Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.

Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(1326) Beiträge
- erste Seite
- ...
- zurück
- ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Am 13.05.2024 wurde meine Prostata mittels roboterassistierter Operation in der Martini-Klinik erfolgreich entfernt. Am 18.05. konnte ich bereits wieder entlassen werden. Heute, ca. 3 Wochen nach der OP sind die Narben bereits im Wesentlichen verheilt. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen an diesem Erfolg beteiligten Mitarbeitern der Martini-Klinik bedanken. Insbesondere beim Operateur Prof. Dr. Steuber, aber auch bei dem gesamten Team der Station 1. Ein ganz großes Dankeschön für die kompetente und empathische Betreuung während meines Aufenthaltes.
Sehr geehrter Herr PD Dr. med. Preisser,
sehr geehrter Herr Dr. med. Hohnhorst,
sehr geehrter Herr Sabisch,
sehr geehrtes Team der Martini-Klinik,
im Rahmen der urologischen Kontrolle fand sich bei mir ein leicht erhöhtes PSA; im daraufhin veranlassten MRT ein verdächtiges Areal, welches biopsiert werden sollte.
Meine Wahl fiel nach einigen Recherchen auf die Martini-Klinik in Hamburg.
Bereits bei der Kontaktaufnahme mit den Abteilungen Diagnostik und Prostatasprechstunde per Email und am Telefon war ich überrascht von der Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter:innen. Telefonische Beratung und organisatorische Besprechung erfolgte daraufhin bereits durch Herrn Dr. med. Hohnhorst und Herrn Sabisch.
Bei meiner ambulanten Vorstellung in der Martini-Klinik wurde dann auch die kognitiv und ultraschallgesteuerte, perineale Prostatabiopsie von Herrn Dr. med. Hohnhorst vorgenommen. Seine Beratung, Untersuchungsdurchführung und persönliche Begleitung empfand ich hochprofessionell und menschlich zugewandt. Auch während der Folgezeit mit stationärem Aufenthalt besuchte mich Herr Dr. med. Hohnhorst noch mehrfach, erkundigte sich nach meinem Befinden und stand mir mit Rat zur Seite. Meine Hochachtung möchte ich an dieser Stelle betonen.
Vom 16.05.24 bis 24.05.24 befand ich mich dann stationär zur Behandlung in der Martini-Klinik. Ich lernte den für mich zuständigen Operateur Herrn PD Dr. med. Preisser kennen und war sehr froh darüber, dass ein so professionell wirkender und freundlich zugewandter Arzt für mich zuständig war. Herr PD Dr. med. Preisser führte bei mir am 17.05.24 eine nervenschonende, radikale Prostatektomie mit Entfernung pelviner Lymphknoten in klassisch offener Operationstechnik durch. Der postoperative Verlauf gestaltete sich bei mir bereits während des Klinikaufenthaltes erfreulich.
Nach dem Eingriff zeigte sich in den ersten Tagen eine (nicht ungewöhnliche) mäßige Lymphstauung im Genitalbereich, die etwa ab dem 5ten postoperativem Tag bereits rückläufig war und mittlerweile (14ter postoperativer Tag) fast vollständig verschwunden ist.
Noch eindrücklicher war die Rückbildung der nach Katheterentfernung am 23.05.24 üblicherweise bestehenden Kontinenzprobleme. Bereits ab dem 2ten Tag nach Katheterentfernung gelang mir zunehmend eine Kontrolle über das Urinlassen. Innerhalb weniger Tage kam es nur noch zeitweise zum unwillkürlichen Abgang weniger Tropfen Urin und zwischenzeitlich (7ter Tag nach Katheterentfernung) verwende ich mehr sicherheitshalber als wirklich erforderlich eine Vorlage kleinster Größe pro Tag.
Da ich als selbst medizinisch ausgebildet bin (Arzt im Ruhestand), ist für mich ohne Zweifel, dass ein solch günstiger Verlauf nicht nur darauf zurückgeführt werden kann, dass bei mir erfreulicherweise im Schnellschnitt Prostatakapsel und Umgebung tumorfrei waren (und hierdurch zurückhaltend operiert werden konnte), sondern auch Folge der außergewöhnlichen Fachkompetenz mit exzellenter OP-Technik in der Martini-Klinik ist.
Herrn PD Dr. med. Preisser möchte ich nochmals ganz herzlich danken und meine Hochachtung aussprechen für seine so gelungen durchgeführte Operation sowie seine freundlich-zugewandte Begleitung.
Noch nie zuvor habe ich behandelnde Ärzte zugleich so empathisch-hilfsbereit und kompetent erlebt, wie in der Martini-Klinik; das Interesse an meinem Wohlbefinden war für mich überzeugend und authentisch.
Nicht unerwähnt bleiben sollte auch der erstklassige Eindruck, den ich während meines stationären Aufenthaltes in der Martini-Klinik auch von den nicht-ärztlichen Mitarbeitern:innen gewinnen konnte. Eindeutig erkennbar war, dass sich die Mitarbeiter:innen an ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen und die positive Stimmung an die Patienten weitergeben.
Das Pflegeteam war sehr freundlich, einfühlsam, hilfsbereit und jederzeit ansprechbar.
Sogar beim Reinigungs- und Küchenpersonal war eine außergewöhnliche Freundlichkeit auffällig.
Ein dermaßen positives Betriebsklima gepaart mit fachlicher Kompetenz ist nach meinen Erfahrungen nur möglich, wenn die „Leitenden der Klinik“ hierfür die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen haben und ein guter Führungsstil existiert. Vor diesem Hintergrund geht mein Dank auch an den ärztlichen Leiter Herr Prof. Dr. med. Graefen.
In guter Erinnerung habe ich auch den Kontakt zwischen den Patienten. Insbesondere im sehr gut ausgestatteten Aufenthaltsraum von Station 5 kam es zwischen den vom gleichen Leiden betroffenen Patienten immer wieder zu guten Gesprächskontakten - ein Aspekt, der durchaus auch eine günstige Rolle spielen kann. Bei positiver Gesprächsstimmung sprachen wir „älteren Männer“ unter anderem auch über unsere gefühlsmäßige Verfassung und Sorgen, dies ist erfahrungsgemäß nicht häufig zu beobachten. Die Spezialisierung der Klinik auf ein Krankheitsbild hat vermutlich auch in dieser Hinsicht Vorteile.
Zusammenfassend stelle ich fest, dass ich bislang noch in keiner medizinischen Einrichtung einen solch positiven Eindruck wie in der Martini-Klinik gewonnen habe !
Einzig eine kleine Anregung möchte ich nicht unerwähnt lassen:
Verhaltensmaßregeln für die ersten Wochen nach der Prostatektomie sollten in Schriftform möglichst etwas detaillierter und konkreter abgefasst werden.
Alles in Allem bin ich begeistert von der Martini-Klinik und berichte sehr positiv im Kollegen- und Bekanntenkreis.
Mit herzlichen Grüßen an das komplette Team verbleibe ich
Ihr Martin K.
Sehr geehrter Herr Professor Salomon,
nun sind es genau 24 Tage her, dass ich von Ihnen radikal prostatektomiert worden bin mit der da Vinci Methode.
Ich befand mich vom 21.- 27.4.2024 in der Martini-Klinik auf der 3. Station im Zimmer 323.
3 ist auch eine meiner Glückszahlen, aber das ist, glaube ich, nicht der Grund, weswegen ich Glück im Unglück gehabt habe. Ich bin mir sicher, dass es an Ihren Fähigkeiten nicht nur als Operateur, sondern auch als Mensch gelegen hat, dass ich mich von Anfang an in Ihren Händen und in Ihrer Obhut wohlgefühlt habe.
Da ich mich nun im 40. Berufsjahr befinde und auch schwerpunktmäßig in der onkologischen Chirurgie meines Fachgebietes tätig war, weiß ich um die Schwierigkeiten dieses speziellen Aufgabengebiets
unserer Tätigkeiten. Gerade in diesem delikaten Teil unserer Aufgabe kommt es ja nicht nur auf die operativen Fähigkeiten des behandelnden Arztes an. Genauso wichtig ist die empathische Herangehensweise, um so einem Patienten die Gewissheit zu geben, dass diese einschneidende Diagnose Krebs nicht zu einem Damoklesschwert führt, welches uns in eine wiederum sehr belastende Abhängigkeit führt.
Sie und Ihr gesamtes Team haben mir die Sicherheit und das Gefühl gegeben, dass ich nach dieser Intervention auch wieder ein normales Leben führen kann, mit nur geringfügigen Einschränkungen.
Trotz dieses großen Eingriffes habe ich nur die ersten 2 Tage leichte Beschwerden in Bezug auf die Miktion und den Stuhlgang gehabt, die aber wiederum sehr rasch durch ihre Mitarbeiter/innen behoben werden konnten.
Ausdrücklich möchte ich mich noch einmal bei Ihnen bedanken für ihre sehr kollegiale, freundliche, empathische, fürsorgliche und sehr einnehmende Art bedanken.
Ich empfehle Sie und Ihr Team seit meiner Demission im Kollegen-, Freundes- und Familienkreis in den aller höchsten Tönen.
Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen Gesundheit, Kraft, Erfolg, Freude und Liebe an Ihrer so wertvollen Arbeit.
Mit herzlichen, kollegialen Grüßen und in ewiger Dankbarkeit verbleibe ich
Ihr Thomas Eckstein
Am 10.4.2024 wurde meine Prostata mittels roboterassistierter Operation in der Martini-Klinik erfolgreich entfernt. Heute, ca. 1 Monat später sind die OP-Narben im wesentlich verheilt und ich möchte mich ganz herzlich bei allen am Erfolg beteiligten Mitarbeitern der Martini-Klinik bedanken.
Wenn man Sterne vergeben könnte, dann würde ich folgende vergeben:
1.) Aufnahme und Organisation
*****
2.) Operationsteam
*****
3.) Betreuung auf Station
*****
4.) Service- und Reinigungsteam
*****
Alle, ausnahmslos alle Mitarbeiter der Martini-Klinik, waren hochprofessionell und empathisch. Ich möchte mich insbesondere bei Prof. Salomon für die hervorragende Vor- und Nachbesprechung und natürlich für die erfolgreiche Operation bedanken. Bedanken möchte ich mich bei den Ärzten und Pflegekräfte auf Station 3, welche immer ein offenes Ohr für mich hatten, auch wenn der Stationsalltag mal stressig war.
Am 11.05.24 wurde bei mir eine Fusionsbiopsie durchgeführt. Ich möchte hier gerne teilen, dass ich mich von Anfang an gut betreut und absolut behütet gefühlt habe.
Ein professionelles "Kümmern" mit top Aufklärung sind meine Erfahrungen, die ich hier gemacht habe.
Danke an Frau Dr. Linse und Frau Daumen!
Danke!
Mein Name ist Detlef Sager. Ich war als Patient vom 08.04. bis 15.04.2024 mit der Diagnose Prostatakrebs zur radikalen Prostatektomie bei Ihnen in der Martini-Klinik auf der Station 4.
Von Anfang an habe ich mich durch die Mitarbeiter: innen der Martiniklinik sehr gut begleitet gefühlt.
Die umfassende Vorbereitung zur OP, die OP mit der da Vinci-Methode und auch die gute Pflege und wohltuende Fürsorge nach der OP waren zu meiner höchsten Zufriedenheit.
Zuerst möchte ich mich bei meiner Operateurin Frau Oberärztin Dr. Veleva und Ihrem OP-Team für das sehr gute Operationsergebnis herzlichst bedanken. Sie haben mit den von Ihnen getroffenen Entscheidungen die Grundlage gelegt, dass ich die Chance habe den Krebs zu überwinden.
Die beiden Anästhesistinnen haben es verstanden mich in der OP-Vorbereitung positiv zu animieren, sodass ich mit angenehmen Gedanken eingeschlafen bin und auch damit wieder erwachte. Danke dafür.
Mein Dank gilt auch dem Team des Pflegepersonals der Station 4 für die guten und sicheren Pflegehandlungen und der menschlichen Zuwendung während den verschiedenen Stadien nach der OP.
Im Anschluss einer jeden Pflegebehandlung habe ich mich ein kleines Stück besser gefühlt. Mit fortschreitender Aufenthaltsdauer gaben sie mir immer mehr Freiheiten zurück. Dabei durfte ich verschiedene Tätigkeiten wieder selber ausführen, anfangs auch mit Ihrer Hilfe. Die erreichten Fortschritte stärkten meine Zuversicht auf eine baldige Genesung. Stellvertretend für alle Schwestern und Pfleger möchte ich danksagend hier namentlich Schwester Sonja und Pfleger Rocco nennen.
Bedanken möchte ich mich weiterhin beim Team der Essensversorgung. Der vielfältige Speisenplan bot Abwechslung bei den verschiedenen Appetitsempfindungen während den Tagen nach der OP. Auch die freie Auswahl zum Frühstück und Abendbrot habe ich dankbar angenommen. Die Speisen haben mir sehr gut geschmeckt und die Mitarbeiter:innen waren immer freundlich und hilfsbereit.
Durch meine guten Genesungsfortschritte konnte ich ohne Katheder entlassen werden. Nach der ersten Nacht ohne Katheder (noch in der Klinik) war die Einlage gefühlt trocken geblieben. Auch das gab mir ein gutes Gefühl.
An dieser Stelle möchte ich mich auch bei den Gestaltern der Uroletics-App bedanken. Glücklicherweise wurde ich einige Wochen vor der OP für Studienzwecke ausgewählt und konnte ein gut strukturiertes Beckenbodentraining anhand der Uroletics-App selbstständig ausführen. Ich bin überzeugt, dass dieses Beckenbodentraining vor der OP maßgeblich zu meiner Kontinenz im Liegen beigetragen hat und ich bin überzeugt, dass mit der weiteren regelmäßigen Anwendung der Module die noch vorhandene geringe Inkontinenz in nur wenigen Wochen überwunden werden kann. Mein Wunsch wäre es, dass diese App fester Bestandteil der Therapie werden sollte. Mit dieser systematischen Begleitung mit der Uroletics-App wird der Operationserfolg verstärkt und die Inkontinenz effektiver zurückgedrängt.
Abschließend wünsche ich Ihnen Frau Oberärztin Dr. Veleva, allen Ärztinnen und Ärzten sowie allen Schwestern und Pflegern der Station 4 der Martini-Klinik persönlich alles Gute und weiterhin viele zufriedene Patienten, so wie ich es war und bin.
Danke!
Ich werde Sie guten Gewissens an Verwandte und Freunde mit der gleichen Diagnose gern weiterempfehlen.
Ihr ehemaliger Patient
Detlef Sager
Chemnitz, den 08.05.2024
Am 29.04.2024 wurde bei mir eine Prostatektomie durchgeführt.
Nachdem ich mich schon über ein Jahr mit der Angst "Prostatakrebs" auseinandersetzen musste, kam Anfang diesen Jahres nun die Gewissheit.
Mein Arzt sagte, es gibt nur eine Adresse, wo man diesen Krebs bestens bekämpfen kann: In der Martini-Klinik. Ich habe mich nach dem Befund sofort mit der Klinik in Verbindung gesetzt und nachdem ich alle Untersuchungen hinter mir gelassen habe, bekam ich den Termin.
Nach einer Vorlaufzeit von 8 Wochen war es dann soweit. Ich wurde vom Pflegepersonal sehr freundlich aufgenommen und am nächsten Tag fand die OP mit der da Vinci Methode durch Prof. Dr. Steuber statt. Noch am gleichen Tag konnte ich schon wieder aufstehen. Von da an ging es nur noch bergauf. Das OP-Team, die Ärzte, das Pflegeteam und auch alle anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben sich super um uns gekümmert. Von Hektik oder Stress war hier nichts zu spüren. Ich würde diese Klinik ohne wenn und aber weiterempfehlen.
Somit bleibt mir zum Schluss nur noch eins zu sagen: DANKE
Macht weiter so, der Mann mit den "Krücken"
Sehr geehrter Herr Prof. Graefen,
liebes Team der Station 1
Genau heute vor 3 Jahren lag ich in Ihrem Haus auf dem OP-Tisch unter den technischen Armen eines da Vinci, präzise gesteuert von Ihren erfahrenen Händen, Herr Prof. Graefen.
3 Jahre danach erinnere ich mich mit großer Dankbarkeit für die erfolgreiche Behandlung in der Martini-Klinik Hamburg. Bis heute sind alle Nachkontrollen positiv zu bewerten.
Mit großer Überzeugung hatte ich mich für die Behandlung in Ihrem Haus entschieden und gerne den Weg nach Hamburg in Kauf genommen. Was ich bei Ihnen jedoch an menschlicher Zuwendung gepaart mit höchster fachlicher Kompetenz erlebte, übertraf meine Erwartungen und Hoffnungen bei weitem. Von der ersten Kontaktaufnahme - zu Corona-Zeiten nur fernmündlich und per Mail - bis zur stationären Entlassung erlebte ich ausnahmslos freundlich zugewandte Menschen, die mir jede erdenkliche Hilfe zukommen ließen, mit viel Zeit und Verständnis alle meine Fragen beantworteten und damit letztlich entscheidend zum therapeutischen Erfolg beitrugen. So arbeiten Menschen, die ihren Beruf als Berufung erleben! Das hat mich tief beeindruckt!
Selbst als Arzt in einem operativen Fachgebiet tätig, nahm ich erstmalig die Rolle eines Patienten ein und blickte nun aus dem Pflegebett heraus statt von außen hinein. Die Erfahrung in der Martini-Klinik (u.a. auf der Station 1) haben mich meine Rolle als Behandler neu überdenken lassen und mein Verhalten meinen Patienten gegenüber nachhaltig geprägt.
Herzlichen Dank für beide Erfahrungen. Längst zurückgekehrt in den Alltag und meinen Beruf denke ich glücklich an die Tage bei Ihnen zurück und wünsche Ihnen weiterhin Kraft, Erfolg und Freude an Ihrer hoch qualifizierten Arbeit zum Wohl vieler dankbarer Patienten.
Ich lasse keine Gelegenheit aus, meine guten Erfahrungen in der Martini-Klinik empfehlend weiterzugeben.
In dankbarer Verbundenheit
Dirk R.
Innerhalb von 1,5 Jahren habe ich gerade zum zweiten Mal eine Prostata-Biopsie in der Martini-Klinik durchführen lassen (müssen).
So belastend und unangenehm diese Prozedur auch ist, so war ich doch auch beim zweiten Mal wieder sehr angetan von der äußerst angenehmen Atmosphäre in der Martini-Klinik. Das gesamte Personal (Rezeption, Pflegekräfte, Ärztinnen, Ärzte) besticht durch Freundlichkeit, Empathie, gute Informationen und Kommunikation sowie fachliche Kompetenz.
Ich fühlte mich bestens aufgehoben. Man mag es kaum glauben, aber während der Durchführung herrschte eine heitere Stimmung und es wurde sogar gelacht, was sehr zur Entspannung und zum Angstabbau beigetragen hat.
Als Patient kann man sich glücklich schätzen, in der Martini-Klinik behandelt zu werden. Mir wurde die Klinik von einem Freund empfohlen und ich werde sie auch gerne und aus Überzeugung weiterempfehlen.
Vielen Dank an Frau Dr. Linse, an Herrn Prof. Budäus und das gesamte Team.
Die Martini-Klinik wurde mir durch mehrere Bekannte empfohlen und ich muss sagen das war mit einer der besten Krankenhausaufenthalte (sofern man das trotz des Ca sagen kann) die ich bisher hatte.
Auch ich würde jedem diese Klinik uneingeschränkt empfehlen!
Bereits vor der Op war ich zur Biopsie dort, diese Klinik hat ein exzellentes Zeitmanagement, was sich bei der Op wiederholte!
Das gesamte Personal ist unglaublich emphatisch und zuvorkommend, über alle Berufsgruppen hinweg, nach meinem Empfinden sind hier alle mit Freude und großem Einsatz bei der Sache. Die Terminvereinbarung mit Frau Beinkaempen war sehr angenehm und unkompliziert. Insbesondere möchte ich natürlich auch nochmal besonders das Pflegepersonal erwähnen.
Als Operateur hatte ich mir Herr Prof. Dr. Alexander Haese ausgesucht und würde es genauso wieder tun. Soweit ich es beurteilen kann verfügt Prof Haese über eine herausragende Kompetenz, nicht nur fachlich, auch menschlich sehr sympathisch und nimmt sich (im Rahmen der Möglichkeiten) Zeit für seine Patienten um alle Fragen in Ruhe zu besprechen. Meine Op ist jetzt ca. 50 Tage her und ich bin mit dem Ergebnis der nervschonenden Op in da Vinci Technik in höchstem Maße zufrieden.
Ich bin froh, in der Martini-Klinik operiert worden zu sein und möchte mich auf diesem Wege bei wirklich allen Mitarbeitern der Klinik, insbesondere Herrn Prof. Dr. Haese für diese hervorragende Kompetenz, Empathie und überdurchschnittlich gute Behandlung bedanken.
Bitte machen Sie alle genau so weiter!!!!
VG nach HH aus Ostwestfalen
Auf den Tag genau vor einem Jahr unterzog ich mich in der Martini-Klinik einer radikalen Prostatektomie.
Vom ersten Moment an bis zu meiner Entlassung wurde ich fürsorglich und professionell behandelt, welches meinen Aufenthalt in der Klinik sehr angenehm machte. Auf diesem Weg möchte ich mich herzlichst bei ausnahmslos allen Mitwirkenden bedanken! Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Steuber und dem OP-Team sowie dem Pflegepersonal auf der Station 4, hier möchte ich stellvertretend Schwester Maria und Schwester Tatjana nennen.
Vielen Dank!
Am 21.03.2024 war ich zu einer Prostata Biopsie in der Martini-Klinik.
Zuerst möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Wildner und Dr. Hohenhorst bedanken.
Ihr Fachwissen und ihr Einfühlungsvermögen haben mir sehr geholfen. Die Zeit, die sie sich für meine vielen Fragen genommen haben, hat meine Angst auf null sinken lassen und mir ein beruhigendes Gefühl und Sicherheit vermittelt. Während des Eingriffs wurde mir jeder Schritt genau erklärt.
Auf Grund dieser Erfahrung kann ich die Klinik mit ruhigem Gewissen weiterempfehlen.
Der Verdacht auf Prostatakrebs bestanden schon nach der MRT im Januar 2024. Um Gewissheit zu haben, kam ich um eine Biopsie nicht darum. Von drei Personen unabhängig voneinander wurde mir die Martini-Klinik empfohlen. Und ich wurde nicht enttäuscht: die Biopsie ist natürlich höchst unangenehm, aber die Freundlichkeit und Professionalität des Arztes und der Schwestern sowie die Atmosphäre haben wir sofort das Gefühl gegeben, dass ich hier gut aufgehoben bin. Leider hat sich der Verdacht bestätigt und ich werde um eine Operation nicht herum kommen. Es steht völlig außer Frage, dass ich dafür in die Martini-Klinik gehe. Die weite Anreise lohnt sich auf jeden Fall.
Ich habe noch nie so liebenswerte Menschen kennengelernt wie in der Martini-Klinik in Hamburg; ob das Ärzte-Team, das Pflegepersonal oder das Serviceteam. Meine Prostata-Operation, die von Spezialisten durchgeführt worden ist, war ein großer Erfolg. Ich bin wieder fit wie ein Turnschuh und sage allen noch einmal herzlichen Dank für alles.⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️❤️liebe Grüße, Udo Ender
Die Diagnose Prostatakrebs traf mich im letzten Jahr wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Meine jährlichen Vorsorgeuntersuchungen hatten bisher keine Auffälligkeiten ergeben. Prof. Philipp Mandel, Urologe und Partner meiner Tochter, hatte mir dennoch empfohlen, zur Sicherheit ein MRT machen zu lassen. Ü 70 und erblich vorbelastet, da sollte man genauer hinschauen. Wie richtig diese Entscheidung war, zeigte dann das Ergebnis des MRT und der Biopsie. Prof. Mandel hat mir eine Prostatektomie mittels da Vinci in der Martini-Klinik Hamburg empfohlen. Die sei weltweit führend in der Behandlung von Prostatakrebs.
Ich kann den außerordentlich guten Ruf der Martini-Klinik nur bestätigen. Noch nie habe ich mich in einer Klinik so großartig versorgt und betreut gefühlt. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Haese und dem gesamten Klinik-Team. Die Information im Vorfeld der OP, die OP selbst und der anschließende stationäre Aufenthalt, alles hat gepasst. Die Ärzte, die Pflegerinnen und Pfleger nehmen sich Zeit für den Patienten und gestalten den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Beeindruckend finde ich das Programm der Klinik zur Nachverfolgung der Behandlungsergebnisse. Erfolgskontrolle wird in dieser Klinik groß geschrieben.
Herr Prof. Haese hat mit seiner minimal-invasiven, Nerv schonenden OP-Technik hervorragende Arbeit geleistet. Seit meiner Entlassung aus der Klinik bin ich dicht. Und auch bei meinem zweiten Nachsorgetermin ist mein PSA-Wert unter der Nachweisgrenze. Ich habe die Hoffnung, die tückische Krankheit besiegen zu können. Vielen Dank der Martini-Klinik !
Wolfgang W.
Ich war am 11.03.24 zu einer Prostatabiopsie in der Klinik. Obwohl mein Urologe nicht verstehen konnte warum ich denn 150 Kilometer wegen einer Biopsie fahren möchte, es gäbe doch genug Kliniken in der Nähe, habe ich mich trotzdem nach Recherche für die Martini-Klinik entschieden, obwohl es erstmal nur um eine Biopsie ging. Trotzdem hatte ich Angst davor. Ich kann nur jedem raten, selbst zu Fuß würde sich der Weg lohnen. Im Gesundheitsbereich geben sich mit Sicherheit alle größte Mühe, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Letztes Jahr Schlaganfall gehabt, schon etwas mitgemacht. Wie können denn Menschen bei soviel Gewirr und Hektik so freundlich sein und bleiben. Unglaublich, und dann Dr. Hohenhorst, sowas von beruhigend, mir fehlen fast die Worte. Er hat genau erklärt was und wie gemacht wird. Weltklasse.
Ich hoffe zwar nicht auf ein baldiges Wiedersehen aber wenn dann gibt es nur eine Wahl und das ist diese Klinik.
Vielen lieben Dank, Ängste genommen!!!!!!!
hi it's me again, 4 years after RARP, and i'm over the moon
Am 30.03.2020 operiert worden (da Vinci).
Mir fehlen die Worte und ich weiß gar nicht wirklich was ich sagen soll, deswegen noch einmal möchte ich mich bei Herrn Prof. Thomas Steuber und seinem OP-Team für die Chance, die ich bekommen habe, herzlich bedanken.
1.) PSA in nicht messbarem Bereich (5.03.24)
2.) Kontinenz bis jetzt perfekt.
3.) bis jetzt keine Erektions-Probleme
frohe Ostern für das ganze Martini-Team
If among our star roads
Among infinite trails
Exists one Eternal God
Then his name is: Time
Sehr geehrter Herr Professor Dr. Steuber,
liebes Klinik-Team,
vom 8. bis zum 13. Februar 2024 durfte ich zwecks Durchführung einer Prostatektomie und gleichzeitiger Beseitigung eines Leistenbruchs zu Gast in der Martini-Klinik sein.
Eine vorangegangene bei Ihnen durchgeführte Fusionsbiopsie mit ausführlichem Beratungsgespräch hat mich von Beginn an überzeugt: "Hier bist Du richtig". Auch die Wahl der "da Vinci"-Operationstechnik mit den nur kleinen Bauchschnitten hat mich total überzeugt und sich als richtig erwiesen.
Schon bei der überaus freundlichen Aufnahme lief alles wie am Schnürchen und ich wurde zügig auf die Station 3 begleitet.
Dort erwartete mich ein ruhiges, helles und freundliches Zimmer sowie ein kompetentes und sehr hilfsbereites Team.
Die Eingangsuntersuchungen erfolgten zügig und das anschließende Vorbereitungsgespräch für die am Folgetag stattfindende Operation war sehr informativ. Ich bekam auf jede meiner Fragen eine ausführliche und vor allem auch für mich verständliche Antwort.
Von der Operation selbst habe ich natürlich nichts mitbekommen. Die vorbereitenden Ärzte und Anästhesisten haben eine entspannte Atmosphäre vor und nach der Operation geschaffen. Mein besonderer Dank geht an Professor Dr. Steuber, der entschieden hatte, die zuvor diagnostizierte Leistenhernie zusammen mit der Prostatektomie durchzuführen. Das hat mir einen weiteren Krankenhausaufenthalt erspart!
Die Betreuung durch das Pflegepersonal war einzigartig. Vor allem beeindruckte mich die Ruhe auf der Station. Dort gab es keinerlei Hektik. Auch wie sich das Team untereinander verhielt ließ auf ein harmonisches und angenehmes Betriebsklima, von dem der Patient natürlich profitiert, schließen.
Am Entlassungstag lief alles wohl geordnet und planmäßig ab:
- Abschließende Untersuchung durch den Stationsarzt.
- Aushändigung des vorläufigen Arztbriefes.
- Übergabe von Medikamenten für die nächsten 2 Tage.
- Aktionsliste für meine Aktivitäten in den kommenden Wochen.
Alles rundherum verständlich und übersichtlich. Bis hin zum informativen Anruf von Herrn Prof. Dr. Steuber 3 Tage nach meiner Entlassung bzgl. Berichterstattung und weiterer Therapien.
Am 23.02. wurde der Katheter ambulant in der Klinik entfernt und jetzt bin ich auf dem Wege zu meinem "normalen" Leben.
Ich kann die Martini-Klinik uneingeschränkt empfehlen. Man wird sich sehr schwer tun etwas vergleichbares zu finden. Nicht nur die Chirurgie auch die Pflege ist einmalig!! Nochmals vielen herzlichen Dank für alles!
Ewald Möller
Am 5. Februar 2024 wurde ich von Frau Prof. Dr Tilki erfolgreich mit "da Vinci" operiert. Dafür möchte ich mich hiermit ganz herzlich bedanken, auch bei dem Team, welches ihr zur Seite stand!
Selbst nach gut 3 Wochen, als ich Frau Prof. Dr. Tilki eine besorgte E-Mail schrieb, da ich das pathologische Gutachten meiner entnommenen Prostata ein wenig "überinterpretiert" habe, rief sie mich sofort am nächsten Morgen an, wusste noch genau wer ich war und hat mir alle Sorgen genommen.
So läuft das in der Martini-Klinik vom ersten bis zum letzten Tag, man ist, inkl. Nachsorge in absolut professionellen, freundlichen Händen. Das fängt an mit dem Erstkontakt zur Prostata-Sprechstunde, wo man seine ganzen gesammelten Unterlagen einreicht und hört auf bei der Station (bei mir war es die 4), wo alle Mitarbeiter um einen besorgt sind, einen völlig ungestressten Eindruck machen und ganz offensichtlich ein ausgezeichnetes Betriebsklima herrscht.
Natürlich war das alles kein Pappenstil, das will ich nicht verschweigen. Ich hatte mich auf eine Woche Krankenhaus eingestellt, mit gezogenem Katheter. Das wird heute anders gehandhabt und 3 Tage nach der da Vinci-OP wird im Regelfall entlassen. Den Katheter habe ich mir dann nach 8 Tagen in der Klinik ziehen lassen.
Und hier mein einziger Verbesserungsvorschlag. Geben Sie dem Patienten an diesem Tag bitte nicht nur eine einfache Binde ohne Klebestreifen mit, denn da an diesem Tag viel getrunken werden soll, hat diese "Slipeinlage" die Wassermassen nicht halten können und ist verrutscht. Jeder kann sich vorstellen was dann passiert. Ich war mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und habe mich in Grund und Boden geschämt. Eine vernünftige Vorlage hätte mich gerettet.
Mittlerweile, also nach gut 3 Wochen, benötige ich nur noch eine kleine Vorlage tagsüber. Nachts war ich von Anfang an dicht und muss nur noch einmal frühmorgens aufstehen. Das war vor der OP nicht anders.
Da bei mir nicht nervenschonend operiert werden konnte, PSA-Wert dauerhaft um 30, bekomme ich nun keine Erektion mehr, was mit fast 70 und glücklich geschieden, gut auszuhalten ist.
Ich kann andere Männer beruhigen! Die Fähigkeit zum Orgasmus bleibt weiterhin bestehen und es funktioniert gut, nur eben etwas anders ;). Ich habe nicht das Gefühl Lebensqualität verloren zu haben, im Gegenteil, ich wurde in der Martini-Klinik gerettet!
Selbst das bisschen Inkontinenz ist zu verkraften und verbessert sich ja schon zügig, bei mir jedenfalls.
Sehr geehrter Herr Professor Dr. Steuber,
die bei mir von Ihnen durchgeführte OP ist bereits September letzten Jahres gewesen. Trotz des länger zurückliegenden Zeitraums ist es mir besonders wichtig, mich nochmals bei Ihnen zu melden.
Ich möchte mich bei Ihnen und Ihrem Team auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bedanken. Wie Sie seinerzeit sicherlich bemerkt haben, liegt mein medizinisches Wissen ungefähr auf dem Niveau eines tibetischen Bergschamanen ohne Klangschale. Mit dem Wissen bin ich gerade mal in der Lage -mit viel Glück- Körperregionen korrekt zu benennen. Glücklicherweise kann ich Ergebnisse am eigenen Leibe aber fühlen. Und die gefühlten Ergebnisse sind einfach bestens.
Ein Urologe hier hat mir mitgeteilt, dass nicht jeder Operateur die erschwerte OP und den nicht unerheblichen zusätzlichen zeitlichen Aufwand für die Entfernung von bis zu 20 Lymphknoten auf sich nimmt. Vielen Dank auch dafür, dass Sie den Aufwand bei mir betrieben haben.
Sie haben mir zudem meine Lebensqualität erhalten. Die für mich elementar wichtige „Dichtigkeit“ ist ein durchschlagender Erfolg.
Trotz meines häufig auftretenden Beratungsresistenz-Syndroms habe ich mir Ihre Worte sehr zu Herzen genommen und neben der Bestrahlung nach viel (sehr viel) Grübelei am eine Hormonentzugstherapie begonnen. Die Nebenwirkungen sind nicht von schlechten Eltern. Egal, da muss ich jetzt durch.
Die mittlerweile durchgeführten Nachuntersuchungen und vor allem das nachgeschobene PSMA-PET/CT lassen hoffen.
Ich bin Ihnen für die Chance auf ein zweites Leben unendlich dankbar.
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten