Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.

Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(1318) Beiträge
- erste Seite
- ...
- zurück
- ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Hello, it's me again. Am 30.03.2020 operiert worden (da Vinci).
Noch einmal möchte ich mich bei Herrn Prof. Thomas Steuber und seinem OP-Team für die Chance, die ich bekommen habe, herzlich bedanken.
Nach zwei Jahren
1.) PSA in nicht messbarem Bereich (24.06.22)
2.) Kontinenz bis jetzt perfekt
3.) bis jetzt keine Erektions- oder sexuellen Probleme
Die Raumforderung rechts präsakral 4x2,5x2,5 cm ist entfernt worden (am 12.05.22) Kein Lymphknoten des Prostatakarzinoms, sondern ein peripherer Nervenscheidentumor Schwannom, die Wunde heilt und, es ist gutartig.)
Was kann man sich mehr wünschen. Noch mal, vielen Dank an das Martini-Klinik-Team If among our star roads among infinite trails Exists one Eternal God then his name is: Time
Sehr geehrter Herr Professor Maurer,
nach meiner Entlassung aus der Martini-Klinik gestern und Rückkehr nach Berlin zu meiner Familie möchte ich mich kurz bei Ihnen melden.
Es ist mir ein Anliegen, Ihnen und dem gesamten Team der Klinik meinen herzlichen Dank für die hervorragende Betreuung zu übermitteln. Bitte geben Sie diesen auch weiter. Ihr Mut, sich auf diese Operation einzulassen (den manch anderer nicht gehabt hätte!), Ihre optimistische Ausstrahlung und Ihre Art des persönlichen Umgangs haben mich beeindruckt und haben sich auf meine Sicht auf OP und Genesung sehr positiv ausgewirkt. Danken möchte ich auch Dr. Philipp Marks, der die Doppel-J-Schiene so eingesetzt hat, dass sie diesmal keine Schmerzen bereitet.
Ferner gilt mein Dank dem Anästhesie-Team, dessen erfolgreiche Arbeit Voraussetzung für das Gelingen des Eingriffs und der anschließenden Genesung ist. Obwohl ich sie ja nicht bewusst erlebt habe, war für mich auch dieses Mal meine Narkose eher positiv besetzt, und ich fühlte mich von Anfang an in besten Händen (nicht zuletzt auch aufgrund der sehr gründlichen kardiologischen Vorprüfung durch Dr. Pröwrock). Ein großes Dankeschön gilt auch allen Pflegerinnen und Pflegern, die mich betreut haben. Ihre hohe Professionalität und gleichzeitig ihr vorbildliches Einfühlungsvermögen und ihre Fähigkeit (und Bereitschaft!), in kürzester Zeit eine persönliche Ebene herzustellen, haben mein Vertrauen in die Klinik bestätigt und mir geholfen, die unangenehmen Seiten des Eingriffs in den Hintergrund treten zu lassen.
Wenn ich gestern mit einem Hauch von Wehmut die Klinik verlassen habe, dann deshalb, weil ich mich nur mit einem (nordisch-kühlen) "Tschüss" anstelle eines "Auf Wiedersehen" verabschieden konnte und wollte.
Schließlich möchte ich mich auch beim Caterer-Team bedanken, dessen Arbeit vermutlich zum besten gehört, was die deutsche Kliniklandschaft zu bieten hat. Obwohl ich mangels Appetit nur einen kleinen Teil ihres Angebots genießen konnte, haben sie - auch durch ihre positive Ausstrahlung - ebenfalls einen wichtigen Beitrag zu meiner Genesung geleistet. All denjenigen, die ich hier nicht erwähnt habe und die an meinem Aufenthalt in irgendeiner Weise mitgewirkt haben, möchte ich ebenfalls danken. Ohne die Arbeit vieler Köpfe und Hände wäre das alles nicht zu einer runden Sache geworden.
Nach den üblichen Voruntersuchungen, MRT und Biopsie war es leider traurige Gewissheit, Prostatakrebs. Auf der Suche nach der besten Klinik für diesen Fachbereich bin ich zum Glück hier gelandet. Nach unkomplizierter Vorbereitung bin ich am 20. April nach Hamburg gefahren, einfach 500 km. Die Prostatektomie fand dann wie geplant, minimalinvasiv nächsten Tag statt und bereits am 25. April durfte ich die Klinik wieder verlassen, zu diesem Zeitpunkt aber noch den Blasenkatheter. Auch jetzt war es für mich kein Problem die selbständige Rückreise ohne Schmerzmittel auszuführen. Sieben Stunden Fahrzeit inkl. zwei Stunden Stau/Stop and Go. Der Blasenkatheter wurde am 3. Mai von meinem Urologen ohne Probleme gezogen. Schon am 8. Mai reichte mir in der Nacht bereits eine Vorlage Nr. 1 und tagsüber eine Nr. 2. Vom 10. bis zum 31. Mai war ich zur AHB in Bad Wildungen.
Des weiteren ist auch die Potenz fast als gleichwertig mit dem Zustand vor der OP anzusehen. Alleine diese Ergebnisse sprechen für eine hervorragende Durchführung der Operation. Mein besonderer Dank gilt hier vor allem Herrn Professor Lars Budäus mit seinem Team und der ganzen Martini Klinik. Vielen Dank.
Moin. Wurde am 05.04.2022 mit der da Vinci-Methode operiert, mein Arzt war Professor Dr. Steuber, der sich für seine Patienten richtig Zeit nimmt! Sein Team und allen auf der Station 4 möchte ich meinen größten Dank aussprechen. Ich war vor der Operation ziemlich am Ende, doch während meinem Aufenthalts in der Martini-Klinik wurde mir die Angst genommen und die Hoffnung stieg! Bettnachbar und einige anderen Patienten waren super drauf, so dass Mann sich gegenseitig auch noch aufbaute. OP verlief super und der Dr. Steuber kam jeden Tag vorbei und informierte sich um das Wohlbefinden, was nicht selbstverständlich ist. Dafür einen großen Lob! Eine Woche später kam der Anruf das alles raus ist und ich einen Luftsprung machte! Vier Wochen später Reha und ich bin fast wieder der alte wie vor der OP! Männer, also keine Angst, ihr seit wenn ihr dieses blödes Problem habt, in dieser Klinik genau richtig aufgehoben! In diesem Sinne NUR DER HSV auch wenn sie es nicht geschafft haben! Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Endlich wieder zuhause und Schluss mit dem präoperativen Stress. Nach der Diagnose stand für mich relativ schnell fest, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden müssen. Die Recherchen ergaben, dass die Martini-Klinik für mich, wie schon für viele andere, die beste Adresse ist. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Ich fasse mich aber trotzdem kurz. Wegen der Corona-Pandemie erfolgte das Aufklärungsgespräch mit Prof. Graefen telefonisch. Offene Dinge wurden geklärt und nach ein paar Tagen wurden mir Prof. Heinzer als Operateur und der 18.5.22 als OP-Termin angeboten, was ich natürlich gerne annahm. Die stationäre Aufnahme erfolgte am 17.5.22., OP (da Vinci) am 18.5.22, Entlassung am 22.5.22. So die Eckpunkte. Letztendlich schreibe ich dies aber nicht, um Abläufe zu erläutern, sondern weil ich mich ganz herzlich beim Team der Martini-Klinik bedanken möchte. Es wurde mir viel Angst genommen und alle Mitarbeitenden waren sehr empathisch, angefangen bei Prof. Heinzer selbst, dem Psychoonkologen, der Stationsärztin, den Schwestern und Pflegern, sowie allen anderen, die mit mir in Kontakt waren. Besonders hervorheben möchte ich aber hier den Pfleger Simon und natürlich Schwester Sezen (Sie ist ein echter Juwel), die mich zum OP begleitet hat, sie hat es super gemacht. Nach der OP waren die beiden hauptsächlich bei mir und haben ihren Job wirklich toll ausgefüllt. Ich kann die Martini-Klinik wirklich ruhigen Gewissens weiterempfehlen, wünsche aber trotzdem jedem Mann, dass er nicht dorthin muss.
Ich wurde am 16.05.2022 in der Martini-Klinik in Hamburg mit Hilfe des da Vinci-Operationssystems von Prof. Haese erfolgreich operiert. Es lief alles so ab, wie auf der Website der Martini-Klinik beschrieben. Am 3. Tag nach der OP wurde der Katheter entfernt und einen Tag später hätte ich die Klinik verlassen können. Vom 1. Kontakt bis heute fühlte ich mich hier absolut gut aufgehoben. Das 1. Gespräch mit Prof. Haese fand telefonisch statt, dabei hatte ich von der ersten Minute an ein sehr gutes Gefühl. Er hat eine unwahrscheinliche Gabe bei dem Umgang mit Menschen. Die Betreuung durch die Pflegekräfte hätte ich mir nicht besser vorstellen können. Vor allem in der ersten Nacht nach der OP, die schon heftig war, war immer jemand für mich da. Die Verpflegung war wie im Hotel, große Auswahl, für jeden etwas dabei. Ich kann jedem Betroffenen die Martini-Klinik nur empfehlen. Ich würde diese Klinik immer wieder auswählen, auch wenn es von mir eine große Entfernung bis nach Hamburg ist.
Es ist mir ein Art Schicksal dass ich Hamburg als Wohnort habe gewählt, weil da sich die Martini-Klinik auch befindet. So war es eine Selbstverständlichkeit dass ich hier behandelt nach meiner Prostatakrebsdiagnose behandelt wurde.
Für ein paar Jahre war ich aufmerksam auf ein erhöhte PSA. Dann hab ich ein MRT im Bundeswehr Krankenhaus machen lassen , was auf ein 'auffälligen Befund' hindeutete. Ich habe danach ein Biopsie in der Martini-Klinik machen lassen, durch Dr. Nagaraj, und obwohl ich die schlechte Nachricht von ein Tumor bekam, es war mir nicht total unerwartet. Die Professionalität und Fähigkeit von Dr. Nagaraj und dem Diagnose-Team hat auf mich einen positiven Eindruck gemacht. Mit so eine Prognose, will man ausschließlich durch die kompetentesten Ärzte behandelt werden. In dieser Hinsicht kann ich sagen, ich kann mir kaum vorstellen dass man woanders in Europa eine mehr kompetent Klinik befindet. Natürlich, wenn man total spezialisiert auf eine OP, dass spielt ein wesentliche Rolle, aber für mein Gefühl das ist auch sehr sorgfältig für ihrer Fähigkeiten im Fach und menschliche Qualitäten ausgewählt. In meiner Muttersprache, die Formulierung,'attention to detail' scheint die Philosophie der Martini zu unterlegen. Das gesamte Personal, und dann spreche ich von Ärzten, dem Ambulanzteam bis Reinigungspersonal, alle sind gründlich und kennen ihre Aufgaben. Aber ich möchte ein spezielles Lob an Dr. Isbarn und Prof Dr. Graefen geben, weil sie haben scheinbar den kompletten Tumor entfernt, und das nervenhaltend. Und das, obwohl der Tumor hat die Kapsel durchbrochen. Dr. Isbarn hat auch viel Zeit in den persönlichen Kontakt mit mir gesteckt, und in meiner Muttersprache englisch, mit mir gesprochen. Der einzige Schmerz kam mit den Toilettengang vor ein paar Wochen. Dadurch hab ich beinahe die geplante Reha abgesagt. Ich hatte auch 3 Katheter, der erste war rausgerutscht, und die Einführung des neuen macht absolut keinen Spaß. Aber solche kurzfristigen Unannehmlichkeiten sind weniger bedeutend.
Ich mochte noch kurz darauf hinweisen, dass obwohl Prostatakrebs als typisch langsam wachsende Krankheit bezeichnet wird, mein Tumor wuchs von 'winzig' bis zum Kapseldurchbruch in 4 Monaten. Es war auch etwas enttäuschend, dass meine Einstufung ist von T1c beim Biopsie bis T3a post OP gestiegen ist. Aber die Ärzte können natürlich nur mit dem, was sie vorfinden weiterarbeiten. Und es sieht aus, als hätten sie eine Topleistung vollendet. Nach 3 Monaten hab ich nahezu 100% Kontinenz. Nur muss ich manchmal die Toilette im Eiltempo finden, wenn ich lange gelegen oder gesessen haben. Die Blase scheint etwas kleiner geworden zu seien. Aber die beste Nachricht ist, dass mein aktueller PSA-Wert ist jetzt unter 0,02 gesunken ist. Also, nochmal Danke an Prof. Graefen, Dr. Isbarn und das gesamte Martini-Klinik Personal.
Ich habe mich nach intensiver Vordiagnostik (PSA-Kontrolle, MRT und Biopsie von Ärzten außerhalb der Martini-Klinik, mit deren Qualität ich nicht zufrieden war) und einem ausführlichen Telefonat mit Prof. Salomon für eine OP mit dem Da Vinci-System in der Martini-Klinik entschieden. Ich wurde am 26.04. aufgenommen, OP am 27.04., Entfernung Katheter am 01.05. und Entlassung am 05.05.22.
Diese Klinik besticht durch ungewöhnliche Fähigkeiten, die sie aus meiner Sicht einmalig macht: eine sehr hohe Professionalität beginnend mit der Aufnahme und den Vorgesprächen (am Aufnahmetag), dem Ablauf der OP sowie der Betreuung an den Folgetagen, alles perfekt organisiert, keine Wartezeiten, der Patient steht im Vordergrund und Empathie und herzliche Wärme in allen Phasen durch die Ärzte und das Pflegepersonal. Man hat immer das Gefühl, wirklich optimal aufgenommen zu werden und zu sein.
Meine Kontinenz war bereits zur Entlassung fast zu 100 % wieder hergestellt, fast keine Schmerzen, Entfernung des Katheters nach 4 Tagen und eine schnelle Wundheilung sprechen für die Da Vinci-Methode. Die Narkose ist aufgrund der besonderen Umstände und der OP-Dauer von fast 3 Stunden eine Belastung für das Herz-Kreislauf-System und es empfiehlt sich, auch ohne Reha für einige Folgewochen eine körperliche Schonung einzuplanen.
Ich war begeistert und empfehle diese Klinik uneingeschränkt!
Endlich wieder zuhause und Schluss mit dem präoperativen Stress. Nach der Diagnose stand für mich relativ schnell fest, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden müssen. Die Recherchen ergaben, dass die Martini-Klinik für mich, wie schon für viele andere, die beste Adresse ist.
Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Ich fasse mich aber trotzdem kurz.
Wegen der Corona-Pandemie erfolgte das Aufklärungsgespräch mit Prof. Graefen telefonisch. Offene Dinge wurden geklärt und nach ein paar Tagen wurden mir Prof. Heinzer als Operateur und der 18.5.22 als OP-Termin angeboten, was ich natürlich gerne annahm. Die stationäre Aufnahme erfolgte am 17.5.22., OP (DaVinci) am 18.5.22, Entlassung am 22.5.22. So die Eckpunkte.
Letztendlich schreibe ich dies aber nicht um Abläufe zu erläutern, sondern, weil ich mich ganz herzlich beim Team der Martini-Klinik bedanken möchte.
Es wurde mir viel Angst genommen und alle Mitarbeitenden waren sehr empathisch, angefangen bei Prof. Heinzer selbst, dem Psychoonkologen, der Stationsärztin, den Schwestern und Pflegern, sowie allen anderen die mit mir in Kontakt waren. Besonders hervorheben möchte ich aber hier den Pfleger Simon und natürlich Schwester Zezen (Sie ist ein echter Juwel), die mich zum OP begleitet hat, sie hat es super gemacht. Nach der OP waren die beiden hauptsächlich bei mir und haben ihren Job wirklich toll ausgefüllt. Ich kann die Martini-Klinik wirklich ruhigen Gewissens weiterempfehlen, wünsche aber trotzdem jedem Mann, dass er nicht dorthin muss.
Am 22.03.2022 wurde mir in der Martini-Klinik die Prostata entfernt, entlassen wurde ich am 26.03., der Katheder wurde am 31.03. durch meinen Urologen problemlos gezogen und vom 07. bis zum 28.04.2022 war ich in der Anschlussheilbehandlung (AHB). Jetzt ist damit ein guter Zeitpunkt erreicht, um eine fundierte Rückmeldung zu geben.
Vorgeschichte: Bei der Vorsorgeuntersuchung (Oktober 2021) waren der Tastbefund und die Sonografie unauffällig, der Urologe empfahl ergänzend den PSA–Wert zu bestimmen (IGeL-Leistung). Der erste PSA-Wert lag bei 104 und wurde durch die kurzfristig durchgeführte Kontrolle bestätigt. Es folgten mehrere MRT und CT, die die vermutete Diagnose bestätigten, bei denen sich aber keine Hinweise auf Metastasen fanden. Die Biopsie (Januar 2022) zeigte in 12 Stanzen einen kompletten Befall der Prostata mit einem aggressiven Tumor, der zudem sehr schnell wuchs, d.h. in 3 Monaten stieg der PSA-Wert von 104 auf 110. Damit war klar, dass es sich um einen Hochrisikokrebs handelte, der unbedingt entfernt werden muss. Dringende Empfehlung meines Urologen, um das weitere Wachstum bis zur Operation zu begrenzen, war eine Hormonbehandlung, die am 04.02.2022 begann und in deren Folge der PSA-Wert bis zur Klinikaufnahme auf 18,5 fiel. Kontakt zu Martini-Klinik: Über einen Freund wurde mir die Martini-Klinik empfohlen. Ich bin Kassenpatient. Zwei Wochen nach meiner telefonischen Kontaktaufnahme fand der Termin zur Anamnese und Beratung am 31.01.2022 statt. Wenige Tage danach erhielt ich den Rückruf mit der Therapieempfehlung und dem möglichen Aufnahmetermin. Meinem Wunsch entsprechend könnte die Entfernung der Prostata mit Hilfe des da Vinci-Operationssystems durchgeführt werden. Operateur wäre Herr Prof. Dr. med. T. Steuber, der der Spezialist für derartige lokal fortgeschrittene Tumore sei.
Operation und Behandlung in der Martini-Klinik: Plangemäß erfolgte die Aufnahme am 21.03.2022 und die Operation konnte am 22.03.2022 durchgeführt werden. Aufnahme, Voruntersuchungen, Aufklärungen zu Risiken etc. liefen bestens organisiert ab. Am 22.03.2022 dann die OP. Ich erinnere noch die Vorbereitung durch die Anästhesistin … jedenfalls in Bruchstücken. Nach knapp 4-stündiger OP fand ich mich plötzlich im Aufwachraum wieder. Keine Erinnerung, keine Schmerzen, alles fertig. Katheter an der rechten Bettseite. In den nächsten Tagen schaute Prof. Steuber täglich kurz vorbei erkundigte sich nach meinem Befinden, informierte mich über den OP-Verlauf und die notwendigen weiteren Schritte. Die Betreuung durch die Stationsärztinnen, die Pflegekräfte, die Servicekräfte, bis hin zur Reinigungskraft, vermittelten, dass alle ihre Arbeit dort offensichtlich gern (und gut) machen. Bereits am 28.03. konnte ich die Schmerzmedikation komplett absetzen. Zu keinem Zeitpunkt habe ich seit der OP Schmerzen verspürt. Eine Woche nach der Entlassung erhielt ich einen Anruf von Prof. Steuber, der mich persönlich über das Ergebnis der histologischen Untersuchung und die weiteren Therapieempfehlungen informierte.
Zusammenfassung: Ich glaube, dass die Behandlung in dieser Klinik (bei der Ausprägung dieses Tumors) für mich die bestmögliche Entscheidung war, die ich jederzeit so wieder treffen würde. Daher geht mein herzlicher Dank an Herrn Prof. Steuber und alle anderen Mitarbeiter:innen der Klinik, die ich in dieser Zeit kennengelernt habe. Hier ergänzen sich Kompetenz und eine gute menschliche, patientenorientierte Haltung in vorbildlicher Weise. Machen Sie bitte so weiter!
Ich war in der Klinik vom 29.03.-04.04.2022 zur Prostata OP. Von der Aufnahme bis zur Versorgung ist diese Klinik eine Augenweide. Ich fühlte mich sowas von gut, man kann es nicht beschreiben.
Hier steht der Patient voll im Vordergrund sei es bei den Ärzten sowie dem Pflegepersonal. Alles sehr Kompetente Leute. Diese Klinik bekommt von mir eine volle Weiterempfehlung.
Vielen Dank an Fr. Oberärztin Dr. Valia Veleva die mich operierte. Ich bedanke mich bei dem gesamten Team der Station 4.
Viele Grüße Klaus D.
Als ich im Februar 2022 die Diagnose Prostatakarzinom bekommen habe war von jetzt auf gleich alles anders.
Schnell habe ich mich für einen Aufenthalt in der Martini-Klinik entschieden und es war genau die richtige Entscheidung. Danke an Herrn Professor Doktor Budäus und das gesamte Team der Martini-Klinik. Die Operation ist sehr gut verlaufen und ich kann jetzt mit viel Zuversicht in die Reha und die Zukunft blicken. Die Qualität der Martini-Klinik kann in jeder Hinsicht nur weiter empfohlen werden. Beste Grüße Ralf W.
Ich möchte mich kurz fassen: In dieser Klinik gelingt der schwierige Spagat zwischen hochmoderner OP-Technik, betriebswirtschaftlichem Gewinnstreben und sehr persönlicher, menschlicher Betreuung besonders gut!
Ganz herzlichen Dank deshalb an Prof. Haese und sein Team, der mich von Beginn bis zum Ende meines Aufenthaltes professionell betreut und operiert hat, immer für Fragen ansprechbar war und mich bis ins Detail informiert hat! Ganz herzlichen Dank auch an die PflegerInnen Sezen, Sonja, Sandra, Svetlana, Theo und all die anderen, deren Namen ich nicht mehr parat habe, dafür umso mehr das Gefühl von Dankbarkeit, das ich für die tolle und herzliche Betreuung empfinde! Das gilt natürlich auch für die sehr professionell und menschlich agierenden AssistenzärztInnen.
Mit einem Wort: Hier fühlt man sich bestens aufgehoben durch ein Team von KönnerInnen in jedem Bereich! Ich würde es jederzeit wieder tun! 100 % empfehlenswert!
Aufgrund von Beschwerden erfolgten 2015 die ersten urologischen Untersuchungen mit Feststellung eines PSA-Wertes von 4,5. Nach PSMA-PET-MRT 2016 mit Ergebnis PIRAD 2 wurde die Möglichkeit eines Prostata-Carcinoms als sehr unwahrscheinlich eingeschätzt und der erhöhte PSA-Wert als vermutlich Folge einer chronischen Prostatitis eingestuft. MRT-Kontrollen folgten aufgrund eines weiter ansteigenden PSA-Werts 2017, 2019, 2020, im Juni 2021 dann erneut ein PSMA-PET-MRT. Der PSA Wert war inzwischen angestiegen bis auf 7,5, ein eindeutiger Tumorverdacht ergab sich selbst aus dem letzten MRT nicht, jedoch eine kleine verdächtige Zielregion, deren Histologie durch eine Biopsie abzuklären angeraten wurde. Am 29.10.2021 erfolgte Fusionsbiopsie durch Oberarzt Dr. Günzel vom Vivantes Klinikum in Berlin. Sehr zielsicher hat Dr. Günzel die doch relativ kleine Verdachtsregion getroffen, hierfür mein spezieller Dank! Die Histologie ergab tatsächlich einen Tumor Gleason 3+4. Nach Beratung durch das Vivantes Klinikum Berlin, meinen Urologen vor Ort, durch das Universitätsklinikum Göttingen sowie durch die Martini-Klinik - alle haben mir zur OP geraten - war die Entscheidung getroffen. Am 17.01.22 war Check-in. Bereits bei der Aufnahme war ein klar strukturiertes Qualitätsmanagement, welches sich bis zur Entlassung wie ein roter Faden durchzog, erkennbar. Freundliches Personal sowie immer das Gefühl in den richtigen Händen zu sein erleichtern Einiges, eine hervorragende Küche kombiniert mit freundlichem Service und einem Gläschen Vino am Abend vor der OP sind die Krönung. Den für den Patienten jedoch alles entscheidenden Unterschied denke ich macht die Routine und Erfahrung des Operateurs. An dieser Stelle herzlichsten Dank Prof. Haese, dem ich nicht genug Hochachtung und Dankbarkeit übermitteln kann. Meine größte Sorge war die Kontinenz, die Zweite die Potenz. Und hier kann ich glaube ich für jeden Mann sprechen. Sicherlich dank Erfahrung, Routine und manuellem Geschick meines Operateurs benötige ich heute, 3 Monate nach meiner OP nur noch eine XXS Vorlage zur Sicherheit, die Potenz ist nicht ganz aber fast so gut wie vor der OP. Durch das Qualitätsmanagement, welches sich ja bereits im Kleinen durchzieht, bin ich mir sicher, dass auch im Bereich der Operateure ein solches vorhanden ist und egal bei welchem Operateur, an der Martini-Klinik ist man bestens aufgehoben. Lieber Prof. Haese, ich bin Ihnen und Ihrem Team so dankbar, Sie haben mich vom Tumor befreit, die Nebenwirkungen in Relation sind nicht beachtenswert.
Die Zeit vor meiner Operation in der Martini-Klinik war sicher die schwerste meines Lebens. Insbesondere deshalb, weil ich für die Diagnose Prostatakrebs noch sehr jung war. In dieser Zeit konnte ich über Ärzte, deren Empathie, Engagement und Kompetenz viele, oft leider negative Erfahrungen sammeln. Als Patient fühlte ich mich alleingelassen und nicht ausreichend informiert. Das änderte sich in dem Moment, als ich die Martini-Klinik betrat. Schwester Julia begrüßte mich in einer unglaublich einfühlsamen Art und Weise, holte mich zu allen offenen Fragen ab und nahm sich alle Zeit der Welt für mich, sodass ich beinahe alle Ängste verlor. Sie allein hatte mich mit mehr Informationen versorgt als sämtlich involvierten externen Ärzte zuvor. Erstmals hatte ich wieder Hoffnung! @Schester Julia: Sie sind einfach unglaublich - ein Segen für jeden Patienten in Ihrem Hause. Vielen Lieben Dank! Hauptsächlich wurden wir dann von Schwester Sonja und Schwester Seizen betreut, die sich um das „Tagesgeschäft“ kümmerten und ebenso herzlich, kompetent und überaus geduldig waren. @Seizen und Sonja: Ihr seid einfach großartig! Vielen lieben Dank für alles! Prof. Dr. Tilki hat mich per da Vinci Methode erfolgreich operiert und mir damit letztendlich den Weg zurück in ein fast normales, lebenswertes Leben geebnet. @Liebe Frau Professor Tilki: ich bin von Herzen dankbar, dass sie mich und meinen Zimmernachbarn bestmöglich operiert haben! Ich wünsche mir, dass noch viele Männer durch Sie optimal behandelt werden können. Alles in allem ist die Martini-Klinik, vom Konzept bis hin zu den Mitarbeitern eine Vorzeige- und mit Sicherheit eine absolute Ausnahmeklinik unserer Zeit und ich empfehle jedem, der mit dieser Diagnose konfrontiert wird, sich an diese Klinik zu wenden. Nochmals vielen herzlichen Dank und alles erdenklich Gute N. Renken
Im Dezember 2021 bekam ich die Diagnose Prostatakrebs und habe mich dann für die radikale Prostatektomie in der Martini-Klinik entschieden. Dieses war eine sehr gute Entscheidung, denn vom Tag der Aufnahme am 03. März 2022, bis zur Entlassung am 09.03.2022 habe ich mich dort stets bestens betreut und versorgt gefühlt. Sämtliches Personal war sehr professionell, kompetent und ausnehmend freundlich, ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Mein Dank geht an Dr. Ludwig und sein Team. Mein besonderer Dank gilt aber allen Pflegerinnen und Pflegern, allen Ärzten und Assistenzärzten und den Damen und Herren vom nicht-medizinischen Personal, die ich dort kennen lernen durfte. Ihr macht einen großartigen Job! Danke an alle.
Am 16.02.2022 wurde mir die Prostata mit der da Vinci-Methode entfernt. Mein Aufenthalt war von Beginn bis zur Entlassung ausschließlich von positiven Eindrücken aller beteiligten Personen geprägt. Pflegepersonen zu jeder Zeit freundlich und absolut kompetent. Ich hatte immer das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Dafür möchte ich mich bedanken. Ebenso gilt mein aufrichtiger Dank Herrn Prof. Dr. Haese und seinem Team, die die OP durchgeführt haben. Ich hatte vom ersten Tag an die Vorlagen nur zur Sicherheit eingelegt, musste positiv feststellen das diese nie feucht waren. Benutze schon seit 4 Wochen keine Vorlagen. War vergangene Woche bereits auf Skiurlaub und konnte diesen beschwerdefrei genießen. Ich kann resümierend sagen, dass es die richtige Entscheidung war, diesen Schritt zu gehen und kann die Martini-Klinik nur wärmstens empfehlen. Nochmals vielen Dank für alles.
Meine OP (radikale Prostatektomie mit Lymphknotenentfernung) erfolgte am 15.02.2021 nach positiver Biopsie am 08.01.2021. Schon die wiederholten Biopsien als auch die Voruntersuchungen liefen in angenehmer Atmosphäre ab und waren von fürsorglichen, medizinisch verständlichen Erklärungen begleitet. Zu keinem Zeitpunkt trat ein Gefühl der Unsicherheit auf, was sicherlich auch an der augenscheinlichen Professionalität der Ärzte und den Untersuchungsteams lag. Vom Empfang am Sonntag bis zur Abreise am Samstag fühlte ich mich stets bestens betreut. Die Unterbringung und die Verpflegung ließen keine Wünsche offen. Die Pflegeteams der Tag- und Nachtschichten waren sehr freundlich, jederzeit ansprechbar und hilfsbereit. Nochmals ein herzliches Danke dafür! Die OP selbst wurde vom "Ronaldo am da Vinci-System" - wie einer seiner Kollegen bei einem Gespräch äußerte -, Prof. Dr. Haese durchgeführt. Das vorabendliche Arztgespräch zur Vorbereitung war sehr beruhigend und auch die OP verlief ohne Komplikationen. Die folgenden Tage zeigten einen steten Aufwärtstrend und so konnte ich am folgenden Wochenende schon die Heimreise antreten. Bis zum heutigen Tag erinnere ich mich erleichtert an ein OP- und Pflegeteam zurück, das mir eine schwere Last von den Schultern nahm und mir eine neue Lebensqualität schenkte. Es blieben keine medizinischen Einschränkungen (Impotenz / Inkontinenz) zurück! Zurückblickend bin ich froh, dass ich mich für die Martini-Klinik entschieden habe.
Am 15.03.2022 bekam ich von der Martini-Klinik den Aufnahmetermin für eine "Prostatektomie". Meine Diagnose war mir ja schon über einen längeren Zeitraum bekannt, sodass ich ausreichend Zeit hatte, mich mit dieser "Diagnose" zu beschäftigen. Am 16.03.2022 war die Operation mit einem roboterassistierenden System angesetzt. Meinen besonderen Dank möchte ich dem Chirurgen Herrn Dr. Michl aussprechen, der auch schon beim Arztgespräch im Vorlauf, bei den Visiten und beim Abschlussgespräch mit seiner menschlichen, ruhigen und herzlichen Art für eine angenehme Atmosphäre sorgte. Außerdem bedanke ich mich beim gesamten Team von der administrativen Vorbereitung, der Aufnahme und Unterbringung auf Station 4, Zimmer 113. Bei allen daran beteiligten Ärztinnen und Ärzten, den Krankenschwestern und Krankenpflegern, dem sozialen und psychologischen Dienst für ihre professionelle, hervorragend organisierte und menschliche Art im Umgang mit den Patienten, was nicht als selbstverständlich abgetan werden sollte. Auch dem freundlichen Servicepersonal spreche ich meinen Dank aus. Ich habe mich hier gut aufgehoben gefühlt und kann diese Klinik den Menschen nur empfehlen, die mit dieser oder anderen Diagnosen ihre Zukunft weiter bestimmen wollen. Herzlichen Dank an Alle! Mit freundlichen Grüßen Uwe Pfeiffer
Krebs Diagnose, Prostatakrebs, da hat es mich mitten im Leben erwischt.
Diagnose, das Ding muss raus. Nach anfänglicher Unsicherheit wie ich mich persönlich fühle mit der Diagnose, was die mit mir macht, die Unvermeidbarkeit, da die Konsequenz mit Ausbreitung und Knochenkrebs Streuung eine Lebensbedrohung darstellen, ist die Entscheidung klar, Operation und Entfernung des befallenen Organs (Prostata).
Die Martini-Klinik war sehr schnell als bestmöglicher Durchführungsort selektiert, die vorausgehende Biopsie bei Prof. Dr. Budäus zeigte mir die hohe Kompetenz und Menschlichkeit in Hamburg am Werke ist. Die OP am 22.3 mit da Vinci durchzuführen ist nur zu empfehlen, die Roboter unterstützte Behandlung ergänzt den professionellen Operateur insoweit das viele kleine Details wie kleinere OP-Narben, präzisere Schnitte, weniger Blutungen und vieles mehr zum Vorteil des Patienten im Vergleich mit der herkömmlichen Operationsmethode ergeben. Danke an das OP Team, die Nachversorgung die drei Tage danach und die perfekte Unterstützung und harmonische Kommunikation in der gesamten Abteilung. Verbesserungen aus Patientensicht sind als Vorschläge meinerseits zur weiteren Optimierung in den täglichen Abläufen in der Station, einige Ideen die aufzeigen wo mir etwas aufgefallen ist das eventuell mit einfachen btw etwas mehr Einsatz modernerer Technik den Eindruck der modernen aufgeklärten Station weiter erhöht: 1.) Lebensmittelverteilung - der Rollwagen mit dem in den Gängen Frühstück und Abendbrot verteilt wird scheint sehr schwer, eine Mitarbeiterin klagte über Überlastung Ihrer Hände um die Masse zu bewegen. Hier wäre ein elektrischer Antrieb des Fahrzeuges sehr sinnvoll einbaubar. Der Speiseplan wird als Papier ausgehändigt und die Wünsche daraus abgefragt und notiert. Hier wäre eine Verknüpfung mit dem Patiententerminal eine einfache Lösung um die ganze Zettelwirtschaft zu verringern 2.) medizinische Betreuung durch Pfleger und Assistenzärzte im Tagesablauf - eine Art Laufzettel mit den Patientendaten wird genutzt und die Daten notiert aller Messungen und Informationen im Dialog mit dem Patienten. Kleinere Details werden sich gemerkt bzw. sofort umgesetzt. Für mich als Patienten musste ich erfahren, dass wenn die Alarmmeldung durchstartete alles stehen und liegen gelassen wurde um zu reagieren, danach wieder zurück zur Normalität, leider sind dadurch immer wieder kleine Details bis hin zu wichtigen Medikamentenausgaben verloren gegangen. Hier wäre eine elektronische Formularbearbeitung direkt am Patienten und ein Notizenfeld inklusive eine Möglichkeit den gesamten Arbeitsablauf sicher zu gestalten, Übertragungsfehler zu vermeiden und Arbeitsaufwendungen zu sparen. Diese Art Hardware mit ePaper Tablett und dazu programmierte Software könnte ich vermitteln das so ein Projekt startet und zum Ziel kommt. 3.) Infowand für Mitarbeiter aktuell gestalten - die Übersicht mit kleinen Bildern des Teams, einzeln, im Flur ist klasse, doch scheint mir nicht es nicht das aktuelle Organigramm zu sein. Hier gibt es inzwischen farbige elektronische ePaper die per WLAN direkt vom PC gepflegt werden können. 4.) Tag der Aufnahme - hier wäre die Chancen den Nachmittag mit zusätzlichen Infos bzw. Vorbereitung aufs neue Leben ohne Prostata vorzubereiten, zu dem Zeitpunkt sind alle noch ohne Betäubung bzw. OP Schmerzen und ahnen nur was auf Sie zukommt. Vorstellung OP-Technik, Männer sind meist Technikfreaks, ...
Danke ans Team, weiter so !!
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten