September 2017 / FAZ
Sinnvoll, aber nicht für jedermann
Die Neuanalyse einer großen Studie zeigt, dass der PSA-Test sinnvoll ist und gefährliche Tumore frühzeitig entlarven kann. Erläutert wird dies von Prof. Markus Graefen.
Juli 2017 / Management Krankenhaus
Prostatabiopsie im Klinikalltag
Welche Möglichkeiten eine elastische MRT-3D-TRUS Fusion im praktischen Einsatz bietet, erläutert Priv.-Doz. Dr. Lars Budäus.
2. Mai 2017 / NDR
Gammasonde macht Tumor hörbar
Bei einer PSMA-radioguided Surgery können zuvor mit einer leicht radioaktiven Substanz auf Bildern sichtbar gemachte, versprengte Krebszellen mittels eines "Geigerzählers" aufgespürt und sicher entfernt werden.
2017 / Bild Woche
Mit Sicherheit bestens operiert
Kleine oder versteckt gelegene befallene Lymphknoten beim Prostatakarzinomrezidiv können mit Hilfe der PSMA-radioguided Surgery operativ entfernt werden.
Mai 2017 / Die Welt
Kollege Dr. Roboter
Über 5.000 roboterassistierte Prostatektomien hat das Team der Martini-Klinik bisher durchgeführt. Ein Bericht über die Technik und deren Zukunfstaussichten.
Mai 2017 / Bild
Hier operiert der Robo-Doc
Ein Live-Bericht aus dem OP der 5000. roboterassistierten Prostataektomie.
April 2017 / Uroforum
Grenzen der lokalen PCa-Therapie
Studien belegen, dass der Erhebung internistischer Nebenerkrankungen und Beurteilung der lokalen Resektabilität eine besondere Bedeutung zur Erreichung einer maximalen Lebensqualität und eines optimalen Patientennutzens zukommt.
Februar 2017 / Neue Züricher Zeitung
PSA - sinnvoll, aber nicht für jeden
Die amerikanische Studie, die sich gegen das PSA-Screening aussprach ist widerlegt. Wann der PSA-Test sinnvoll ist und wie man das Ergebnis interpretiert erläutert Prof. Dr. Markus Graefen.
Januar 2017 / Deutschlandfunk
PSMA-617 weckt Hoffnung
Warum der Wirkstoff als unterstützende Strahlentherapie von Prostatakarzinomen nur eine letzte Option nach Anwenung aller gängigen Therapieformen ist, erklärt Prof. Steuber in diesem interview.
weiter zum Pressearchiv 2016