens: Das Beste draus machen!
Das führte unweigerlich zur Martini-Klinik mit ihrer sehr informativen Website. Praktisch alle wesentlichen Fragen zur Erkrankung, ihrer Diagnose und zu differenziert möglichen Therapien werden dort ausführlich und verständlich beantwortet.
Der positive Eindruck bestätigte sich nach Übersendung des umfangreichen Fragebogens „Daten und Anamnese“ der Martini-Klinik zur Vorbereitung eines ersten persönlichen Beratungstermins: Wer all das wissen wollte, was ich beantworten sollte, legte Wert auf Präzision bei der weiteren Behandlung.
Ausgerechnet mein Zahnarzt empfahl mir besonders Herrn Prof. Salomon, mit dem er gut befreundet ist. Danach konnte nicht mehr viel schiefgehen. Im Beratungstermin konnte Herr Prof. Salomon meine Frau und mich nicht nur mit fachlicher Kompetenz überzeugen. Hinzu kam Humor, der schließlich - so Wolfgang Bosbach in seiner Bewertung auf der Website der Martini-Klinik - „die beste Medizin ist“. Das stimmt.
Die nachfolgende Operation („da-Vinci“-Prostatektomie) verlief problemlos und gemäß Vorbesprechung. Die Spezialisierung der Martini-Klinik auf Prostatakrebsoperationen, d. h. ein einziges Krankheitsbild, mit entsprechender Erfahrung der operierenden Ärzte und optimaler medizinisch-technischer Ausstattung gewährleistet Qualität. Das gilt insbesondere für die präzise Festlegung der Grenze von „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. So war in meinem Fall die zuvor als möglich besprochene Entfernung eines Lymphknotens nicht geboten, wohingegen ein linksseitiger Nerv nicht vollständig erhalten werden konnte. Ich bin Prof. Salomon unendlich dankbar, dass er diese für mich und mein weiteres Leben entscheidende Operation perfekt durchführte. Eine entscheidende Schlacht wurde gewonnen. Dann lässt sich auch der weitere Krieg mit besten Aussichten gewinnen.
Größte Dankbarkeit schulde ich ebenso dem gesamten übrigen Team der Station 51. Allen gemeinsam war: Den Beruf als Stationsarzt, Krankenschwester oder -pfleger üben sie erkennbar nicht nur gern, sondern mit viel Engagement gern gut aus. Die Qualität der Betreuung während meines einwöchigen stationären Aufenthalts trug wesentlich zur Genesung bei. Nach Entfernung des – unvermeidbaren, wenngleich kaum vergnügungssteuerpflichtigen – Blasenkatheters eine Woche nach der OP und bestandener Dichtigkeitsprüfung stand meiner Entlassung nichts mehr im Weg.
Zusammenfassend ist die Martini-Klinik nach meiner Erfahrung für Prostata-Erkrankte in jeder Hinsicht erste Wahl. Ich schreibe diese Zeilen etwas mehr als zwei Wochen nach meiner Entlassung. Es geht mir unerwartet gut (PSA-Wert zwei Wochen nach der OP: 0,393). Life is so rich!
An alle nochmals herzliche Grüße
Hans-Jürgen E.
Sehr geehrter Herr Professor Steuber,
am 25. März haben Sie mich operiert und mir im Rahmen der Prostatektomie das Prostatakarzinom entfernt. Heute, gut drei Wochen später, möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich für Ihre herausragende Arbeit bedanken.
Ich fühle mich ausgesprochen gut, habe keine Probleme mit der Kontinenz und bin sehr erleichtert und dankbar, wie positiv sich alles entwickelt hat. Es ist mir ein echtes Anliegen, Ihnen für Ihre große fachliche Kompetenz und Ihre präzise chirurgische Arbeit meine aufrichtige Anerkennung auszusprechen.
Darüber hinaus möchte ich auch betonen, wie wohl ich mich in der Martini-Klinik insgesamt gefühlt habe. Die Atmosphäre, die Betreuung und das gesamte Team haben mir ein großes Maß an Sicherheit und Zuversicht gegeben. Dafür meinen herzlichen Dank.
Mit den besten Grüßen und Wünschen für Sie und Ihr Team
Hendrik K.
Es ist Ostern und ich bin wieder zu Hause. Bereits Mitte 2023 kam der Verdacht auf , dass mit meiner Prostata etwas nicht stimmt. Ein MRT wies auf eine Gewebeveränderung hin, die darauf folgende Biopsie war negativ (aus heutiger Sicht vielleicht falsch negativ). Der PSA-Wert stieg stetig an. Meine Urologin mahnte mich deutlich an, eine erneute Biopsie, diesmal aber in einer Klinik mit MRT-gestützter Bildgebung durchführen zu lassen.
In der Privatpraxis von Dr. Thomas Dill und Dr. Martin Löhr in Heidelberg wurde diese Biopsie durchgeführt (kann ich nur empfehlen). Nach dem positiven Befund empfahl mir Dr. Dill eine komplette Entfernung der Prostata in der Martini-Klinik in Hamburg. Unabhängig davon auch die Empfehlung meiner Urologin in Rostock.
Bereits wenige Stunden nach Kontaktaufnahme mit der Martini-Klinik per Mail kam der Rückruf.
Ich konnte alle Daten weitergeben, Befunde usw. per Mail schicken. Ich fühlte mich wirklich an die Hand genommen, liegt doch der letzte Klinikaufenthalt 45 Jahre zurück. Da war ich 14.
Mit Frau Prof. Dr. Derya Tilki führte ich auch wenige Tage später das erste Telefonat. Auch am Aufnahmetag hatte ich ein gutes Gefühl im Gespräch mit ihr. Eine nervenschonende OP konnte sie mir nicht versprechen, da der Tumor bereist deutlich an der Oberfläche der Prostata zu sehen war.
Am 2. Tag nach der OP, es war ein Sonntag, kam Frau Prof. Dr. Tilki zu mir auf die Station um mir mitzuteilen, dass die Nerven doch erhalten werden konnten. Vielen Dank dafür und dafür dass Sie diesen Weg in ihrem Leben gehen. Anderen Menschen zu helfen, sich selbst immer weiter zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.
Vielen Dank an das Team der Station 41. Die Schwestern Shola, Myrjam, Joy und natürlich an Mirza. Und sowieso an alle. Ihr seit toll, professionell und in einer beruhigenden Art wirklich die Grundlage für den angenehmen Aufenthalt.
Danke an meinen Freund "da Vinci", dessen Entwickler und Bediener.
Ich wünsche Euch allen schöne Ostern
Olaf S.
Es stand mir sehr bevor, die heutige Fusionsbiopsie bei den Damen Linse und Bardowicks. Ein routiniertes Team, sodass mir der ganze Vorgang nicht nur ziemlich kurz vor kam, sondern meinerseits auch kurzweilig gestaltet werden konnte. Und zwar durfte ich während der Biopsie Gedichte vortragen von Erich Kästner, Eduard Mörike und Georg Trakl. Das lenkte mich ab und die Damen waren so begeistert, wie es ein Rezitator von Gedichten gerne hat. Allen künftigen Patienten des Teams Linse / Bardowicks kann ich nur raten, einige Gedichte parat zu haben. Dankbarere Zuhörerinnen kann man sich nicht vorstellen. Mit herzlichen Grüßen
Nach in der Martini-Klinik durchgeführter Fusionsbiopsie, die den Verdacht auf ein Prostatakarzinom bestätigte, und anschließender PSMA-PET/CT (Ausbreitungsdiagnostik) im Fachbereich Nuklearmedizin am UKE, wurde ich – nach vorherigem Aufklärungsgespräch von Herrn PD Dr. Felix Preisser operiert (da Vinci®-roboterassistierte radikale Prostatektomie). Über den problemlosen Verlauf der Operation mit beidseitiger Nerverhaltung (nach Schnellschnitt) informierte mich mein Operateur schon im Aufwachraum, nachdem er unmittelbar nach der Operation auch schon meine Frau über das Ergebnis telefonisch informiert hatte.
Die postoperative Betreuung – einschließlich der Verpflegung – auf der Station 32 war ebenfalls hervorragend und trug sicherlich auch zu einer schnellen Genesung bei. Der Katheter konnte nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung nach sechs Tagen entfernt werden, und am nächsten Tag erfolgte dann die Entlassung. Die Kontinenz stellte sich glücklicherweise unmittelbar ein, sodass ich Vorlagen nur zwei Wochen lang aus Sicherheitsgründen verwendet habe.
Nach Vorliegen des histologischen Befundes und der Empfehlung des postoperativen Tumorboards (PSA gesteuerte Nachsorge), hatte ich dann noch die Gelegenheit mit Herrn PD Dr. Felix Preisser telefonisch über das Ergebnis zu sprechen.
Herzlichen Dank an Herrn PD Dr. Felix Preisser, das gesamte OP-Team und das Team der Station 32 für die exzellente fachliche Behandlung, die mit sehr viel Empathie, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit erfolgt ist.
Nach den gemachten Erfahrungen kann ich die Martini-Klinik ohne Vorbehalt allen an Prostatakrebs Erkrankten für die Behandlung weiterempfehlen – auch wenn dafür eventuell eine weite Anreise in Kauf genommen werden muss. Es lohnt sich!
Liebes Klinik Team,
leider hat es mich mit einer Prostata Krebsdiagnose erwischt. Mein Urologe hat mir die Martini Klink empfohlen. Jetzt weiß ich auch warum.
Vom ersten Kontaktgespräch bis zur OP (Brachy 1 & 2) habe ich sehr viele nette und kompetente Ärzte und Pflegepersonal kennen und lieben gelernt. Ob vom Transport von Gebäude 40 zum Gebäude 22, die OP Mitarbeiter:innen, das Pflegefachkräfte, ach einfach alle sind supertoll und eigentlich möchte man gar nicht nach Hause.
Vielen lieben Dank
Sehr geehrter, lieber Herr Professor Salomon, liebes Team der Station 51
Nachdem ich vor 2 Tagen aus Ihrer Klinik entlassen wurde möchte ich mich auf diesem Wege bei Ihnen und Ihrem gesamten ärztlichen und pflegerischen Team für die hervorragende medizinische und menschliche Betreuung während meines Aufenthalts bedanken. Eine Woche nach der Op bin ich beschwerdefrei und werde 10 Tage danach wieder arbeiten können.
Bisher ging ich immer davon aus in Praxis und Klinik gute Arbeit zu leisten, aber der Aufenthalt in der Martini-Klinik hat mich belehrt, es geht noch besser.
Von der ersten Kontaktaufnahme mit Ihren freundlichen Damen der Prostatakrebssprechstunde, dem Ausfüllen der erforderlichen Formulare bis hin zu dem auf die Minute pünktlichen Rückruf zum ärztlichen telefonischen Beratungsgespräch war ich begeistert.
Bei Ankunft in der Klinik am Tag vor der geplanten Operation zeigte sich rasch dass dies keine Eintagsfliege war.
Ich fand eine herzliche nicht gekünstelte Atmosphäre vor; die Aufnahme war hervorragend organisiert mit zügig durchgeführter Blutabnahme, EKG, Aufklärungsgespäch mit netten Kollegen der Urologie und Anästhesie und anschließend Gang auf die Station.
Diese freundliche Atmosphäre zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Gebäude, man spürt und sieht die Freude an der Arbeit und dem Umgang mit Menschen.
Die ärztliche und pflegerische Betreuung auf Station 51 ist nicht zu übertreffen, stets freundlich, menschlich zugewandt, mit Erklärungen über den weiteren Behandlungsablauf wie er vorbildlicher nicht sein kann. Ich werde versuchen ein solches Verhalten an meiner jetzigen Arbeitsstätte zu implementieren.
Danken möchte ich auch den für erstklassige Verpflegung und Reinigung Verantwortlichen die sich freundlich um alle Patienten kümmern sowie all denen, die ich während meines stationären Aufenthaltes nicht zu Gesicht bekommen habe, die aber im Hintergrund wirken und Gutes tun.
Ihnen allen wünsche ich: Behalten Sie die Freude an der Arbeit, Ihre Patienten werden es Ihnen danken.
Mit besten Grüßen
M . Eckstein
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten