Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.
Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(1300) Beiträge
- erste Seite
- ...
- zurück
- ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Tja, was soll ich sagen? Die Martini-Klinik ist der Hammer! Bei mir ist es mittlerweile schon 5 Jahre her, ich war zugegebenermaßen immer etwas träge, was eine Bewertung angeht, aber jetzt, da ich wieder einen Fragebogen der MK ausgefüllt habe, nehme ich mir mal die Zeit, um meine Eindrücke - soweit noch vorhanden - hier zu (elektronischem) Papier zu bringen.
Ich will nicht lange mit meiner Vorgeschichte langweilen, hatte seit meiner Studienzeit Probleme mit der Prostata (chronische Prostatitis), konnte aber immer relativ gut damit leben. Bis mein Hausarzt nach einem Check-Up meinte, es wäre alles in Ordnung, nur mein PSA-Wert (damals um die 10) würde ihn etwas beunruhigen, weswegen er mich zum Urologen überwies. Auch hier wurde der Wert bestätigt und nach einigen Wochen riet man mir eine Biopsie machen zu lassen. Und nun, liebe Leidensgenossen, hört nicht darauf, was Euch evtl. Ärzte erzählen ("Nein, das tut nicht weh, das ist nicht weiter schlimm."). Lasst eine evtl. Biopsie in Vollnarkose (auf keinen Fall ambulant) und wenn möglich in der MK machen. Jedenfalls hatte ich Anfang Juni 2017 die unschöne Gewissheit: Prostatakarzinom. Gott sei Dank waren die anschließende Skelettszintigraphie und ein CT des Abdomens o.B. Nachdem ich nun meinen Hausarzt und den Urologen nach einer Klinik gefragt hatte, kam unisono: Martini-Klinik. Uns das zurecht.
Nach der ersten Kontaktaufnahme, dem Aufklärungsgespräch mit Prof. Huland, wurde der OP-Termin auf den 25.09.2017 festgelegt. Schon mein Besuch zum Aufklärungsgespräch hat mir gezeigt, dass meine Entscheidung absolut richtig war. Ich kann nur sagen: So geht Krankenhaus. Da können sich andere Kliniken einige Scheiben abschneiden. Ich habe mich in jeder Minute vollkommen sicher und gut aufgehoben gefühlt. Die OP, durchgeführt von Prof. Salomon, dem ich an dieser Stelle noch einmal meinen besonderen Dank aussprechen möchte, verlief ohne Komplikationen. Ich habe vor der OP mit einem OP-Pfleger, der, wie wir im Laufe unseres Gespräches feststellten, aus einem Dorf bei mir in der Nähe kam, zwanglos geplaudert, nach der OP im Aufwachraum wurde ich des Öfteren daran erinnert, dass ich das Atmen nicht vergessen möge. In den nächsten Tagen habe ich festgestellt, was Professionalität, Empathie und wirklich außergewöhnliche Arbeit von allen Beteiligten bedeutet.
Mein absolutes Highlight war natürlich der erste Besuch meines Operateurs, der mir mitteilte, dass alles sehr gut verlaufen sei und er nervenerhaltend operieren konnte. Aber auch sonst gab es für mich absolut nichts, was ich hätte kritisieren können. Ich möchte wirklich allen Beteiligten, seien es Ärzte, Pflegepersonal, die Damen und Herren, die für das leibliche Wohl zuständig waren, die Damen in der Verwaltung und allen anderen, die diese Klinik am Laufen halten, meinen tief empfundenen Dank aussprechen. Bitte macht weiter so (auch wenn ich nicht zum 2. Mal Euer Patient sein kann). Allen Betroffenen, die mit dieser Diagnose konfrontiert werden, kann ich nur dringend raten, sich in dieser Klinik behandeln zu lassen. Ihr werdet es nicht bereuen.
Am 29.7. wurde meine Prostata entfernt. Wie vorgesehen habe ich am 4.8. die Martini-Klinik - bereits ohne Katheter - verlassen dürfen. Seit gut 1 Woche bin ich aus der AHB in Bad Wildungen zurück. Mir geht es (den Umständen entsprechend) gut; bis dato sind keinerlei Komplikationen aufgetreten. Mein aktueller PSA entspricht den Erwartungen und mein unkontrollierter Urinverlust hat sich signifikant verbessert. Im Entlassungsgespräch in Bad Wildungen sagte mir der Arzt, mein guter Zustand ist auch die Folge des professionellen Eingriffs in der Martini-Klinik, den ein sehr erfahrener und qualifizierter Arzt durchgeführt haben muss. Für diese Arbeit und der umsichtigen Betreuung während meines Aufenthaltes bedanke ich mich bei Herrn Professor Dr. Heinzer und dem gesamten Team der Station 1 ganz herzlich.
Am 8.9. wurden mir mit der da Vinci-Methode meine Prostata und (leider notwendigerweise) noch ein bisschen mehr entfernt. Am 14.9. habe ich die Station 4 der Martini-Klinik recht guter Dinge (pathologischer Endbefund noch ausstehend) ohne Katheter und unter Behalt meiner kompletten Kontinenz wieder verlassen und mich auf meine weite Heimreise gemacht. Ein riesen Stein ist mir vom Herzen gefallen, hatte ich doch große Sorge vor den Einschränkungen durch eine Inkontinenz. Die Entscheidung für Hamburg habe ich an keiner Stelle bereut, die Operation verlief sehr gut (Prof. Salomon), medizinische Betreuung und Nachsorge waren hervorragend, von Wärme und Menschlichkeit geprägt und hier möchte ich auch unbedingt Essenservice und Reinigungsdienst mit einbeziehen. Leider habe ich so ein schlechtes Namengedächtnis und es gab auf Station 4 neben Julia und Katharina ausschließlich fürsorgliche Pflegekräfte, deshalb geht mein Dank noch mal an alle, auch wenn mir die beiden Genannten besonders im Gedächtnis bleiben werden.
Eine Woche auf Station 1. Eine Woche, in der ich perfekt versorgt und umsorgt wurde. Von großartigen Menschen, die nicht nur ihren Beruf ausüben, sondern mit Hingabe und Empathie rund um die Uhr für den Patienten da sind und ihm einfach ein gutes Gefühl geben. Danke an Julia, Aurora, Olaf, Tetyana, Jan, Hannah, Randi und alle anderen, die sich liebevoll um mich gekümmert haben.
Mein Dank gilt natürlich ebenso dem Ärzteteam unter der Leitung von Herrn Salomon und den humorvollen Anästhesisten. Tatsächlich, wie am Bauzaun des Neubaus treffend formuliert: Ein Geschenk an alle Männer.
Liebes Team der Martini-Klink,
ein ganz herzliches Dankeschön für die kompetente und herzliche Betreuung während meines Aufenthaltes in Ihrer Klinik vom 30.8 bis 5.9.2022. Die Entfernung meiner Prostata am 31.8.2022 verlief problemlos, sodass ich am 5.9.2022 ohne Katheter die ersehnte Heimreise an den Rhein antreten konnte. Die fachliche Betreuung in Abteilung 1 unter Professor Graefen war ausgezeichnet, die soziale Betreuung durch das Pflegepersonal liebevoll und einfühlsam. Die Tage in der Klinik waren naturgemäß für mich emotional anstrengend, dennoch fühlte ich mich zu jedem Zeitpunkt als Patient sehr wohl. Danke, kann meine positive Erfahrung nur unterstreichen! Herzlichen Dank
Anbei einige Hinweise für diejenigen, die sich hier einer Prostata-OP unterziehen wollen, da ich dazu keine andere Stelle zur Darstellung gefunden habe.
Gepäck: Bitte nur einen Rollkoffer verwenden. Das gesamte Gewicht des Koffers sowie dessen Inhalt sollten 5 kg nicht überschreiten.
Inhalt für eine Woche Aufenthalt: Badartikel (bitte beachten, dass eine Nassrasur stehend mit einem Katheter Probleme bereiten kann), Schlafanzüge, Strümpfe, Hemd und Hose. Oberhemden/ Shirts sind nicht für alle Aufenthaltstage erforderlich; was für manche wohl befremdlich sein wird, aber in der Praxis so nicht anfällt. Unterhosen werden für den Anreisetag und dem Abreisetag im Prinzip benötigt. Für alle anderen Tage stellt die Klinik entsprechende OP-Höschen bereit, die im Zusammenhang mit einem Katheter mehr als sinnvoll sind. Als "Hausschuhe" sind hinten offene zu empfehlen, da ein Einstieg schneller und einfacher und für den Bauchraum schmerzfreier ist, da ein "bücken" beim Anziehen/ Ausziehen entfällt. Da bei der Entlassung aus der Klinik in der Regel der Bauch und insbesondere die OP-Nähte noch sehr empfindlich sind, ist anstelle einer Hose mit Gürtel eher eine größere (Leibumfang) Hose mit Hosenträger zu empfehlen, da hierbei kein zusätzlicher Druck auf den Bauchbereich durch den Gürtel ausgeübt wird. Geeignete Hosen können z. B. Kellnerhosen sein, die recht preiswert z. B. bei Arbeitskleidung im Internet zu beziehen sind. Zusätzlich hat eine solche Hose eine Öffnung in den Hosentaschen, womit man(n) verdeckt jederzeit mit der Hand den Pegelstand seiner Vorlage prüfen kann.
Klinikmahlzeiten: Die angebotenen Speisen sind sehr schmackhaft und variantenreich. Beachtet aber bitte, dass nach einer OP der Magen und der Darm noch sehr träge sind und deshalb eine "schwere" Kost eine Herausforderung darstellt. Salate, Müsli, Eierspeisen können hier eher weiterhelfen.
Anreise: Für diejenigen, welche nicht in Hamburg oder Umgebung wohnhaft sind, ist die Anmietung eines Appartements oder einer Ferienwohnung zu empfehlen, um auch dort die Ehefrau/ den Ehemann während der Zeit des Klinikaufenthaltes wohnen zu lassen. Eine Gesamtdauer von drei Wochen ist zu empfehlen, damit nach der Entlassung aus der Klinik der dann übliche Alltag einen nicht direkt überfordert und man(n) bei Bedarf sofort wieder die Klinik aufsuchen kann. In der Ferienwohnung wie auch zu Hause ist eine Inkontinenzbettauflage zu empfehlen.
Während des Tages nach der Entlassung aus der Klinik: Es ist zu empfehlen, dass immer eine Ersatzvorlage mit am Mann ist und bevor man(n) irgendwo hinfährt/ geht, sollten die Möglichkeiten zur Nutzung einer Toilette vorab geklärt sein. Auch die Zeitspanne zwischen zwei Vorlagenwechsel sollte individuell ermittelt werden. Eine Faustformel ist, dass ca. alle 2 - 3 Stunden dieses erforderlich sein kann. Zum Mittransport kann sich auch ein kleiner Rucksack als nützlich erweisen, da man(n) dann auch eine Ersatzhose, Waschzeug und ein Hygienebeutel etc. mitführen kann. Lange Stehzeiten gilt es am Anfang zu vermeiden, also nicht an der Supermarktkasse lange anstehen. Auch häufige Lageveränderungen wie Aufstehen und Hinsetzen sind nach Möglichkeit zu reduzieren.
Autofahren: Hier selbst prüfen, ob das Anlegen des Sicherheitsgurtes, insbesondere des Beckengurtes, vertragen wird. Bei längeren Fahrten reichlich Pausen einplanen und die Verkehrslage sehr genau auswerten. Steht man längere Zeit im Stau, dann potenzieren sich die Probleme nochmals.
Schuhwerk: Harte Schuhsohlen "schlagen" beim Gehen bis zur Blase durch und können somit die Harnrückhaltung nicht unterstützen. Weichere Schuhbeläge z. B. wie bei Sportschuhen sind hier eher geeignet.
Zu Hause: Macht eurer Ehefrau/ eurem Ehemann klar, dass ihr nun auch einen Kosmetikabfalleimer zur Entsorgung Eurer Vorlage benötigt. Auch in der Dusche oder beim Abtrocknen kann eine Harnzurückhaltung ggfs. noch nicht möglich sein. Hierüber solltet Ihr Euch frühzeitig klar sein, wie Ihr damit verfahren könntet.
Vorlagengröße: In der Regel reichen z. B. Tena Level 3 aus. Diese bieten dann auch für die Nacht entsprechende "Reserven". Zur weiteren Sicherheit gegen ein Verrutschen der Vorlage können Fixierhosen z.B. Tena Fix genutzt werden.
Allgemein: Die Klinik ist hinsichtlich ihrer Professionalität und den damit verbundenen Erfolgen sehr zu empfehlen. Auch die Betreuung durch die Pfleger /Schwestern ist sehr angenehm und fördert den Einheilungsprozess sehr. Ein Dankeschön an die Betreuer/ Schwestern ist hier mehr als nur eine tägliche Verhaltensformel des Patienten!!
Hinweis: Die hier von mir genannten Markenprodukte sind diejenigen, die ich selbst angewandt habe. Im Internet etc. sind vergleichbare Produkte erhältlich. In diesem Sinne gebt dem Krebs keine Möglichkeit mehr!
Standing Ovations für absolute medizinische Professionalität, Empathie und Menschlichkeit
Vorab: Aufgrund meiner „Erlebnisse“ in der Martini-Klinik kann ich aus tiefster Überzeugung empfehlen, sich den dort arbeitenden Menschen und der praktizierten Medizin uneingeschränkt anzuvertrauen. Gehen Sie nach Hamburg! Dort werden Sie als Gast empfangen und als Mensch behandelt. Das gesamte Team wird das Allerbeste für Sie tun.
Mein tiefster und unendlicher Dank geht daher an das gesamte Team und „meinem“ Chirurgen Prof. Dr. Georg Salomon. Er hat mich so beraten, wie wenn ich ein enger Freund wäre. Wie komme ich zu meiner Empfehlung, ob der Tatsache, keinen Vergleich zu haben? Mit der Diagnose meines bösartigen Prostatakarzinoms wurden (Todes-)Ängste und Emotionen bei mir hervorgerufen, die ich bisher nicht kannte. Ich bin 54 Jahre jung, viele Jahre glücklich verheiratet und unsere 5-jährige „Nachzüglerin“ bereichert das Leben unserer Familie. Und plötzlich klopft der Tod an mit schlimmsten Folgen, wenn „Mann“ ihm doch noch von der Schippe springt: Inkontinenz und Verlust der Potenz. „Mann“ ist in höchstem Maße verunsichert, desorientiert und „hilfesuchend“. Und das in den vermeintlich besten Lebensjahren.
Prädikat „außerordentliche“ Empathie, um es auf den Punkt zu bringen: Vom ersten Gespräch an werden Ihnen die Ängste genommen, so war es bei mir. Und auch in der E-Mail Kommunikation haben Sie das Gefühl, das Team der Martini-Klinik ist immer für Sie da und berät und „behandelt“ Sie gerne. Es entsteht ein Vertrauensverhältnis, das Ihnen in Ihrer Situation Kraft und Zuversicht gibt, den steilen Berg zu überwinden, der sich plötzlich vor Ihnen in den Weg gestellt hat. Diese Tatsache, dass das Team der Martini-Klinik keine Zauberer und Wunderheiler sind, sondern jeder in seiner Rolle (Verwaltung/ Aufnahme, Pflege, Chirurgie, Nachsorge, Psychologischer Dienst etc.) Tag für Tag sein Bestes für den Patienten gibt, ist die beste Grundlage für die Behandlung der Krankheit.
Ein paar Tipps, um nach der Diagnose (meistens dargelegt durch Ihren behandelnden Urologen, wie in meinem Fall) die Emotionen einigermaßen zu kontrollieren:
Punkt 1: googlen Sie nicht „wild“ darauf los. Jede Information hilft zwar, gehen Sie auf die Seite der Martini-Klinik, dort finden Sie alles, was wichtig ist.
Punkt 2: sprechen Sie dort mit den jeweiligen Spezialisten. Aufgrund Ihres Befundes wird die für Sie zielgerichtet die beste Therapie ausgewählt.
Mit aufrichtigem Dank und tiefster Anerkennung, Kraft und Mut an alle, die den Weg noch vor sich haben, Wolfgang S. aus Aalen
Liebes Team der Martini-Klinik,
ich möchte mich auf diesem Wege für die erstklassige Behandlung, die die Diagnostik, Aufnahme, OP, Pflege, Sozialdienst und Verpflegung einschließt, bedanken. Alle Beteiligten haben aus meiner Sicht einen hohen Patientenfokus, so das ich mich in dieser für mich sehr angespannten Situation aufgefangen und angenommen gefühlt habe. Das kann ich durchweg für alle Mitarbeiter bescheinigen. Heute, 13 Tage nach der OP, geht es mir sehr gut und ich sehe durch die klasse Arbeit der Martini-Klinik entspannt in die Zukunft - vielen lieben Dank dafür!
Eine kleine Anekdote wird mir immer im Gedächtnis bleiben: Ich sitze auf dem Bett und warte zur OP abgeholt zu werden, da wird das Zimmer geputzt und die Mitarbeiterin des Reinigungsdienstes sagt, dass ich mir keine Sorgen machen muss und wörtlich: "Unsere Operateure sind die Besten!" - was für eine "corporate identity". vG Andreas W.
Professionalität und Empathie
Im Frühling diesen Jahres wurde bei mir ein Prostata-CA diagnostiziert - früh erkannt, noch vergleichsweise "klein", aber eben vorhanden. Als "Mann vom Fach", wenn auch bei anderen Spezies, begann nun die Phase der Angst und auch Wut (da ist man Patient), aber auch die des Lesens, des Recherchierens, der Prüfung und Bewertung der Optionen (da ist man Mediziner) - mit dem Ziel, bewusst, aktiv und möglichst die richtigen Entscheidungen zu treffen, um mit diesen in der Retrospektive und Blick auf die Ergebnisse einverstanden sein und mit ihnen leben zu können.
Die Entscheidung, die Martini-Klinik zu kontaktieren, war für mich die logische Konsequenz. "The place to go!", sozusagen - deutschlandweit sowieso, europaweit wahrscheinlich, weltweit möglicherweise...Und wäre die Martinistraße 52 nicht in Hamburg-Eppendorf, sondern in einem Stadtteil von Canberra, Buenos Aires oder Kapstadt gelegen, dann wäre die Anreise für mich zwar noch weiter und schwieriger gewesen, aber ich hätte sie trotzdem in Kauf genommen! Bereits das erste Telefonat spiegelte das wider, was ich mir kaum zu erhoffen gewagt und bis dato im Medizinbetrieb noch nie in dieser Form erlebt hatte, aber bei jedem der folgenden Schritte von den Voruntersuchungen, über die OP, den Klinikaufenthalt bis hin zur Nachsorge ausnahmslos in dieser Klinik erfahren durfte: höchstmögliche Professionalität bei gleichzeitig stets spürbarer Empathie - von der Verwaltung, über das Pflegepersonal bis hin zu Stationsärzten und Operateuren! Das schafft Vertrauen, und dieses Vertrauen ist, für den Patienten, die härteste Währung in der klinischen Medizin.
Nun, um es abzukürzen: roboterassistierte OP Mitte Juli auf dem Tisch von Herrn Prof. Dr. Haese, 5 Tage in der Klinik, einige Tage zu Hause und anschließend 3 Wochen in der AHB in Bad Wildungen. Und dort als "Einhorn" - nämlich mit komplettem und optimalem Operationsergebnis, das mir Prof. Dr. Haese telefonisch mitteilte, sobald die Befunde aus der Pathologie ihm vorlagen; gänzlich ohne (!) Inkontinenz; mit erfolgreichem Erhalt der Nervenstränge. Ich kann nicht in Worte fassen, wie glücklich, demutsvoll und dankbar ich für diesen "Ausgang" meiner Prostataerkrankung bin - vielleicht habe ich etwas Glück gehabt, wer weiß. Was ich aber sicher weiß, das ist, dass ich den größten Teil dieses Ergebnisses der Martini-Klinik und den Menschen zu verdanken habe, die dort tätig sind - stellvertretend, aber auch vor allem, Herrn Prof. Haese, der mir mit seiner Expertise, seinem Wissen, seinem Können und seinem Rat dazu verholfen hat, einen "sauberen", komplikationslosen postoperativen Status aufzuweisen und den Blick wieder fröhlich nach vorne richten zu können!
Eine Empfehlung für diese Klinik? Ausnahms- und bedingungslos!!! In tiefer Dankbarkeit und mit höchstem Respekt, Ihr R.H.
Moin,
ich bin 62 Jahre alt, fit und gehe seit 23! Jahren zur Prostatavorsorge.
Anfang 2022 stieg mein langjährig stabiler PSA-Wert von 2,7 auf 4,5; im Mai Biopsie beim Urologen mit Ergebnis Prostatakarzinom Gleason 3+4, mittlere Aggressivität. Da ich bis dato noch nie etwas hatte saß der Schock tief. Kein Tastbefund, keine Vergrößerung und keinerlei Beschwerden.
Aufgrund der einzigartigen Expertise habe ich mich für die Martini-Klinik zur Weiterbehandlung entschieden. Das Erstgespräch führte Herr Prof. Budäus in einer ruhigen, souveränen und -Mut machenden - Atmosphäre mit mir.
Im Gespräch habe ich mich für die Totalentfernung entschieden. Aufnahme erfolgte am 22.8. in absolut positiver und entspannter Atmosphäre; OP mittels Da Vinci am 23.08. durch Herrn Prof. Budäus.
Am gleichen Tag konnte ich nachmittags die ersten Schritte gehen, ab dem nächsten Tag war ich alleine mit anderen Patienten/Beutelträgern unterwegs. Am 6. Tag nach der OP war ich schmerzfrei und benötigte keine Medikamente mehr. Der Blasenkatheter wurde 7 Tage nach der OP völlig schmerzfrei gezogen und knapp 2 Wochen später habe ich meine Kontinenz zu 95 % zurück; eine Minivorlage hält 24 Stunden. Die Angst vor Inkontinenz war überflüssig.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Herrn Prof. Budäus für das perfekte OP Ergebnis und bei dem gesamten Ärzteteam, weil es jederzeit ein offenes Ohr für alle Anliegen hat.
Ein besonderer Dank geht auch an das Schwestern- /Pflegerteam und alle weiteren Helfer/innen. Wie die Patienten ist auch das Team international aufgestellt und unglaublich freundlich und positiv. Auch in Stresszeiten -wenn mal spontan zwei ausfallen- bleibt die Stimmung gut und alle sind äußerst engagiert. Von mir gibt's nach diesen Aufenthalt eine 100%ige Weiterempfehlung; mehr geht nicht.
Herzlichen Dank ans gesamte Team für eine tolle Betreuung in einer für mich schwierigen Zeit.
Hallo, am 26.08.2022 wurde ich in Ihrer Klinik von Herrn Priv.-Doz. Dr. Hendrik Isbarn mit der da Vinci Methode operiert und am 31.08.2022 nach Hause entlassen. Ich möchte mich ganz herzlich für den Aufenthalt in Ihrer Klinik, insbesondere auf der Station 5, bei allen MitarbeiterInnen bedanken, die mich freundlich umsorgt und professionell behandelt haben. Bin eine Woche zu Hause und es geht mir schon sehr gut. Es war eine sehr gute Entscheidung, mein Vertrauen in das Team der Martini-Klinik gesetzt zu haben. Viele Grüße aus Lauterbach und nochmals Danke allen für alles.
Als Wissenschaftler habe ich mir viel Gedanken nach der Diagnose Prostatakarzinom Gleason 3+4 und der empfohlenen radikalen Prostatektomie gemacht. Nach Berücksichtigung aller mir zugänglichen Parameter entschied ich mich, den Eingriff in der 850 km nördlich gelegenen Martini-Klinik durchführen zu lassen. Für einen angemessenen privaten Kostenanteil entschied ich mich für die da Vinci Methode. Was ich in der Zeit meines Aufenthaltes vom 27.07. - 03.08. erlebt und erfahren hatte, war für mich als Kassenpatienten besonders. Die geleistete professionelle medizinische Behandlung und die gesamte pflegerische Leistung und Betreuung war auf dem höchsten Niveau. Ich habe mich medizinisch und menschlich immer in den besten Händen gefühlt. Was auch die immer gefühlte gute Stimmung im gesamten Team widerspiegelt. Das Konzept der Superspezialisierung auf die Indikation Prostatakarzinom ist absolut überzeugend. Wofür auch die erreichten Resultate sprechen. Vielen herzlichen Dank an das gesamte Team der Martini-Klinik. Ich kann euch uneingeschränkt weiterempfehlen und die betroffenen Patienten ermutigen, sich diesem Team anzuvertrauen. In Dankbarkeit Frank.
Von der Aufnahme bis zur Entlassung ist alles optimal organisiert. Da können sich viele Betriebe noch ein paar Scheiben abschneiden. Alle Beteiligten sind absolut professionell und trotzdem sehr empathisch. Die Abläufe sind sehr gut strukturiert. Die nötige Zuzahlung (bei einer da Vinci OP) ist bestens angelegtes Kapital in die eigene Gesundheit. Jedem der vor dem Eingriff steht kann ich diese Klinik nur sehr empfehlen. Keine Angst, die wissen was sie tun. (Die Zahlen auf diesen Seiten sagen alles) Viele Grüße an Prof. Salomon und das beste Pflegeteam ever der Station 4! Auch die Mannschaft der Versorgung hat einen Super-Job gemacht. DANKE! Macht alle weiter so! Ihr zeigt, dass mit Enthusiasmus und Willen exzellente Leistung in dem viel gescholtenen Gesundheitssystem möglich sind. FCKCNCR !
Grüße von der Elbe in Magdeburg an die Elbe in Hamburg. Ich wurde am 1.8.22 von Prof. Dr. Thomas Steuber mit dem da Vinci Roboter operiert. Am 5.8.22 wurde ich entlassen. Am 8.8.22 wurde der Katheder in der Martini-Klinik entfernt. Vom ersten Moment an, hatte ich keine Probleme mit der Dichtheit und dem Wasserlassen. Das grenzt schon für mich an ein Wunder. Vielen Dank nochmals an Prof. Dr. Steuber und dem gesamten Team der Station 4. Ich werde meinem Umfeld von dieser einmaligen Klinik berichten. Bitte weiter so.
Hallo zusammen. Am 14.7 wurde meine Prostata entfernt von Herrn Prof. Tobias Maurer. Vielen Dank für die tolle ,tja ,wie sagt man Arbeit bzw. OP und Betreuung. Auch vielen Dank an das gesamte Team der Station4. Mir geht es nach 4 Wochen super und ich freue mich dort gewesen zu sein in einem so kompetentem Haus. Also, viele Grüße aus Bremen und nochmals Daaannkeeee.
Wäre ich noch 40 Jahre jünger, dann hätte ich mich in der Martiniklinik , nachdem ich dort für 5 Tage gelegen habe , für eine Assistenzarzt- Stelle beworben . Das was ich in den wenigen Tagen des Aufenthaltes gesehen und erlebt habe ist mir bisher nicht bekannt gewesen , dass es so etwas in unserem Gesundheitssystem wirklich gibt. Ich kann allen , die zu einer radikalen Prostatektomie in die Martiniklinik gehen wollen, nur den größten Mut zusprechen . Nicht nur die geleistete medizinische Behandlung ist auf dem höchsten Niveau, sondern auch die pflegerische Leistung . Heute nach 8 Tagen post Op erinnern mich hauptsächlich noch 6 kleine Narben daran, dass ich mich einem recht umfangreichen Eingriff unterzogen haben. Große Leistung Prof. Graefen! Dank an alle Beteiligten und ich hoffe, dass meine Worte Euch Mut machen Nils
Am 5. Juli 2022 war ich zum ersten Mal in der Martini-Klinik, Abteilung Diagnostik für eine transrektale Fusionsbiopsie.
Vom ersten Kontakt an habe ich mich gut aufgehoben, informiert, fachkompetent beraten und behandelt gefühlt.
Herzlichen Dank an das Team rund um Frau Caren Linse für die sehr gute persönliche, wertschätzende sowie fachliche Betreuung und Behandlung!
Vor ca. 2 Jahren erhielt ich nach erhöhten PSA-Werten, MRT und Biopsie die Diagnose eines Prostatakarzinoms. Bei Gleason 3+3 war die angesagte „Therapie“ zunächst „Active surveillance“.
Bei Folgeuntersuchungen stellte sich heraus, dass der Bösewicht langsam aber unaufhaltsam wuchs. Mein Ziel war die Vermeidung einer Prostatektomie, weil einige Freunde (die Hälfte meines männlichen Bekanntenkreises hat mittlerweile keine Prostata mehr) doch erhebliche Nebenwirkungen bei Kontinenz und Potenz erfahren mussten. Deshalb suchte ich Expertise in der Martini-Klinik.
Bei einer erneuten Biopsie war ich mittlerweile bei Gleason 3+4, PSA 5,8. Eine Fokale Therapie kam wegen der Lage des Karzinoms nicht in Frage. Frau Dr. Nagaraj empfahl mir deshalb eine HDR-Brachytherapie. Innerhalb von 4 Wochen hatte ich einen Behandlungstermin im Juni 22. Innerhalb von 2 Wochen werden bei der HDR-Brachytherapie in 2 stationären Aufenthalten über Kanülen strahlende Materialien in die Prostata über den Damm eingebracht. Am UKE bilden hierfür der Radiologe Dr. Schwarz und die Urologin Dr. Nagaraj ein kongeniales Team. Da das Verfahren unter Vollnarkose erfolgte, habe ich davon nichts mitbekommen. Am Abend des Eingriffs konnte ich jeweils schon wieder aufstehen und essen. Am nächsten Morgen konnte ich nach der Entfernung des Katheters auf etwas wackeligen Beinen die Rückreise nach Hause antreten.
Der 2. Teil der Behandlung erfolgte dann an meinem Heimatort Bielefeld im Franziskus-Hospital. Dazu werden mir perkutan (von außen) in 28 Sitzungen (6 Wochen lang) weitere Bestrahlungen zuteil. Mittlerweile befinde ich mich in dieser 2. Therapiephase. Ich fühle mich gesund und fit. Bis auf häufigen Harndrang fühle ich keine Nebenwirkungen. Die Heilungschancen liegen nach Expertenmeinung bei über 90 %.
Mein Dank gilt Frau Dr. Nagaraj, Herrn Dr. Schwarz und dem gesamten Verwaltungs- und Pflegeteam der Martini-Klinik. Ich hatte einen sehr angenehmen Aufenthalt dort. Ich kann aufgrund meiner Erfahrungen allen Leidensgenossen mit ähnlichen Voraussetzungen den Ratschlag geben, zumindest einmal prüfen zu lassen, ob die HDR-Brachytherapie eine Alternative zur Prostatektomie ist. Ich denke, man muss nicht immer gleich „schnippeln“.
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Alexander Haese, sehr geehrtes und sehr liebes Pflegeteam von Station 1,
ein ganz herzliches Dankeschön für die kompetente und herzliche Betreuung während meines Klinikaufenthaltes ab dem Sonntag, den 03.Juli 2022. Es war eine einmalige Erfahrung für mich bei solch netten und lieben Menschen meine schwere Operation/Prostatektomie/ ausheilen zu dürfen.
Bei der kompletten Abwicklung von dem ersten Mailkontakt bis zur Entlassung war alles sehr gut geplant und bedacht und ich kann nur jedem empfehlen, bei einem urologischen Eingriff sich an das " Kompetenzzentrum Martini-Klink, Hamburg" zu wenden, da dort alles menschenmögliche versucht wird dem Patienten so gut wie möglich zu helfen und zu heilen. Nach einem hohen PSA Wert, einer MRT und einer Biopsie stand fest, dass sich ein Karzinom in meiner Prostata befand.
Da drei von meinen Mitarbeitern bereits erfolgreich in der Martini-Klinik operiert worden sind, stand für mich ganz klar fest auch diesen Weg einzuschlagen.
Nach einem Erstkontakt mit Frau Babett Steinhauer, stand auch schon ein Termin für eine Telefonkonferenz mit Herrn Prof. Dr. Haese fest. Nach einem ausgiebigem Telefongespräch mit Herrn Prof. Haese waren wir uns schnell klar, dass nur eine radikale Prostatektomie der richtige und einzige Weg ist, den ich auch dann sofort einwilligte.
Nach einer ausgiebigen Voruntersuchung, wurde ich dann am Montag, den 04.Juli 22 nach der da Vinci-Methode, roboterunterstützt operiert und bereits am Donnerstag, den 07.Juli 22, konnte nach einer positiven Dichtheitsprüfung der Katheter gezogen werden.
Dann nach weiteren 2 Tagen wurde ich bereits erfolgreich aus der Martini-Klinik entlassen. Das allerbeste bei dieser Operation war, dass ich bereits einem Tag nach dem Katheterziehen mit meiner Inkontinenz schon fast keine Probleme mehr hatte und das sich auch bis jetzt noch verbessert hat. Außerdem danke ich Herrn Prof. Haese für die persönliche positive Nachricht von meinem histologischen Befund sehr.
Bedanken möchte ich mich auch bei Frau Babett Steinhauer, sowie bei Frau Susanne Wittneben, die eine anschließende AHB in Bad Wildungen/ wo ich mich zurzeit befinde/ problemlos im Vorfeld organisiert hat. Bedanken möchte ich mich auch bei den Ärzten auf meiner Station, Frau Dr. Linse und natürlich dem "Super Pflegepersonal " von der Station 1, die immer für den Patienten zur Stelle waren und sich nett, kompetent und herzlich um einen gekümmert haben.
Nennen muss ich ganz einfach in diesem Zusammenhang alle Pfleger/innen, besonders aber Jonida, Karl-Heinz, Michael, Joel und natürlich die immer positiv und gut gelaunte herzliche Maria. DANKE AN ALLE!!
Wenn ich einen Namen, der kennzeichnend diese Klinik beschreiben würde, nennen sollte wäre das folgender:
"Martini-Klinik = Kompetenzzentrum mit Herz".
Ich bin glücklich und zufrieden diesen Weg gewählt zu haben und blicke in Dankbarkeit und Demut an meine Zeit in der Martini-Klinik zurück. Ich wünsche dem kompletten Team der Martini-Klinik weiterhin ganz viel Erfolg und "Gottes Segen". Ganz herzliche liebe Grüße, Ihr Jürgen S.
Da ich weiß, dass viele Menschen nur kurze Texte lesen wollen, stelle ich eine Kurz- und eine Langfassung ein. Kurzfassung: Von Arzt bis Catering alles sehr gut. Absolute Weiterempfehlung. Hervorstechend ist der Geist, der hier weht, nämlich das Wohl des Patienten absolut in den Mittelpunkt zu stellen.
Langfassung: Ich bin auf die Martini-Klinik durch Empfehlung meiner Hausärztin gestoßen. Prostatakarzinom mit der Empfehlung zur vollständigen Entfernung der Prostata.
OP da Vinci am 04.07.2022, Katheter gezogen am 07.07.2022, Entlassung am 08.07.2022.
Auf meine erste Kontaktaufnahme per Mail habe ich bereits am Folgetag einen Anruf erhalten (Frau Jark). Dann erhielt ich zügig die benötigten Unterlagen übersandt und schon hatte ich einen Termin für eine Videoberatung durch Herrn Prof. Haese (Video, da ich über 400 km von Hamburg entfernt wohne), der zum Termin dann schon alle meine Unterlagen studiert hatte, so dass er im Telefonat direkt die richtigen Fragen stellen (und auf meine Fragen überzeugende Antworten) geben konnte. Sehr empathisch und vertrauensbildend.
Die Aufnahme am Vortag der OP (inkl. Abschlussuntersuchung, Covidtest, EKG, Blutentnahme, Anästhesiegespräch, OP-Aufklärung) war top organisiert und an jeder Stelle mit großer Herzlichkeit. Ich hatte an jeder Station das Gefühl, dass man sich auf mich freut und mir gerne helfen möchte.
Das Einzelzimmer war hell und geräumig, das Bad einwandfrei und zweckmäßig. Ich hatte die Möglichkeit, auf einen begrünten Balkon zu gehen. Am Morgen der OP wurde ich pünktlich abgeholt, die Narkoseärztin hat mich nochmal informiert, was genau mit mir geschieht und dann ging es los. Die Zugänge wurden offensichtlich hochprofessionell gelegt, denn sämtliche Einstiche sind in kurzer Zeit ohne Hämatome abgeheilt – da habe ich bei anderen OPs beispielsweise beim arteriellen Zugang den halben Unterarm blau gehabt.
Während der gesamten Zeit der Genesung – vom Aufwachraum bis zur Entlassung – bin ich ausschließlich Menschen begegnet, die nicht einfach nur ihren Job machen. Jeder strahlt hier aus, dass er nichts mehr will, als dass die Patienten glücklich sind und schnell wieder gesund werden. Diese Empathie ist – gerade in dieser Breite – außergewöhnlich; Vergleichbares habe ich in anderen Klinikaufenthalten nicht ansatzweise erlebt.
Mein Operateur, Herr Prof. Haese, kam zusätzlich zu den Visiten der Stationsärzte mehrmals bei mir vorbei, um sich nach meinem Zustand zu erkundigen.
Die vielen liebevollen Schwestern und Pfleger, die sich meiner annahmen (Maria, Julia, Sigrid, Franziska, Karen, Jan, Karl-Heinz) haben sich alle Zeit für mich genommen, die es brauchte – und sogar für einen kleinen privaten Plausch, wenn ich diesen anzettelte. Die Ärzte, die sich um mich kümmerten (Frau Gerriets, Frau Linse, Herr Falkenbach) haben stets laienverständlich erläutert, was sie mit mir machen, warum sie das tun und wie das Ergebnis ist.
Kleine Episode, die verdeutlicht, dass der gute Geist des Hauses jeden dort erfasst. Als mir ein Frühstück so geliefert wurde, wie ich es bestellt hatte, sich meine Gelüste aber geändert hatten, fragte ich, ob ich statt des bestellten Tees ersatzweise einen Kakao haben könne. Statt des erwartbaren und verständlichen „Nein“ fragte der freundliche junge Mann vom Catering aber, welche Temperatur der Kakao haben solle. Kurz darauf brachte er mir ein angenehm temperiertes Kännchen Milch und ein Schälchen mit Kakopulver, so dass ich die Stärke nach eigenem Wunsch selbst dosieren könne. Besser kann man Kundenservice nicht vollziehen.
Fazit: trotz der langen Anreise würde ich die Martini-Klinik immer wieder wählen, weil die dort gebotene Kombination unschlagbar ist: Zum einen die medizinische Kompetenz und zum zweiten das Personal, welches durchgehend - vom leitenden Arzt bis zum Catering – den Patienten so zugewandt ist, dass man gar nicht anders kann als sich besser zu fühlen.
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?
Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.
17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️
Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten