Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.
Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(1300) Beiträge
- erste Seite
- ...
- zurück
- ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Gerd L. aus B.O.
Nachdem durch meine Urologin ein Gleason von 6 ermittelt wurde, stellte ich mich bei einer großen Klinik ambulant vor.
Da ich durch meine Vorerkrankungen (einige Bauch OPs) Bedenken hatte, suchte ich auch
die Martini-Klinik für eine zweite Meinung auf.
Bereits bei dem Beratungsgespräch durch Dr. Budäus hatte ich eine sehr gutes und sicheres Gefühl.
Er nahm meine Vorerkrankungen sehr ernst und bat um einige Voruntersuchungen, die ich daheim machen sollte. Bereits beim Beratungsgespräch entschied ich mich für die Martini-Klinik.
Am 28.03.2012 unterzog ich mich in der Martini-Klinik einer Prostataentfernung mit der konventionellen Op-Methode (Bauchschnitt).
Am nächsten Morgen ging es schon auf den Flur.
Bereits nach 4 Tagen, am 01.04. wurde ich mit dem Dauerkatheter entlassen, dieser wurde ambulant
nach Ostern entfernt.
Ich danke meinem Operateur Dr. Budäus ganz herzlich für das gute OP-Ergebnis, der Nerverhaltung auf beiden Seiten.
Er leistete während der mehrstündigen Operation exzellente Arbeit, betreute mich auch nach der Operation täglich und beantwortete all meine Fragen!
Die intensive gute pflegerische und menschliche Betreuung auf der Station 4 trug viel zu meiner schnellen Erholung bei, hier möchte ich vor allem danken:
Schwester Jasmin, Schwester Scarlet, Pfleger Olaf, Pfleger Karl-Heinz und Stationsarzt Dr. Beyer.
Bereits nach wenigen Tagen brauchte ich keine Vorlage mehr. Auch ansonsten ist alles im Lot.
Auf eine Reha habe ich verzichtet und mache ambulant Krankengymnastik.
Ich würde jedem „Leidensgenossen“ die Martini-Klinik als Top-Adresse empfehlen.
Danke nochmals.
Gerd L.
Am 29.04.2012 wurde ich auf der Station 4 der Martini Klinik vom Pflegeteam freundlich und fürsorglich aufgenommen und in allen Einzelheiten ausführlich informiert. Selbst die vorhandene Aufregung war schnell verschwunden.
Am folgenden Morgen erfolgte durch Prof. Dr. Haese die radikale Prostataektomie mit dem da Vinci®-Operationssystem (schnellschnittgesteuert nerverhaltend bds.).
Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Haese. Seine fürsorgliche und kompetente Betreuung vor Ort, einschließlich der Benachrichtigung meiner Frau nach der Operation, haben mich überzeugt.
Bereits am 6. Tag nach der OP konnte der Katheter entfernt werden und die Entlassung aus der Klinik erfolgte einen Tag später.
Mein Kurwunsch wurde von Herrn Marco Polte bei der Beratung sofort realisiert.
Den erfreulichsten Anruf erhielt ich dann 10 Tage nach der OP, als mir Prof. Dr. Haese das Ergebnis der Pathologie mitteilte: die vorhandenen Tumore waren verkapselt, also keine Metastasen zu befürchten. Somit alles richtig gemacht!
Ich denke , dass sowohl eine rundum hervorragende medizinische Versorgung, als auch die liebe - und herzliche Art von Ärzten, Schwestern und Pflegern zur schnellen Genesung beigetragen haben. Ich habe mich bei ihnen sicher und sehr wohl aufgehoben gefühlt.
Der Catering Service und auch die Reinigungskraft strahlten immer große Fröhlichkeit aus und zeigten in Wort und Tat Menschlichkeit und Liebenswürdigkeit.
Alles in allem kann ich sagen, dass es die richtige Entscheidung war, mich in der Martini-Klinik operieren zu lassen und ich kann das Team nur weiterempfehlen.
Nochmals für alles vielen Dank.
Harald M., Hamburg
Nachtrag zum 19.11.2011:
Nun sind es genau sechs Monate nach der Operation. Es gibt keinerlei Beeinträchtigungen, weder mit der Kontinenz noch mit der Potenz. Ich war von Anfang an trocken und Herr meiner Blase. 12 Tage nach der OP normaler Geschlechtsverkehr. Keinerlei Hilfsmittel, weder medikamentös, noch mechanisch nötig. Einziger Unterschied: ein trokener Erguss, was aber absolut nicht störend ist. Danke nochmals an alle und vor allem an Prof.Graefen.
Nach eineinhalbjähriger active surveillance und der zweiten Biopsie - nunmehr nicht nur Gleason 3, sondern auch 4 - entschloß ich mich nach einem Informationsgespräch mit Prof. Schlomm zur OP im offenen Verfahren. Besonders die Erläuterungen zur teilweisen Erhaltung des Blasenschließmuskels hatten mich - neben einem persönlichen Erfahrungsbericht eines Freundes - in meiner Entscheidung für die Martini-Klinik bestärkt.
Die OP fand am 13.1.2012 statt. Das histologische Ergebnis war günstig und es konnte unter Nervschonung operiert werden.
Am 6. postoperativen Tag konnte ich die Klinik ohne Blasenkatheter verlassen. Nach wenigen Tagen konnte ich auf Slipeinlagen verzichten. Meine Kontinenz ist vollständig erhalten, in dieser Hinsicht wurden meine Erwartungen weit übertroffen.
Folgende Punkte möchte ich hervorheben:
- Die ärztliche Betreuung durch Prof. Schlomm war engmaschig und hochkompetent.
- Das pflegerische Personal wirkte fachlich überdurchschnittlich qualifiziert, stand auf Wunsch immer zur Verfügung und war sehr zugewandt.
- Der Klinikaufenthalt war straff durchorganisiert.
- Der Komfort ist hoch, insbesondere der "Stationssalon" ist auf Hotelniveau und für kommunikative Menschen erholsam.
Man spürt, dass die Klinik sich einem Qualitätsmanagement unterzieht und alle Aspekte des Krankenhausaufenthaltes bewußt gesteuert werden.
Meinen aufrichtigen und herzlichen Dank an das pflegerische und ärztliche Personal der Martini-Klinik!
Der Weg lohnt sich!
Seit 4 Tagen bin ich wieder zurück am heimischen Herd.
Hinter mir liegen
• ein mehrfach erhöhter PSA-Wert
• eine Biopsie
• die Nachricht über das Vorliegen
eines Krebses im absoluten
Frühstadium
• die Überlegung, was, wie wo?
Mein Urologe hat mir aufgrund seiner positiven Erfahrungen bei der Nachbehandlung von Patienten, die in der Martini-Klinik behandelt wurden, diese Klinik empfohlen und mir zu einem Gespräch mit Prof. Graefen geraten.
Nach längerem Zögern habe ich dieses geführt und mich sehr kompetent und klar beraten und informiert gefühlt.
Danach war es keine Frage, die OP dort durchführen zu lassen, wenn auch der Weg ein weiter war.
Ich bin restlos zufrieden.
Zu allererst mit dem Ärzteteam mit Prof. Graefen an der Spitze. Es konnte nerverhaltend operiert werden, auch der genaue Gewebebefund war so gut er eben sein kann.
Die Pflege in der Klinik ist äußerst zuvorkommend, freundlich, kompetent.
Selbst ein relativ starker Wechsel des Pflegepersonals wurde immer durch die Freundlichkeit aufgefangen.
Nicht zu vergessen das Service- und Reinigungspersonal, das seinen Teil zur positiven Atmosphäre beigetragen hat.
Wen es also trifft und wer sich mit einer solchen Diagnose auseinandersetzen muss, dem sei gesagt:
Der Weg lohnt sich!
Im Januar 2012 wurde im Diakonie- KH Rotenburg eine Prostata- OP zur Entfernung des gewucherten Prostatagewebes im TUR Verfahren vorgenommen. Es gab keine Komplikationen. Postoperativ wurde jedoch ein Prostatakarzinom (Gleason- Score 3+3) festgestellt.
Nach umfangreichen Recherchen und Beratungen habe ich mich nach dem Gespräch mit PD Dr. G. Salomon für die komplette Entfernung der Prostata in der Martini- Klinik entschieden.
Die Betreuung, kompetente Beratung der Ärzte als auch des Pflege- und Servicepersonals ließen keine Wünsche offen. Die OP ist sehr gut verlaufen. Postoperative Probleme sind nicht aufgetreten. Am 5. Tag nach der OP wurde ich bereits entlassen und habe heute den negativen histologischen Befund telefonisch von Dr. Salomon erhalten.
Besser kann es meines Erachtens nicht laufen.
Ich bedanke mich bei allen, die mir den Aufenthalt in der Klinik so angenehm wie möglich gemacht haben.
Ganz besonders danke ich PD Dr. Salomon für die umfassende medizinische Beratung, die mir eine positive Einstellung zur OP vermittelte.
Am 15.02.2012 unterzog ich mich in der Martini-Klinik einer nervschonenden Prostataentfernung mit dem da Vinci®-Operationssystem. Am Tag vor der Entlassung wurde der Dauerkatheter gezogen und ich kann sagen, dass ich sofort kontinent war und in der ersten Woche nur zur Sicherheit eine Vorlage benutzt habe.
Nachdem ich nun die REHA hinter mit habe und schon wieder seit einer Woche im Arbeitsprozess stehe, möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich für die hervorragende Arbeit von PD Dr. Thomas Steuber bedanken. Ebenso beim Team der Station 4 und hier insbesondere bei Schwester Sandra, Elvira und Yasmin, die mich oft vergessen ließen, dass ich ja eigentlich in einem Krankenhaus bin.
Alles in allem kann ich sagen, dass es die richtige Entscheidung war, mich in der Martini-Klinik operieren zu lassen und ich kann das Team nur weiterempfehlen.
Nochmals für alles vielen Dank.
Aufgrund des positiven histologischen Befundes (Prostatakarzinom rechts, Cleason-Score 4 + 3), suchte ich auf Empfehlung meines Hausarztes sowie eigener Recherchen im Internet die Martiniklinik am UKE in Hamburg Eppendorf auf.
Bereits im ersten Telefonat wurde ich fachkompetent und freundlich durch die Mitarbeiterin der Ambulanz, Frau Beinkaempen, beraten und informiert.
Ein kurzfristiger Gesprächstermin erfolgte bei Prof. Dr. Huland. Vor Ort bestätigten sich der freundliche Service und die Fachkompetenz dieser Klinik.
Als sicherste Heilungschance, meinem Alter entsprechend (61 Jahre), wurde im Beratungsgespräch die nerven schonende Entfernung der Prostata angeraten.
Am 12.04.2012 wurde ich auf Station 3 vom Pflegeteam freundlich und fürsorglich aufgenommen und in allen Einzelheiten ausführlich informiert. Einfühlsam wurde mir die doch vorhandene Aufregung genommen.
Am folgenden Morgen erfolgte durch Prof. Dr. T. Schlomm die radikale Prostatektomie (schnellschnittgesteuert nerverhaltend bds.).
Das Bemühen des gesamten Teams der Station 3 (Stationsärzte Pflegepersonal, Service), sowie die angenehme Atmosphäre trugen zur schnellen Genesung bei. Bereits am 6. Tag nach der OP konnte der Katheter entfernt werden und die Entlassung aus der Klinik erfolgte einen Tag später.
Die Martiniklinik ist absolut empfehlenswert, da Sie durch eine außerordentlich hohe Qualität und Fachkompetenz aller Mitarbeiter geprägt ist.
Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Torsten Schlomm. Seine fürsorgliche und kompetente Betreuung vor Ort, einschließlich der Benachrichtigung meiner Frau nach der Operation, haben mich überzeugt.
Auch ich, als Ehepartnerin, möchte mich in aller Form bei Herrn Prof. Dr. Schlomm für die hervorragende Arbeit sowie bei den Stationsärzten, den Pflege- und Servicekräften ganz herzlich bedanken und wünsche allen weiterhin eine so erfolgreiche Behandlung der männlichen Patienten sowie persönlich alles Gute.
Aufgrund eines erhöhten PSA-Wertes fuhr ich Ende Januar zur Ultraschall-Elastographie in die Martini-Klinik, wo zwei auffällige Gebiete festgestellt und durch die anschließende Biopsie bestätigt wurden.
Obwohl mir zur Behandlung mehrere Optionen offen standen: abwarten, medikamentöse Therapie, Strahlentherapie, habe ich mich in Abstimmumg mit den Ärzten für die nervschonende Entfernung der Prostata entschieden.
Operiert hat mich am 29.04. PD Dr. Thomas Steuber. Ein hervorragender Arzt, der ausführlich und verständlich alle Fragen vor und nach der OP beantwortete. Mit der Rundumbetreuung von Ärzten und Pflegepersonal war ich hochzufrieden und möchte allen an dieser Stelle noch einmal herzlich danken. Ich fühlte mich jederzeit in besten Händen.
Den erfreulichsten Anruf erhielt ich dann zwei Wochen nach der OP, als mir Herr Dr.Steuber das Ergebnis der Pathologie mitteilte: die vorhandenen Tumore waren verkapselt, also keine Metastasen zu befürchten. Somit alles richtig gemacht!
Mit diesem Eintrag möchte ich nicht nur meinen Dank für die geglückte OP ausdrücken, sondern all den Betroffenen Mut zusprechen, die diese Operation noch vor sich haben.
Ich möchte hiermit nochmals danken, sowohl meinem Operateur PD Dr. Thomas Steuber, als auch dem Team von Schwestern und Pflegern der Station 4.
Dank an PD Dr. Steuber für die Zeit mit beruhigenden Gesprächen, vor und nach der OP, und für sein Können,denn es ist alles wieder möglich.
Sie und Ihr Team haben eine heilende Ruhe ausgestrahlt.Immer hatten Sie ein "offenes Ohr" für Fragen und Probleme. Ihre Ruhe und Herzlichkeit habe ich bewundert.
Ich denke , dass sowohl eine rundum hervorragende medizinische Versorgung, als auch die liebe - und herzliche Art von Ärzten, Schwestern und Pflegern zur schnellen Genesung beigetragen haben. Ich habe mich bei Ihnen sicher und sehr wohl aufgehoben gefühlt.
Auf Grund meiner positiven Erfahrungen wünsche ich von ganzem Herzen jedem anderen Patienten das gleiche Glück und würde deshalb auch nur und immer wieder die Martini-Klinik emfpehlen.
Herzlichst Heinz M.
Liebes Team der Martini-Klnik, am 02.03.2012 wurde ich durch Herrn Dr. Michl operiert.
Die OP verlief problemlos und auch die Nachsorge war hervorragend. Ich bin bereits wenige Tage nachdem der Katheder entfernt wurde, kortinent und habe auch keine weiteren Beschwerden.
Daher gilt mein Dank besonders Dr. Michl aber auch allen anderen Ärzten, Schwestern, Pflergern und dem Service-Personal ein herzliches "Dankeschön". Ich habe mich rundherum wohl bei Ihnen gefühlt und auch meine Frau wurde durch Herrn Krüger sehr gut betreut.
Ich kann Ihre Klinik nur empfehlen!
Am 27.03.2012 unterzog ich mich in der Martini-Klinik einer nervschonenden Prostataentfernung mit dem da Vinci®-Operationssystem.
Knapp 2 Wochen nach der Operation bedanke ich mich recht herzlich für die hervorragende Arbeit von PD Dr. Thomas Steuber.
Er leistete während der mehrstündigen Operation exzellente Arbeit, betreute mich auch nach der Operation täglich und beantwortete alle meine Fragen!
Der eingelegte Dauerkatheder konnte bereits am fünften postoperativen Tag entfernt werden und ich hatte sofort und bis heute keinerlei Probleme, den Urin zu halten!
Am Tag nach der Entfernung des Katheders fuhr ich mit dem PKW problemlos fast 700 km nach Hause.
Die intensive und menschliche Betreuung auf der Station 4 trugen viel zu meiner schnellen Erholung bei.
Mein Klinikaufenthalt wurde von der medizinischen Fachangestellten Pia Grimm gut organisiert.
Ich bedanke mich vor allem bei den Schwestern Anja, Annett und Jasmin sowie den Pflegern Sacha und Henning für die immer verständnisvolle und menschliche Betreuung.
Die psychoonkologische Betreuung und die einfühlsamen Gespräche mit Alexander Krüger vor und nach der Operation halfen mir und meiner Frau sehr.
Der Catering Service und auch die Reinigungskraft Nazih Salem strahlten immer große Fröhlichkeit aus und zeigten in Wort und Tat Menschlichkeit und Liebenswürdigkeit.
Mit meinem Wissenstand von heute würde ich mit weniger Angst und Vorbehalten
in die Klinik gehen und empfehle aufgrund meiner sehr positiven Erfahrungen jedem „Leidensgenossen“ die Martini-Klinik als Top-Adresse.
Es ist geschafft ! Vor 1 Woche wurde ich entlassen und mir geht es sehr gut. Meine Kontinenz macht Tag für Tag mehr Fortschritte und ich bin sehr zuversichtlich. Ich wurde am 28.03. von Prof.Dr. Haese mit der Da Vinci Methode operiert und bin überaus glücklich, diesen Schritt gewählt zu haben. Mit der Gewissheit im Gepäck zu 99% geheilt zu sein, kann ich nun zufrieden und beruhigend die Osterfeiertage im Kreis meiner Lieben verbringen.
Vielen Dank an Prof. Dr. Haese und an das gesamte Team für Ihren professionellen, liebenswürdigen und unermüdlichen Einsatz. Es war mein 1. Aufenthalt in einer Klinik und ich fühlte mich sehr aufgehoben und mir wurde von Anfang an die Angst genommen.
Macht weiter so ! Ich werde Euch an alle Betroffenen weiter empfehlen !
Frank H. aus E.
Sehr geehrter Herr Professor Dr. Huland,
am 26. März 2012 haben meine Tochter und ich mit Ihnen ein eingehendes Gespräch geführt.
Bevor ich zu Ihnen kam,war ich wegen meines Prostata-Karzinomes beunruhigt und derartig verunsichert, so daß ich täglichen psychischen Belastungen ausgesetzt gewesen bin.
Nach dem Gespräch mit Ihnen trat sofort Erleichterung ein. Ihre überzeugende Darstellungsweise hat mich sicherer gemacht. Heute sehe ich meiner gesundheitlichen Zukunft optimistisch und gelassener entgegen.
Sollten dennoch weitere Behandlungen erforderlich sein, würde ich mich wiederum vertrauensvoll an Sie wenden.
Für Ihre Aufklärung bedanke ich mich nochmals und wünsche Ihnen weiterhin Erfolg und persönlich alles Gute,
Karlheinz S. aus C.
Als mir nach einer 12fach Biopsie ( PSA 9,47 ) im Dez 2011, Stanze 11 war positiv, von meinem Urologen mitgeteilt wurde, dass ich Prostatakrebs habe, war schlagartig meine Seele krank. Nachdem ich mich davon einigermaßen erholt hatte, ging ich offen mit der Krankheit um. Ja nicht ins Schneckenhaus verkriechen war meine Devise. Somit erfuhr ich dann, dass ich nicht alleine auf der Welt war mit diesem Problem. Durch meinen Urologen und auch von meinen Freunden erfuhr ich daraufhin von der Martiniklinik und von dem Beitrag auf NDR3 Visite, in dem Prof. Dr. Graefen und Prof. Dr. Schlomm von der Martiniklinik ihre OP-Methode vorstellten. Nach ausgiebigen Recherchen im Internet über die Martiniklinik reifte mein Entschluss, wenn OP dann nur dort.
Schon der erste Besuch im Jan 2012 in Begleitung meiner Frau und die Besprechung mit Prof. Dr. Schlomm war sehr überzeugend, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.
Am 23.02.2012 wurde mir dann durch Prof. Dr. A. Haese die Prostata schonend entfernt. Meine Frau wurde direkt nach der OP durch Prof. Dr. Haese über den Verlauf informiert und ihr dadurch alle Sorgen genommen. Ich konnte beidseitig nervschonend operiert werden ( Gleason 3+3 und Tumortyp pT2c ). Nachdem bei mir noch eine kleine Stelle in der neuen Verbindung zw. Blase und Harnröhre undicht war, fuhr ich nach acht Tage mit Katheter nach Hause. Auf der Fahrt nach Hannover wurde ich von Prof. Dr. Haese angerufen und er teilte mir den Histologischen Endbefund mit. Der Prostatakrebs war begrenzt auf die Prostatakapsel, alle Schnittkanten waren ohne Befund und alle anderen Werte, wie Nerven, Venen etc. waren auf null. Also konnte der Krebs komplett entfernt werden. Ich habe durch meinen Urologen zu Hause wenig später den Blasenkatheter ziehen lassen. Da kam dann die große Überraschung: Ich war sofort trocken. Selbst mein Urologe war sprachlos. Kein Urinverlust beim Lachen, Husten, Niesen, aufstehen, spazieren gehen usw. Mein GROßER DANK gilt hier an dieser Stelle natürlich meinem Operateur Prof. Dr. Hease der eine unglaubliche Leistung vollbracht hat.
Ich habe Prof. Dr. Haese kennen gelernt als einen Arzt mit großer persönlicher Anteilnahme und insbesondere auch in seiner warmen menschlichen Art
Z.Zt. weile ich zur AHB in Bad Wildungen, auch das wurde von der Martiniklinik gemanaged, und stelle hier fest, dass das nicht die Normalität ist, sofort trocken zu sein.
Der Aufenthalt in der Martiniklinik hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Das Team von Station 4 war Tag und Nacht für uns Patienten mit einer unglaublichen Herzlichkeit da. Jede Frage ( Zeit spielte keine Rolle )wurde ausführlich beantwortet, auch wenn diese vielleicht mehrmals gestellt wurde, die Stationsärzte/Ärztinnen, der Cateringservice, eben alle die dort arbeiten sind eingeschlossen. Einzelne Personen herauszuheben wäre unfair den anderen gegenüber.
Ich kann nur den Hinweis geben, wenn Prostatektomie dann nur in der Martiniklinik… :-)
Herzlichst Wolfgang F.
Liebes Team der Martini Klinik,
hiermit möchte ich mich bei Euch allen recht herzlich bedanken.
Besonders möchte ich mich bei dem Team von Station 3 bedanken, von dem ich vom 05.03.12 – 13.03.12 Betreut wurde.
Danke Schwester / Krankenpfleger: Ana; Myriam; Katja; Jennifer; Karen und Claus Meinert Stets wart Ihr liebevoll und menschlich, Danke für die immer sehr netten Gespräche und Euren unermüdlichen Einsatz.
Von Prof. Dr. Haese wurde ich im Vorfeld schon sehr gut Betreut und Beraten, er hat sich immer sehr viel Zeit genommen. Am 06.03.12 wurde ich dann von Prof. Dr. Haese mit der Da Vinci Methode operiert. Bei der täglichen Visite stand er mir durch seine liebenswerte Art und fachlichen Kompetenz bei. Kaum zu glauben, dass er trotz seines enormen Arbeitspensum sich so viel Zeit für seine Patienten nehmen kann.
Prof. Dr. Haese, Sie haben mir das Leben gerettet DANKE
Auf den Stationsarzt Dr. Kluth habe ich mich täglich gefreut auch Ihm gilt mein besonderer Dank. Bleiben Sie so nett und liebenswürdig.
Für die persönliche Betreuung durch Herrn Krüger möchte ich mich hiermit bedanken Sie haben mir sehr geholfen.
Der Catering Service und auch das Reinigungspersonal sind wie alle andern auch in Ihrer Menschlichkeit und Liebenswürdigkeit unerreicht.
Auch gilt selbstverständlich an hier nicht erwähnte Personen mein Dank.
Allen sei gesagt, Eure Fürsorge; Professionalität; liebenswerte Art; unermüdlicher Einsatz; einzigartige liebe zum Beruf, ist unerreichbar.
In diesen schweren Zeiten, die hier so viele Leute durchleben, seid Ihr die Stütze, die wir als Patienten so dringend brauchen.
Bleibt Gesund
Grüße vom Feuerwehrmann aus Bayern
Jürgen K.
Vor ca. einem halben Jahr wurde mir die Prostata nach der DaVinci - Methode nervenschonend entnommen. Die OP wurde von Dr. Steuber und seinem Team durchgeführt. Ein exellenter Arzt, mit sehr viel Können. Mir ging es vom 1. Tag nach der OP am richtig gut und auch die Kontinenz bildete kein Problem.
Das Pflegepersonal der Station 4 war spitzenklasse. Ich möchte mich für die tolle Betreuung an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken.
Ich kann nur jedem empfehlen, bei einer Prostata-OP die Martiniklinik auszuwählen.
Nochmals vielen Dank,
Manfred H
Liebes Team der Martiniklinik,vorab meinen herzlichsten Dank für die fürsorgliche und professionelle Betreuung während meines Aufenthaltes in ihrer Klinik vom 27. Februar bis 4. März 2012. Auch bei mir wurde über zwei Jahre ein erhöhter PSA Wert festgestellt.Im September 2011 wurde durch eine Ultraschalluntersuchung und der darauf folgenden Biopsie ein Prostata-Karzinom diagnostiziert. Durch einen glücklichen Zufall erfuhr ich von der Martiniklinik. Anfang November 2011 fuhr ich nach Hamburg um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Mein Problem war, dass ich seit Januar 2011 wegen einer Herzerkrankung blutverdünnende Medikamente einnehmen musste und eine OP nicht vor Februar 2012 möglich war. Um das wachstum des Karzinoms zu stoppen wurde mir eine Therapie mit Hormontabletten, sogenannten Antiandrogenen, verordnet. Parallel lies ich eine MRT Untersuchung durchführen um Sicherheit zu haben, das der Krebs noch nicht gestreut hat. Gott sei Dank war diese ohne negativen Befund.
Am 27. Februar 2011 wurde ich in der Martiniklinik, Station vier, aufgenommen und am 28. Februar durch Herrn Dr. Michl operiert. Meine Frau, die währen meines Aufenthaltes in der Klinik (ein Stockwerk über mir)untergebracht war, erfuhr unmittelbar nach der OP durch Herrn Dr. Michl, das alles gut verlaufen ist.
Am letzten Tag meines Aufenthaltes, 5 Minuten vor meiner Abreise, wurde ich vom diensthabenden Stationsarzt darüber informiert, das der Histologische Befund eingetroffen ist und alle entnommenen Proben unbelastet sind. Welch ein Glück. Am 12. März wurde mir von meinem Urologen in Darmstadt der Katheder nahezu schmerzfrei gezogen. Ich bin seitdem "dicht" und trage nur vorsorglich Einlagen. Ach ja - meine altersbedingte Phimose
wurde mir bei der OP gleich mit operiert und auch dieses sehr professionell.
Ich bin Kassenpatient und von daher sehr sehr überrascht auf welch hohem Niveau die Betreuung in der Martiniklinik stattfindet.
Nochmals ganz herzlichen Dank an das ganze Team.
Nochmals vielen Dank an alle
Op am 15.2, Katheterentfernung am 5. postoperativ. Tag, danach großer Frust wegen akuten Harnverhalt, also neuer Katheter, der dann am 12. postop Tag gezogen wurde, und welche Überraschung: ab nächstem Tag kontinent und zwar zu 100 Prozent! Keine Vorlage, kein Tröpfeln, nicht bei Husten, Niesen oder Treppenlaufen, nichts. Und GV geht genauso wie vorher! Wer hätte das gedacht, ich jedenfalls nicht, nicht so schnell.
Prof. Grafen hat dieses kleine (oder große) Wunder vollbracht, dafür werde ich ihm ewig dankbar sein !!!!!
Mein Dank gilt ebenso dem Team von Stat.1, die einen phantastischen Job machen, professionell, freundlich und mit großer Empathie. Insbesondere darf ich Sr. Ana erwähnen (was ist bloß mit dem HSV los?), Theo ( Werder so weit vor dem HSV, das ist echt hart!), Sr. Maria und Sr. Katharina.
Der Aufenthalt in der Martini Klinik war eine sehr gute und positive Erfahrung! Möge die ganze Mannschft allzeit ein glückliches Händchen haben!!!!!
Am 01.03.2012 wurde mir durch PD Dr. Salomon die Prostata entfernt. Noch wärend der OP wurde mein Sohn von PD Dr. Salomon über das Ergebnis telefonisch informiert. Dem Team der Station 4 gilt mein Dank für die liebevolle Versorgung nach der OP.
Den Entschluss, die OP in der Martini-Klinik durchführen uu lassen, war meine beste Entscheidung in meinem Leben. Herzlich Dank.
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?
Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.
17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️
Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten