Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.

Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(1318) Beiträge
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Liebes Team der Martini-Klinik,
die Diagnose, an Prostatakrebs erkrankt zu sein, ist ein tiefer Einschnitt für fast jeden Mann und seine Familie. In solch einer schwierigen Zeit ist es besonders wichtig, auf ein professionelles und unterstützendes Team von Bürokräften, Servicepersonal, Pflegekräften, Psychologen und Ärzten zu treffen. Genau dieses Team habe ich in der Martiniklinik gefunden.
Vom ersten Gespräch bis zum Abschlussgespräch war alles hervorragend organisiert und von einem freundlichen, vertrauensvollen und menschlichen Umgang geprägt, der mir sehr geholfen hat, meine Sorgen abzubauen. Das gesamte Team hat mich während meines gesamten Aufenthalts, von der ersten bis zur letzten Minute, unterstützt. Besonders hervorheben möchte ich das Pflege- und Ärzteteam, das nicht nur sehr kompetent, sondern auch unglaublich herzlich ist. Dadurch konnte ich schnell meine Scheu ablegen und mich auch bei kleineren Anliegen vertrauensvoll an die Fachkräfte wenden – eine Tatsache, die meinen Aufenthalt ungemein erleichtert hat und mir eine große Beruhigung verschaffte.
Mein Operateur, Prof. Dr. Maurer, hat mir sowohl vor als auch nach der OP alles sehr verständlich, sachlich und gleichzeitig einfühlsam erklärt. Dies trug wesentlich dazu bei, dass ich mich in dieser schwierigen Situation gut informiert und sicher fühlte.
Jeder Mensch trifft seine eigene Entscheidung darüber, wo er sich behandeln lassen möchte. Ich kann jedoch mit voller Überzeugung sagen, dass man in der Martiniklinik ein Team findet, bei dem man das Gefühl hat, dass alle ihr Bestes für die Patienten und deren Familien geben. Besonders empfehlen möchte ich auch die Vorträge zum Thema Inkontinenz und Potenz. Diese werden sehr offen und einfühlsam geführt und sind ein wichtiger Beitrag zur geistigen und körperlichen Genesung.
Ich würde die Klinik zu 150 % weiterempfehlen und wünsche allen Mitarbeitern Glück und Gesundheit für die Zukunft.
Vielen Dank für alles!
Mathias Krumsick
Aufenthalt vom 04.-11.03.25
Liebes Team der Martini-Klinik,
ich möchte mich ganz herzlich für Ihre Professionalität, Freundlichkeit und Herzlichkeit bedanken.
Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Salomon für die gelungene nervenschonende Operation und vor allem seine ruhige und besonnene Art. Und natürlich ein großes Dankeschön an das gesamte Team von Station 5.1 - insbesondere an Pfleger Olaf für die Hilfestellung in den ersten Tagen nach der OP und an Pflegerin Julia in den Tagen bis zur Entlassung.
Sie machen alle einen tollen Job!
An alle Betroffenen mit der Diagnose Prostatakarzinom. Wenn Sie als Therapie eine OP in Betracht ziehen, dann gehen Sie nach Hamburg in die Martini-Klinik.
Meine uneingeschränkte Weiterempfehlung.
Herzliche Grüße,
Andreas
Verehrte Frau. Dr. Veleva, sowie die spitzen Pflegekräfte der Station 3.2!
Die Diagnose eines Prostatakarzioms zu bekommen ist für alle betroffenen Patienten - im besonderem die jüngeren Jahrgänge - ein Schock.
Jetzt gilt es die beste Klinik mit den erfahrensten Chirurgen/Urologen zu finden. Wie viele meiner Vorredner bin auch ich, auf die Martini-Klinik gestoßen. Am Tag meiner Diagnose - war für mich klar... "Das Ding muss raus". Ich hatte am selbigen Tag drei Kliniken angeschrieben (alles namhafte mit Top Ranking).
Die Martini-Klinik war die erste Klinik die prompt reagierte und klare Anweisungen gab, welche Unterlagen sie brauchten und all dies auf Ihrer Homepage nachlesbar war. (mitunter viele andere Informationen die einen interessieren)
Ich möchte sagen: Hier funktioniert auch das Administrative. Erster wichtiger Punkt.
Die Aufklärung, Aufnahme bis hin zur Station funktionieren alle Zahnräder!
Ich hatte das Glück, das mein Zustand meiner Erkrankung, für die Single-Port Technologie des da Vinci in Frage kam. Schnelle Wundheilung, kaum Schmerzen..
Ich könnte ein kleine Kurzgeschichte schreiben... ICH BIN SUPER ZUFRIEDEN UND MÖCHTE AUF DIESEM WEGE FRAU DR. VELEVA sagen: Vielen lieben Dank für das Resultat!
Liebe Patienten: Hier sind sie in sehr guten Händen!
PS.: Die Urväter - die Herren Professoren etc. - die diese Klinik aufgebaut haben, verdienen meine Hochachtung.
Hallo,
es ist zwei Wochen her, dass ich mit dem da Vinci-Verfahren operiert wurde. Es geht geht mir sehr gut. Heute konnte der Katheter entfernt werden. (Ich gehören scheinbar zu den wenigen, wo die Dichtigkeitsprüfung nicht positiv war).
Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen bedanken, die mir den Aufenthalt so angenehm wie möglich machten. Schon bei der Anmeldung merkt man, dass die Martini-Klinik etwas Besonderes ist. Von den Voruruntersuchungen über Aufnahme, OP bis zur Entlassung war alles super. Ich bin immer noch erstaunt, wie schnell die Mobilisierung nach der OP stattfand und auch funktioniert hat. Das Konzept der Schmerzfreiheit hilft hier sehr.
Mein ganz besonderer Dank gilt hier den betreuenden Ärzten und vor allen Dingen dem Pflegeteam der Station 51. Jederzeit freundlich und ein "offenes Ohr", man ist hier Patient und nicht irgendeine Nummer.
Nochmals vielen Dank!
Sehr geehrtes Team der Martini-Klinik, ich möchte mich heute, 2 Wochen nach Entlassung aus Ihrer grandiosen Klinik ganz herzlich bei allen Mitarbeitern, für die geleistete Arbeit bedanken. Wenn man mit 53 Jahren von seinem Urologen diese niederschmetternde Diagnose bekommt, gehen einem viele Gedanken durch den Kopf. Es sollte aber allen Männern bewusst sein, wenn Ihr auf dieser Website euch erkundigt, seit Ihr auf dem richtigen Weg!
Hier arbeiten in meinen Augen die besten Ärzte, mit der modernsten Ausstattung um uns Patienten von dieser fiesen Krankheit zu befreien.
Über viele positive Merkmale war ich sehr überrascht, weil ich diesen Standard nicht erwartet hätte. Vom ersten Kontakt bis zum ersten Besuch klappte alles richtig gut und bei den Untersuchungen/ Beratungen habe ich sehr viel Fachwissen, Freundlichkeit und liebvollen Umgang erhalten.
Meinen persönlichen Dank möchte ich sehr gerne den Menschen sagen, die mich auf dieser oft emotionalen Reise begleitet haben.
Dr. Preisser hat mich am 18.02.2025 dann operiert und in meinen Augen einen perfekten Job gemacht!
Aber auch das Team auf Station 31 hat mich vom Einzug bis zur Entlassung regelrecht verwöhnt.
Schwester Sonja, hat mit einer Herz erwärmenden Art alle meine Ängste, Zweifel und Fragen aus dem Raum geschafft.
Schwester Tetyana ist mit mir viele erste Runden auf Station gelaufen und hat mir in Gesprächen nur positive Energie mitgegeben.
Dieses Team von Ärzten, Pflegern/Schwestern, Essenservice und Putzservice hätte einen Orden verdient, bleibt so wie ich es erleben durfte. Herzlichen Dank !
Hi it's me again, 5 years after RARP.
Ich kann es noch nicht so richtig glauben. (Die magischen 5 Jahre)
Am 30.03.2020 operiert worden (da Vinci).
Noch einmal möchte ich mich bei Herrn Prof. Thomas Steuber und seinem OP-Team für die Chance, die ich bekommen habe, herzlich bedanken.
Auch vielen Dank an Frau Dr. Ann Beckmann für die komplikationslose Biopsie und ihre mir gegenüber nette Art.
1.) PSA in nicht messbarem Bereich (6.03.25)
2.) Kontinenz bis jetzt perfekt.
3.) bis jetzt keine Erektions-Probleme
4.) Schnellschnitt – die Martini-Klinik NeuroSafe-Technik Ist amazing, (sonst hätte ich R1)
frohe Ostern für das ganze Martini-Team
If among our star roads
Among infinite trails
Exists one Eternal God
Then his name is: Time
Nach intensiver Recherche und aufgrund einer Vielzahl von Überlegungen, welche Klinik, welcher Operateur bzw. welches OP-Verfahren für meine bevorstehende Prostataektomie am besten geeignet wären, entschied ich mich für die Martiniklinik in Hamburg und das "da Vinci Single-Port-System". Obschon ich in München zuhause bin und dort auch Kliniken mit sehr guten Expertisen zur Wahl stehen, habe ich meine Entscheidung zu keiner Zeit bereut.
Die Martiniklinik kann ich für eine Prostataektomie uneingeschränkt empfehlen und bin sehr dankbar für die exzellente medizinische und pflegerische Betreuung, die ich dort erfahren durfte. Die hervorragende Darstellung der Vorzüge der Klinik in den Medien wurde durch die Erfahrungen während meines einwöchigen Aufenthaltes mehr als bestätigt. Allen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, würde ich raten, die Martiniklinik in Erwägung zu ziehen.
Dem Pflegepersonal auf Station 51, den Ärzten und Herrn Professor Dr. Graefen möchte ich recht herzlich danken.
Beste Grüße aus München!
Ich wurde am 11.02.2025 erfolgreich von Frau Dr. Valia Veleva mit da Vinci operiert. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen Mitarbeitern der Martini-Klinik bedanken für die einmalige Betreuung, vielen Dank. Alle Mitarbeiter ob es sich um Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter die das Essen ausgeben oder das Reinigungspersonal handelt, alle unfassbar freundlich. Ich wurde erfolgreich operiert und kann nur das beste über die Martini-Klinik berichten. Es wird einen am Tag der Aufnahme jede Angst genommen und alles super erklärt. Es ist eine einmalige Klinik, mein tiefer Dank an die Martini-Klinik.
Sehr geehrte Frau Dr. Mehring, Herr Dr. Preisser und sehr geehrtes Team der Station 31
Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen allen für Ihre äußerst fachkompetente und freundliche Behandlung und Pflege bedanken. Das hat mich sehr beeindruckt und meine Genesung entscheidend positiv beeinflusst.
Mich in Ihrer Klinik behandeln zu lassen, war eine sehr gute Entscheidung.
6 Tage nach der radikalen Prostatektomie konnte ich am 20.02.2025 ohne Katheter entlassen werden.
Vom ersten Telefonkontakt über die exzellenten Informationsmaterialien, Beratungsgespräche, Operation, Visiten, Pflege und Service habe ich die hohe Professionalität und freundliche Zuwendung in Ihrem Hause erfahren dürfen.
Ihre hervorragende Medienpräsenz wurde durch meine praktischen Erfahrungen mehr als bestätigt. Das setzt Maßstäbe und schafft Vertrauen. Ich kann die Behandlung in Ihrer Klinik uneingeschränkt weiterempfehlen.
Alles Gute für Sie alle und nochmals vielen Dank !
Holger A.
Meine Prostata wurde am 7.2.25 in der Martini-Klinik von Herrn Prof. Budäus offen operiert (Totalresektion). Vor drei Tagen wurde bei mir der Katheter entfernt und heute – am 23.2. - sitze ich hier an meinem Schreibtisch und schreibe diese Zeilen.
Ich kann in der Rückschau nur sagen: Die Entscheidung, mich in der Martini-Klinik operieren zu lassen, war genau richtig. Vom Erstkontakt bis hin zur Entlassung fünf Tage nach dem Eingriff ist alles ziemlich perfekt gelaufen und ich kann sehr gelassen und mit einem guten Gefühl am kommenden Dienstag in die AHB gehen.
Die Begleitung von Herrn Prof. Budäus war von Beginn an sehr professionell und ich habe das Gefühl von ihm herausragend gut operiert worden zu sein. Auch wurden mir die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsmethoden sehr differenziert aufgezeigt. Auf dieser Grundlage hatte ich das Gefühl, eine für mich gute Entscheidung treffen zu können.
Alles in allem bedanke ich mich sehr bei Prof. Budäus und allen Mitarbeitern der Station in der 4. Etage der Martini-Klinik für ihre Zugewandtheit und Transparenz in Bezug auf den Behandlungsverlauf. Ich habe mich sehr aufgehoben gefühlt.
Vor diesem Hintergrund fand ich es sehr schade, dass ich mich nicht mit einem kleinen Obolus in eine Stationskasse erkenntlich zeigen konnte. Dieses Annahmeverbot habe ich nicht nachvollziehen können und würde mir für meine „Nachpatienten“ sehr wünschen, dass so etwas möglich wird.
RALP – Ein Erfahrungsbericht
Natürlich hat man Bedenken, natürlich verspürt man Angst und Respekt. Wird danach alles wieder halbwegs funktionieren? Wie steht es um die Kontinenz oder die Potenz? Viele Fragen – aber auch viele Antworten.
Vom ersten Gespräch über die stationäre Aufnahme bis hin zur OP und der postoperativen Phase hatte ich vollstes Vertrauen in das Team der weltweit führenden Klinik für Prostatektomien. Alles wurde genauso erfüllt, wie besprochen. Man fühlt sich in den besten Händen – und wenn die Zimmernachbarn aus den entferntesten Teilen der Welt kommen, weiß man, dass man die richtige Entscheidung getroffen hat.
Da mittlerweile viele Erfahrungsberichte in diesem Blog existieren, möchte ich mich auf das Wesentliche konzentrieren. Ich möchte allen zukünftigen Patienten versichern: Ihr seid in den besten Händen. Habt keine Angst vor der OP!
Die Zeit nach der OP – Bewegung ist der Schlüssel
Was ich für besonders wichtig halte – und persönlich sehr ernst genommen habe – ist die Zeit nach der Operation. Bewegung ist essenziell: „Wer rastet, der rostet.“ Natürlich sollte man es nicht übertreiben, aber Gehen, Treppensteigen, leichte Gymnastik und Stretching tun gut. Das „Couch-Potato“-Prinzip funktioniert in diesem Fall schlecht.
Motiviert euch, auch wenn es in den ersten Tagen schwerfällt. Eine positive Einstellung, der erste Gang über den Krankenhausflur und die ersten Atemzüge vor der Martini-Klinik machen den Unterschied. Jeder kleine Fortschritt in der Heilung ist ein Erfolg. Setzt euch realistische Ziele: die erste Dusche, das Entfernen des Katheters und schließlich die Rückkehr nach Hause.
Der Alltag nach der Entlassung
Zuhause sollte man sich eine feste Tagesstruktur schaffen. Frisch in den Morgen starten – ein kleiner Spaziergang tut gut, egal ob bei Regen oder Sonnenschein. Vier Wochen nach der OP laufe ich bereits 8–10 km täglich. Drei Mal am Tag Beckenbodenübungen sind sehr zu empfehlen, aber in Maßen – denn auch der „Pelvic Floor Muscle“ kann Muskelkater bekommen. Pausen sind wichtig.
Für mich war es ideal, direkt wieder im Homeoffice zu arbeiten. Ich habe langsam begonnen, dann die Arbeitszeiten gesteigert und die Pausen reduziert. Insgesamt kommt man schnell wieder in den Alltag zurück. Geduld ist gefragt – und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das nicht immer einfach ist. Doch die Fortschritte sind täglich spürbar.
Mit großer Motivation blicke ich in die Zukunft: Bald werde ich wieder schwimmen gehen, nach drei Monaten das Fahrrad besteigen und im späten Frühjahr das Motorrad aus der Garage holen. Meine erste Reise plane ich für April – mit der Hoffnung, dann im Flugzeug ohne die „Tena-Windelchen“ sitzen zu können.
Fazit
Mein kurzer Bericht soll Mut machen: Kopf hoch! Es läuft sich alles wieder ein – oft schneller, als man denkt.
Ein herzliches Dankeschön an das hervorragende Team der Martini-Klinik! Ich empfehle euch mit Freude und Zuversicht weiter.
In manchen Regionen Deutschlands sagt man „Glück auf!“ – und ich finde, das passt perfekt.
Sehr geehrter Herr Prof. Graefen,
4 Wochen nach der bei Ihnen erfolgten Prostatektomie mit da Vinci möchten wir – meine Frau und ich – uns von ganzem Herzen bei Ihnen bedanken!
Von Beginn an – vom ersten informativen Telefonat mit Prof. Haese über den sehr freundlichen und einfühlsamen Kontakt mit Frau Jark bzgl. der administrativen Angelegenheiten bis hin zur überaus fürsorglichen Betreuung nach der OP haben wir uns stets gut aufgehoben und wirklich in den allerbesten Händen gefühlt; hervorheben möchten wir Schwester Sandra von Station 4, die stets ein offenes Ohr, ein nettes Lächeln und aufmunternde Worte hatte.
Zur OP selbst ist es schwer, die richtigen Worte zu finden. Alles, was ich sagen kann: Inkontinenz und Erektionsschwierigkeiten sind nichts, womit wir uns beschäftigen müssen, Letzteres trotz „nur“ einseitiger Nervschonung.
Wir sind unendlich dankbar für Ihr Können, Ihre langjährige Erfahrung und für die von Ihnen angewandten speziellen Techniken wie besonders den Schnellschnitt, der die Untersuchung des Gewebes noch während der OP möglich macht und bei dem sich herausgestellt hat, dass die beidseitige Nerverhaltung zugunsten der onkologischen Sicherheit, die immer im Vordergrund steht, eben nicht möglich ist.
Erleichtert waren wir auch über das Ergebnis der histologischen Untersuchung, das Sie uns im persönlichen Gespräch mitgeteilt haben und ganz sicher auch über die Zuversicht, die Sie uns vermittelt haben.
Im Idealfall sehen wir uns nicht mehr wieder – falls es aber doch mal einen Stolperstein auf unserem Weg geben sollte, wissen wir, an wen wir uns vertrauensvoll wenden können.
Nochmals ganz, ganz herzlichen Dank an Sie und ein ganz hervorragendes und engagiertes Team in jedem Bereich auf Station 4 der Martini-Klinik. Für uns ist es keine Überraschung, dass die Martini-Klinik an erster Stelle genannt wird, wenn es ums Thema Prostatakrebs bzw. dessen Behandlung geht, und wir sind froh, uns als Selbstzahler für Sie entschieden zu haben. Alles Gute für Sie!
PS: Für uns am Ende nicht entscheidend, aber trotzdem sehr angenehm mit großem Beitrag zum Wohlgefühl: großzügiges, sauberes Einzelzimmer mit frischen Blumen; täglich sehr gutes und abwechslungsreiches Essen; einladender Aufenthaltsraum mit allerhand Annehmlichkeiten. Man vergisst nie, dass man in einem Krankenhaus ist - dennoch wird alles so angenehm wie nur möglich gestaltet.
Sehr geehrtes Team von der Martini-Klinik,
ich bin den Empfehlungen von Freunden und Kollegen gefolgt und hatte mich dazu entschlossen, eine Prostata-OP bei Ihnen in Hamburg zu machen. Im Internet die Adresse rausgesucht und festgestellt, dass man sich ganz einfach per Telefon anmelden kann. Was ich als sehr angenehm empfunden habe. Ebenso die Beratung und die Terminabsprache mit der Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Eine telefonische Beratung hatte ich abgelehnt. Ich hatte um 12 Uhr bei ihnen in der Martini- Klinik einen Termin. Pünktlich um 12 Uhr hat mich Herr Dr. Palec ins Besprechungszimmer gebeten. Hiermit möchte ich mich persönlich bei Herrn Dr. Palec für den freundlichen Empfang und die tolle Beratung bedanken. die mehr als ausführliche gute Beratung und die einfühlsame Empfehlung mich doch keiner Vollnarkose zu unterziehen, da meine Herzprobleme zu Schwierigkeiten führen könnten. Die Beratung und anschließende Untersuchung hat über 45 Minuten Zeit in Anspruch genommen.
Ihrer Klinik und dem Team vielen Dank. Selten so zuvorkommend betreut worden.
Herzliche Grüße
Lutz R.
Liebe Frau Beinkaempen,
ich möchte mich zunächst herzlich bei Ihnen bedanken. Sie waren mein erster Kontakt und haben mir das sehr gute Gefühl gegeben, dass ich in der Martiniklinik gut aufgehoben bin, sowohl fachlich aber auch hinsichtlich der Organisation und vor allem auch der Menschen. Das hat sich in jeder Hinsicht bestätigt, angefangen von ihrer sehr zuvorkommenden Kollegin Frau Sabisch am Empfang unten (was ja dann ebenso wichtig war hier am Ankunftstag das gute Gefühl zu behalten) über Prof. Heinzer bis zu allen Ärzten, Pflegerinnen aber ebenso allen Kolleginnen und Kollegen die sich um die Essenvergabe oder Reinigung gekümmert haben. Jeder einzelne ist wichtig und es greift alles ineinander, jedes Detail stimmt, jeder weiß genau zu seinen Patienten Bescheid und alle MA sind super kompetent und freundlich. Ein ganz tolles Team, in dem jeder seinen Betrag leistet damit man schnell wieder auf die Beine kommt und sich dabei auch in dieser Woche wohlfühlt (was ja für eine gute Genesung wichtig ist). Zudem hatte ich den Eindruck, dass jeder einzelne auch Freude bei seiner Arbeit hat und das ja trotz der so anspruchsvollen Aufgaben. Es gibt nicht einen einzigen Punkt der nur annähernd zu verbessern wäre.
Viele Grüße und herzlichen Dank
Marc R.
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Maurer, sehr geehrter Herr Dr. Preisser,
ich möchte mich bei Ihnen beiden noch einmal herzlich für Ihre Initiative und Ihre Mühe mit mir und mit meinem PCa-Rezidiv bedanken.
Bereits Ihre Entscheidung, nicht nur den Befund meiner PSMA-PET-CT-Untersuchung zur Kenntnis zu nehmen, sondern die Bilddaten noch einmal explizit auszuwerten, hat mir verdeutlicht, wie Sie sich für Ihre Patienten und deren individuelle Situation engagieren. Dass Sie dabei zu einer anderen Bewertung der Bilddaten gekommen sind als die Mediziner zuvor, war der initiale Moment zu allen sich anschließenden Klärungen und Überlegungen, die Sie dann zeitnah bis zur OP veranlasst haben.
Schon nach der OP waren Sie zufrieden mit deren Verlauf, aber entscheidend ist dann letztlich die erste PSA-Ermittlung nach 4 Wochen, wie Sie mir mit auf den Weg gegeben haben. Dieser Tage erreichte mich nun der Labor Befund. Ein postoperativer PSA-Wert von < 0,01 ist dann aber doch noch einmal eine besondere Überraschung, sicher nicht nur für mich als Patient, sondern auch ein großartiger Erfolg für Sie und Ihre Therapie. Einen solchen Wert hatte ich zuletzt für ca. 10 Monate nach der Bestrahlung der Prostataloge, welche sich unmittelbar an die OP Ende 2019 angeschlossen hatte. Insofern ist mir bewusst, dass ein solcher Wert weiterhin seine Risiken birgt, aber letztlich ist er für mich ein Reset von 4 Jahren, da er ab 12/2020 kontinuierlich bis zu Ihrer OP angestiegen ist, deren Alternative sonst nur eine Hormontherapie gewesen wäre.
Im Besonderen hat mich aber auch Ihre persönliche Begleitung beeindruckt, welche ich bereits bei den Vorgesprächen und dann vor und nach der OP erfahren durfte. So empathisch hat sich in meiner Krankengeschichte noch kein Arzt mit mir beschäftigt. Das war nicht nur vertrauensbildend, sondern vor allem mit einer Aufmerksamkeit verbunden, die mir als Patient sehr gut getan hat.
Von daher möchte ich mich bei Ihnen ausdrücklich und herzlich für Ihre Behandlung bedanken. Im Idealfall sehen wir uns nicht wieder, wobei ein solcher Fall dann schon fast an ein Wunder grenzt, ansonsten aber hoffentlich nicht so bald. Wenn aber die Zeit kommt, wo ich wieder auf Ihre Erfahrung, Ihre Kompetenz, Ihre Talente und Ihre Empathie angewiesen bin, würde ich mich gerne wieder vertrauensvoll an Sie wenden.
Herzlichen Dank, beste Grüße und alle guten Wünsche für Sie!
Michael B.
Vom ersten Kontakt bis zur Entlassung gibt es keinen Grund zur Unzufriedenheit.
Nach 6Tagen auf Station 3.2 bin ich gestern wieder entlassen worden. So wie ich umsorgt, versorgt und behandelt wurde ist beispiellos. Nett und empathisch empfand ich die gesamte Belegschaft. Die Operation verlief sehr gut und die Nachsorge war problemlos. Ich kann die Martini-Klinik jedem empfehlen und bin froh über meinen Aufenthalt.
Sehr geehrte Frau Dr. Linse,
sehr geehrtes Team der Prostata-Biopsie,
vielen lieben Dank für die wunderbare und professionelle Betreuung, die ich bei meiner Prostata-Biopsie am 21.01.2025 erfahren durfte.
Bereits ab dem Beginn wurde ich sehr gut über die auf mich zukommenden Schritte informiert. Auf alle meine Fragen und Bedürfnisse wurde sehr gut eingegangen. Somit habe ich mich sehr gut betreut gefühlt.
Die Biopsie hat Frau Dr. Linse super professionell durchgeführt und mir, auch hier, jeden Schritt erklärt. Nachdem mein Kreislauf hinterher nicht "ganz rund" lief wurde ich auch hier sehr gut unterstützt und erst entlassen, als es mir wieder vollständig gut ging.
Bereits zwei Tage später hat sich Frau Dr. Linse telefonisch bei mir gemeldet, sich über meinen Gesundheitszustand informiert und mir mündlich das Ergebnis der Gewebeuntersuchung mitgeteilt. Somit hatte ich sehr schnell Klarheit über die aktuelle Situation.
Vielen lieben Dank!
Krankenaufenthalt vom 14.01.-21.01.2025
Aufnahme:
Begrüßung erfolgte mit einem herzlichen Willkommen. Die Spannung löste sich.
Die Aufnahme war strukturiert und ohne nennenswerte Wartezeiten. Das Personal war durchweg kompetent und freundlich.
Das Arztgespräch war auf Augenhöhe, offen und einfühlsam.
Aufenthalt:
Anschließend erfolgte das problemlose Einchecken auf Station 32.
Freundliche Begrüßung und Versorgung.
Krankenschwestern und Pflegepersonal waren sehr aufmerksam, fürsorglich und bereiteten mich sorgsam auf die OP vor.
Das Operationsteam nahm mir meine Spannung.
Nach der OP wurde ich engmaschig überwacht, ggf. wurde schnell reagiert durch die Krankenschwestern, Pflegerinnen sowie des jeweiligen Stationsarztes. Der Operateur, Herr Prof. Dr. Maurer, besuchte mich täglich.
Das Servicepersonal war freundlich und zuvorkommend. Das Essen war gut und der Krankheit angepasst.
Auch am Reinigungspersonal gibt es nichts auszusetzen.
Fazit:
Die Martini-Klinik ist eine herausragend gute Klinik, die ich zu 100% weiterempfehle.
Mein persönlicher Dank geht an:
> Herrn Prof. Dr. Maurer für seine exzellente Arbeit, den täglichen Gesprächen auf Augenhöhe sowie für das einfühlsame Gespräch mit meiner Ehefrau.
> Das gesamte Team der Station 32, den Krankenschwestern, den Pflegerinnen, die mich sorgsam, einfühlsam und aufmerksam begleitet haben.
> Dem Serviceteam für die freundliche Bedienung sowie dem Reinigungspersonal für die gründliche Arbeit.
> An alle Mitarbeiter die für mich tätig waren und ich hier nicht benannt habe.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass, wobei ich beim Krankenhausaufenthalt nur Positives berichten kann, bei mir der Antragsprozess nicht optimal verlaufen ist.
Am 9. Januar 2025 wurde ich mit dem da Vinci-Roboter in der Martini-Klinik in Hamburg operiert. Als Patient aus Dänemark hätte ich auch die Möglichkeit gehabt, eine roboterassistierte Operation in Dänemark durchführen zu lassen, aber die Ärzte hatten im Voraus mitgeteilt, dass sie die Nerven auf einer Seite entfernen würden, da der Krebs zu nah an der Oberflächenkontur der Prostata lag.
Die dänischen Ärzte verfügten zwar über die notwendige Technologie und die Fähigkeiten, eine ähnliche Operation durchzuführen, hatten jedoch nicht die gleiche langjährige Erfahrung und die spezialisierten Techniken wie in der Martini-Klinik. In Dänemark wird während der Operation kein Pathologe hinzugezogen, weshalb keine Gewebeanalysen durchgeführt werden, um die Nerven zu erhalten.
Ich begann daher, andere Möglichkeiten zu untersuchen. Im Alter von 50 Jahren hielt ich es für sinnvoll, nach einer besseren Alternative zur Behandlung in Dänemark zu suchen – insbesondere im Hinblick darauf, möglicherweise die Nerven auf beiden Seiten erhalten zu können und damit bessere Voraussetzungen für eine Erektion zu schaffen.
Ich stieß auf die Martini-Klinik und bekam über Facebook-Gruppen Kontakt zu anderen dänischen Patienten, die zuvor in Hamburg operiert worden waren. Von überall hörte ich klare Empfehlungen und positive Erfahrungen. Von der ersten Kontaktaufnahme mit der Martini-Klinik bis zur endgültigen Terminvereinbarung für die Operation verlief alles äußerst professionell, mit schneller Rückmeldung auf E-Mails sowie die zugesandten Unterlagen, Scans und ähnliches.
Ich führte ein Telefongespräch mit Professor Dr. Heinzer, der Gelegenheit gehabt hatte, meinen Fall zu überprüfen. Er teilte mir mit, dass es basierend auf den eingesandten Unterlagen eine gute Chance gäbe, eine beidseitig nervenschonende Operation durchzuführen. Deshalb fiel die Entscheidung – und am 8. Januar 2025 checkte ich auf Station 32 ein. Von dort an verlief alles äußerst professionell. Die Operation am darauffolgenden Tag lief reibungslos. Das Ergebnis wurde mir persönlich von Professor Dr. Heinzer mitgeteilt – eine beidseitig nervenschonende Operation, die erfolgreich durchgeführt wurde.
Ich möchte dem Pflegepersonal auf Station 32, den Ärzten und besonders Professor Dr. Heinzer meinen tiefsten Dank aussprechen. Meine Hoffnung vor der Reise nach Hamburg war, dass dies die beste Entscheidung meines Lebens werden würde – und jetzt, gut eine Woche nach der Operation, bin ich mir sicher, dass es genau das gewesen ist.
Ich kann nur meine absolut besten Empfehlungen aussprechen. VIELEN DANK :-)
Liebes Martini-Team,
ich wurde am 14.10.24 an der Prostata operiert.
Von der Aufnahme bis zur Entlassung eine komplette Rundumbetreuung mit sehr guten und sehr freundlichen Ärzten und Pfleger/innen. Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Diese Klinik kann man einfach nur weiterempfehlen.
Vielen herzlichen Dank für alles.
Ganz liebe Grüße aus dem hohen Norden
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten