PROSTATA POM TALK mit Markus Graefen
Wir werden audio. Die Literatur des Monats, das Paper of the Month, gibt es ab sofort auch als Podcast. Und nein, wir lesen nicht einfach den Text vor. Markus Graefen diskutiert mit dem Autor des Reviews über die Arbeit, das Ergebnis und die Einordnung in die Historie ähnlicher Untersuchungen. Wie spannend das sein kann. Hören Sie einmal rein.
Auch Grund genug, um der Literatur des Monats einen neuen Namen zu geben.
PROSTATA POM REVIEW und PROSTATA POM TALK
... das neue Literatur-Duett. Viel Spaß!
Der Effekt von Darolutamid auf das Überleben beim metastasierten, hormon-sensitiven PCa
Sind Triple-Therapien der neue Standard in der Chemotherapie? Hendrik Isbarn und Markus Graefen besprechen die positiven Ergebnisse der Studie, aber beleuchten auch die Nebenwirkungsrate und diskutieren über die definierte Metastasenlast, die die Patienten bei Einschluss hatten und wie diese zu bewerten ist.
Intensivierte neoadjuvante Hormontherapie beim lokalisierten Hochrisiko-PCa
Welches Potential liegt in einer neoadjuvanten Hormontherapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom? Tobias Maurer und Markus diskutieren über die vielen Facetten der Studie wie den Einfluss molekularer Marker auf die Therapieentscheidung oder wie Plattformen wie I-SPY zukünftig bei dieser helfen
BAT vs. Enzalutamid bei asymptomatischem mCRPCa nach Progress unter Abirateron
Wie kommt man auf solch einen Therapieansatz? Kritisch setzen sich Hendrik Isbarn und Markus Graefen mit den Ergebnissen und Subanalysen auseinander. Darüber hinaus ordnen sie den Gesamtzusammenhang in die aktuellen Therapieoptionen und Leitlinienvorgaben ein.
Limitierte vs. extendierte pelvine Lymphknotendissektion beim Prostatakarzinom
Thomas Steuber diskutiert die Limitierungen der Studie und bezieht auch andere Studienergebnisse mit ein. Wie kann man eine Übertherapie vermeiden und wie unterscheidet sich das Patienten-Management, wenn man keine Lymphadenektomie durchführt, welche weitere Diagnostik wird stattdessen nötig?
Vergleich der mpMRT-Biopsie mit der TRUS-Biopsie beim Prostatakarzinom
Georg Salomon stellt die vier Kernaussagen dieser Studie heraus und vergleicht die Arbeit mit Ergebnissen der anderen großen mpMRT-Studien. Dazu stellt er Highlights aus der Prostatakrebsbildgebung des diesjährigen EAU-Kongresses vor.
Nivolumab plus Ipilimumab bei mCRPC: Vorläufige Analyse der CheckMate 650-Studie
Gunhild von Amsberg und Markus Graefen diskutieren die Studie und sprechen über mögliche Biomarker, insbesondere auch zur besseren Patientenselektion für eine Immuntherapie. Sie streifen neue molekularpathologische und immuntherapeutische Konzepte und geben einen Ausblick auf die aktuell in Entwicklung befindlichen zielgerichteten Immuntherapien mit BiTES und CAR-T-Zellen.
Penile Reha: Ergebnisse eines systematischen Reviews & einer Netzwerk-Metaanalyse
Ziel dieser Studie ist, unterschiedliche Ansätze der penilen Rehabilitation zu vergleichen und zu bewerten. Hendrik Isbarn berichtet im Podcast über die Studie, die vermeintlich beste Therapie und wie sich die Erkenntnisse auf die tägliche Praxis auswirken.
Vergleich der mpMRT-Biopsie mit der TRUS-Biopsie beim Prostatakarzinom
Alexander Haese und Markus Graefen sprechen über den Status Quo der verschiedenen roboterassistierten Operationssysteme und vergleichen das da Vinci Multiport- und Single-Port-System. Darüber hinaus werfen sie einen Blick in die Zukunft. Neue robotische Plattformen werden den Markt in naher Zukunft betreten. Welche Chancen ergeben sich sowohl für die Patienten als auch für die Operateure?
Prognostische Aussagekraft der PSMA PET vor radikaler Prostatektomie
Tobias Maurer berichtet, wie die PSMA PET von hinten das Feld aufrollt. Zunächst eingesetzt beim Rezidiv rückt sie jetzt in der Primärdiagnostik zunehmend in den Fokus.