Novmber 2015 / DGU
Trends die unseren klinischen Alltag verändern werden
Die zunehmende Bedeutung des Internets in der Medizin mit der damit verbundenen Möglichkeit von „Big Data“-basierten Analysen werden eine Hauptrolle spielen.
Oktober 2015 / Natur-Heilkunde Journal
Komplementärmedizinische Therapien beim PCa
Viele Betroffene haben den Wunsch, die Therapie selbstbestimmt, aufgeklärt und mit einem ganzheitlichen Anspruch aktiv zu begleiten. Sie möchten die Therapie und ihre Nebenwirkungen positiv beeinflussen.
September 2015 / The Economist
Value-based Healthcare in Germany
The German system can establish meaningful ways of measuring its healthcare value, if data focused on the patient experience is collected - Martini-Klinik has done it for years.
September 2015 / Uro News
Genetische Erklärung für unterschiedliche Verläufe des Prostatakrebses?
Um genetische Marker klinisch zu validieren, müssen tausende Patienten mit dokumentiertem Langzeitverlauf untersucht werden. Ein globales online-Patientennetzwerk kann die Forschung hierbei unterstützen.
September 2015 / Urologische Nachrichten
Rx eher wie R1 behandeln
Die Bedeutung des nicht sicher beurteilbaren Absetzungsrandes nach radikaler Prostatektomie
Komplikationen einheitlich und präzise erheben
Der neue „Comprehensive Complication Index“ bei Patienten nach radikaler Prostatektomie
Präventive zytoreduktive Prostatektomie
Erste Studiendaten zur lokalen Therapie bei primär ossär metastasierten Patienten
September 2015 / Im Dialog
Weniger ist mehr
Mit der ausschließlichen Behandlung von Prostatakrebs nimmt die Martini-Klinik weltweit eine führende Rolle ein – und könnte mit ihrer Spezialisierung und konsequenten Qualitätsorientierung auch der Gesundheitsversorgung in der Schweiz Impulse geben.
September 2015 / Management & Krankenhaus
Qualitätsmessung und Prozessmanagement
Eine solide Prognose des Krankheitsverlaufes und beste Behandlungsergebnisse: Die Ergebnisqualitätsmessung schafft den Mehrwert für die Patienten!
August 2015 / KMA
"Keine Ahnung" gibt's hier nicht
In der Martini-Klinik erklären Pflegekräfte ihren Patienten alles ganz genau. Patienten fühlen sich geborgen, brauchen kaum die Klingel und empfinden Schwestern und Pfleger als souverän und kompetent.
24. Juli 2015 / TAZ
Roboter und Chirurg - Hand in Hand im OP
Wie Mediziner und Patienten von den Vorteilen in der Operations-Robotertechnik profitieren können.
Juli 2015 / kma
Plädoyer für mehr Patientennähe
Behandlungsergebnisse messen um Verbesserungspotentiale zu identifizieren: Die Martini-Klinik ist seit Jahren mit der ICHOM-Qualitätsmessung vertraut.
Juli 2015 / Ärztezeitung
Juwel am Hamburger UKE
Sie ist die renditestärkste Tochter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Zehn Jahre nach Eröffnung hat sich die Martini-Klinik weltweit einen Namen gemacht und sorgt für stabile Einnahmen.
Juni 2015 / Urologen Info
Genetische Evolution des tödlichen, metastasierenden Prostatakarzinoms
Die Ergebnisse der Studie erklären in hoher Detaildichte die komplexen Muster der metastatischen Muster der Tumorausbreitung und erweitern unser Verständnis von der Entstehung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms.
Juni 2015 / Neue Woche
Braucht mein Mann einen PSA-Test?
Prof. Huland plädiert, dass der PSA-Test eine notwendige Vorsorgeuntersuchung für die frühzeitige Erkennung eines Prostatakarzinoms ist.
Mai 2015 / Der Privatarzt Urologie
Die Kraft der Natur und die Selbstheilungskräfte
Die Martini-Klinik reagiert auf die steigende Nachfrage nach Komplementärmedizin beim Prostatakarzinom
Mai 2015 / Deutsches Ärzteblatt
Kastrationsresistentes fortgeschrittenes PCa: Innovative Substanzen
Medikamente mit unterschiedlichen Zielstrukturen, vom Androgenrezeptor bis zu Osteoklasten, sind wirksam - und Immuntherapien.
Mai 2015 / Welt am Sonntag
Das Problem war die Übertherapie
Nicht jeder Prostatakrebs, der per PSA-Test entdeckt wird, muss operiert werden. Auf die richtige Einschätzung des Arztes kommt es an. Chefarzt Hartwig Huland erklärt, warum die Zeit der Überversorgung vorbei ist.
April 2015 / Vitale Senioren
Keine Scheu vor der Prostata-Operation!
Bei Prostatakrebs denken viele Männer an Verlust der Potenz, Kontinenz und scheuen die Vorsorge. Prof. Graefen nimmt Ängste und Sorgen.
März 2015 / RP-online
Nebenwirkung Impotenz und wie Mann damit umgehen kann
Warum rund 70% der Patienten nach der OP unter Impotenz leiden, wie man nachhelfen kann und welche Klinik man aufsuchen sollte, um ihr vorzubeugen.
16. März 2015 / Hamburger Abendblatt
Vorsorge für den Mann
Die häufigste Krebserkrankung bei Männern kann dank moderner Vorsorgetechniken frühzeitig erkannt werden. Auch Operationen müssen nicht zum Verlust von Potenz und/oder Kontinez führen.
Februar 2015 / kma-online
OP eventuell auch bei Knochenmetastasen sinnvoll
Dank einer privaten Sammelaktion kann die Martini-Klinik eine Studie starten, um herauszufinden, ob eine OP auch für Prostatakrebs-Patienten vorteilhaft ist, die bereits Knochenmetastasen haben.
Januar 2015 / Wirtschaftsmagazin für Urologen
Komplementärmedizinisches Angebot speziell für PCa-Patienten
Jeder Krebspatient hat den Schlüssel zur Unterstützung selbst in der Hand - die Martini-Klinik bietet komplementärmed. Verfahren an, deren positive Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen ist.
Januar 2015 / Ärztliches Journal Onkologie
Komplementärmedizin beim ProstataCa: Was macht Sinn?
Bis zu 50% der Tumorpatienten setzen zusätzlich zur Krebstherapie auf komplementäre Methoden. Die aktuelle Studienlage zu alternativen Mitteln.
Januar 2015 / Spectrum Urologie
Von der entitätsspezifischen zur genspezifischen Tumortherapie
Prof. Schlomm über die neusten Erkenntnisse der PCa-Genomforschung und deren Bedeutung für die Diagnostik und Therapie des PCas sowie die zukünftigen Forschungsvorhaben.
Januar 2015 / Hamburger Ärzteblatt
Qualität und Transparenz
Wie wertvoll eine umfassende Datenbank zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der Martini-Klinik…mehr auf den Seiten 13 – 17.
weiter zum Pressearchiv 2014