Therapieoptionen beim Prostatakrebs – ein Überblick
Eine erfolgreiche Therapie richtet sich nach Alter, Operationsrisiko, Wachstumsgeschwindigkeit des Tumors und persönlichen Lebensumständen sowie eventuellen Begleiterkrankungen. Diese Kriterien fließen in ein erstes Beratungsgespräch mit unseren Prostatakrebsspezialisten ein. Sie informieren Sie vertrauensvoll und ausführlich über die verschiedenen, etablierten Therapiemethoden sowie ihre möglichen Vor- und Nachteile.
Bei der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms stehen fünf wissenschaftlich untersuchte Behandlungsstrategien zur Verfügung, die wir Ihnen im Detail vorstellen.
- Vollständige Entfernung der Prostata (radikale Prostatektomie)
- durch eine offene Operation
- durch eine roboter-unterstützte Operation (mit dem da Vinci®-System)
- Strahlentherapie von außen über die Haut (perkutane Strahlentherapie)
- Brachytherapie durch Dauer-Implantation (Seeds) Low Dosis Rate LDR oder temporäre Implantation High Dosis Rate HDR
- Fokale Therapie (Behandlung des Tumorherdes in der Prostata)
- Aktive Überwachung (Active Surveillance)
In der Martini-Klinik haben wir große Erfahrung in allen fünf Therapieoptionen. Rund 100 Männer betreuen wir aktuell in der aktiven Überwachung. Für rund 50 Patienten ist eine fokale Therapie geeignet. Ungefähr 200 Patienten pro Jahr wählen eine Strahlentherapie (perkutan oder implantant) und seit 2014 führen wir jährlich über 2.000 Prostatektomien durch. Mittlerweile sind es etwa 2500, davon knapp die Hälfte der Operationen roboterassistiert mit dem da Vinci-System.
Videobeiträge
Entscheidungshilfe
Presseartikel zu diesem Thema
Häufig gestellte Fragen
Ich habe ein bereits fortgeschrittenes Prostatakarzinom und bin auf eine medikamentöse Therapie angewiesen. Gibt es hierfür auch in der Martini-Klinik Beratungs- und Behandlungsangebote?
Ja. Wir bieten auch für das fortgeschrittene Prostatakarzinom Spezialsprechstunden an, die über aktuelle medikamentöse Behandlungen informieren. Über unsere Studienambulanz besteht auch die Möglichkeit an Studien teilzunehmen (Link zur Studienambulanz).