Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.

Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(34) Beiträge
- 1
- 2
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Es stand mir sehr bevor, die heutige Fusionsbiopsie bei den Damen Linse und Bardowicks. Ein routiniertes Team, sodass mir der ganze Vorgang nicht nur ziemlich kurz vor kam, sondern meinerseits auch kurzweilig gestaltet werden konnte. Und zwar durfte ich während der Biopsie Gedichte vortragen von Erich Kästner, Eduard Mörike und Georg Trakl. Das lenkte mich ab und die Damen waren so begeistert, wie es ein Rezitator von Gedichten gerne hat. Allen künftigen Patienten des Teams Linse / Bardowicks kann ich nur raten, einige Gedichte parat zu haben. Dankbarere Zuhörerinnen kann man sich nicht vorstellen. Mit herzlichen Grüßen
Nach in der Martini-Klinik durchgeführter Fusionsbiopsie, die den Verdacht auf ein Prostatakarzinom bestätigte, und anschließender PSMA-PET/CT (Ausbreitungsdiagnostik) im Fachbereich Nuklearmedizin am UKE, wurde ich – nach vorherigem Aufklärungsgespräch von Herrn PD Dr. Felix Preisser operiert (da Vinci®-roboterassistierte radikale Prostatektomie). Über den problemlosen Verlauf der Operation mit beidseitiger Nerverhaltung (nach Schnellschnitt) informierte mich mein Operateur schon im Aufwachraum, nachdem er unmittelbar nach der Operation auch schon meine Frau über das Ergebnis telefonisch informiert hatte.
Die postoperative Betreuung – einschließlich der Verpflegung – auf der Station 32 war ebenfalls hervorragend und trug sicherlich auch zu einer schnellen Genesung bei. Der Katheter konnte nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung nach sechs Tagen entfernt werden, und am nächsten Tag erfolgte dann die Entlassung. Die Kontinenz stellte sich glücklicherweise unmittelbar ein, sodass ich Vorlagen nur zwei Wochen lang aus Sicherheitsgründen verwendet habe.
Nach Vorliegen des histologischen Befundes und der Empfehlung des postoperativen Tumorboards (PSA gesteuerte Nachsorge), hatte ich dann noch die Gelegenheit mit Herrn PD Dr. Felix Preisser telefonisch über das Ergebnis zu sprechen.
Herzlichen Dank an Herrn PD Dr. Felix Preisser, das gesamte OP-Team und das Team der Station 32 für die exzellente fachliche Behandlung, die mit sehr viel Empathie, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit erfolgt ist.
Nach den gemachten Erfahrungen kann ich die Martini-Klinik ohne Vorbehalt allen an Prostatakrebs Erkrankten für die Behandlung weiterempfehlen – auch wenn dafür eventuell eine weite Anreise in Kauf genommen werden muss. Es lohnt sich!
Die Martini-Klinik bei Prostataektomie die absolut richtige Wahl!
Erlebnisbericht:
Schon das persönlichen Beratungsgespräch zur geplanten OP war besonders.
Frau Prof. Dr. D. Tilki wusste bestens, über meine im Vorfeld eingereichten Befunde (Biopsie, Röntgenuntersuchungen, MRT inkl. CDs, Blutbild, Kardiologisches Gutachten etc.) Bescheid. Im Fokus unserer Unterhaltung konnten somit vielmehr meine Person, meine Ängste, Erwartungen, Hoffnungen und die von mir präferierte Operationsmethode stehen. Das Gespräch war zu jeder Zeit faktisch informativ und vertrauensvoll, es wurde aber auch gescherzt und gelacht. Herzlichen Dank hierfür.
Nach dieser Beratung blickte ich voll Zuversicht und mit noch mehr Vertrauen auf die anstehende OP.
Damit war aber auch die Erwartungshaltung an den eigentlichen Klinikaufenthalt bei mir recht hoch.
Die stationäre Aufnahme mit allen Untersuchungen und Gesprächen verlief in einem sehr freundlichen Umfeld ohne lange Wartezeiten.
Auf der Station 5.1 angekommen, wurden zunächst alle wichtigen Informationen geteilt und das Zimmer zugewiesen, sodann ein Mittagessen serviert, das so gar nicht mit herkömmlichen Krankenhausessen vergleichbar war. Einfach toll.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen, mir die Nervosität vor der Operation am nächsten Tag zu nehmen. Sowohl das unglaublich nette Pflege- und Ärzte-Team als auch Frau Prof. Dr. D. Tilki gaben sich da sehr große Mühe. Dabei war ich doch gar nicht nervös. Meine Zuversicht und mein Vertrauen, resultierend aus dem Beratungsgespräch waren ungebrochen.
Über die HUGU®-roboterassistierten OP selber kann ich nicht so viel berichten, habe ich verschlafen. Was für mich bis heute aber rätselhaft bleibt, wie kann es sein, dass ich aus einer ca. drei stündigen OP aufwache, keinerlei Schmerzen empfinde und nachmittags schon wieder einige 100 Meter (mit Begleitung) laufen kann/darf?
Die nächsten Tage galten der Regeneration aber auch der Mobilisierung. Von ca. 2 km am ersten Tag post OP bis zu 7.5 km am fünften Tag.
Die Bewegung tat sichtlich gut und ich fühlte mich von Tag zu Tag besser.
Am fünften Tag post OP wurde bereits der Katheder gezogen. Die Miktion erfolgte spontan und restharnfrei. Es gab von Anfang an keine nennenswerte Kontinenz-Probleme.
Am nächsten Tag ging es schon wieder Richtung Heimat. Die geplante Reha konnte ich aufgrund des guten, während des stationären Aufenthaltes in der Martini-Klinik, erlangten Gesamtzustandes absagen.
Nach meinem Erlebnisbericht, muss ich aber wirklich noch Danke sagen:
Danke an ein tolles Pflege- und Ärzte-Team der Station 5.1. Bewahrt euch den Zusammenhalt, er macht euch unglaublich stark. So seid ihr ein Segen für jeden Patienten. Im übrigen habe ich mich bei euch nicht wirklich als Patient gefühlt, sondern vielmehr als Gast. Ihr habt mit euerer Herzlichkeit eine Wohlfühl-Atmosphäre gezaubert, die jeglicher Genesung sehr förderlich ist. Ich musste mir bei meinem Abschied sogar ein Tränchen verkneifen. Es fällt mir schwer etwas zu finden was verbesserungswürdig wäre.
Danke an Frau Prof. Dr. D. Tilki. Sie haben meine Hoffnung und mein Vertrauen, das ich in Sie gesetzt habe, bei weitem übertroffen. Auch wenn das ihr Anspruch ist, gebührt ihnen ein besonderer Dank, ein Dank, nicht zuletzt für eine perfekte OP, der von ganzem Herzen kommt.
Bei der Behandlung eines Prostatakarzinoms ist die Martini-Klinik aus meinen Erfahrungen die beste Wahl. Das werde ich allen aus meinem Bekanntenkreis, die sich mit dem Thema beschäftigen (müssen) auch so vermitteln, ob sie es nun hören wollen oder nicht.
Herzlichst
Manfred K
Im Jahr 2023 bekam ich die Diagnose Prostatakrebs, nachdem der PSA Wert gerade in den zweistelligen Wert gesprungen war. In dieser Situation und im Alter von 68 Jahren war ich nach Ansicht meines Urologen zu jung für eine Entfernung der Prostata (das sehe ich heute anders) und daher wurde eine Brachytherapy durchgeführt. 50 kleine radioaktive Kapseln wurden in die Prostata implantiert - sollten die Krebszellen zerstören. Zunächst ging der PSA Wert wie gewünscht runter, aber nach einem Jahr war der Krebs wieder da.
Nun ging nichts mehr an einer vollständigen Entfernung der Prostata vorbei und dabei stellt meine Brachytherapy ein großes Problem dar. Das Gewebe ist verändert und die Seeds stellen Hindernisse beim Durchführen der Schnitte dar. Ganz davon zu schweigen, dass Seeds im Inneren verloren gehen. Tatsächlich ist eine erfolgreiche Operation nach der Brachytherapy durchaus nicht selbstverständlich und entsprechend besorgt war ich. Nein, ich hatte Angst vor der OP.
Professor Salomon operierte mich nach der DaVinci Methode auf maximal schonende Weise. (Alternative wäre die offene OP, davor hatte ich Angst) Die Operation verlief erfolgreich unter Erhalt der Nerven und Muskeln, dafür möchte ich mich bei Professor Salomon noch ausdrücklich bedanken. Wahrscheinlich hab ich Glück gehabt und es hat nichts gestreut.
Ich möchte mich aber nun bei dem ganzen Team der Station 4.1 bedanken. Der fantastischen Vier. Alle Schwestern und Pfleger und Ärzte haben sich um mich toll gekümmert. Immer hilfsbereit und aufmerksam wurde ich gleich wieder auf die Beine gestellt. Es gibt schöneres als Klinikaufenthalt, aber das Team hat es mir leicht gemacht. Vielen Dank dafür.
Nicht vergessen möchte ich das Team rund um die Küche und House Keeping. Die Versorgung war immer sehr gut und stets zuvorkommend und freundlich.
Alle zusammen haben mir den Klinikaufenthalt, vor dem ich mich so gefürchtet hatte „angenehm“ gemacht.
Vielen Dank und alles Gute für die Zukunft
Uwe Ziller
Nach erhöhtem PSA-Wert und einem MRT bestand bei mir Prostatakrebsverdacht. Die Biopsie (es wurden zwei) habe ich in der Martini-Klinik vornehmen lassen, weil ich mich ggf. dort auch operieren lassen wollte. Der "Kelch" ist glücklicherweise erstmal an mir vorübergegangen. Das Labor hat keine Krebszellen gefunden.
Mein "Biopsie-Arzt" war Herr Hohenhorst. Er war richtig "gut drauf" (unterhaltsam und einfühlsam zugleich), was mir die Biopsien und die Zeit der Ungewissheit sehr erleichtert hat. Das weiß ich sehr zu schätzen. Aber auch, dass die Klinik optisch ein sehr angenehmes Bild abgibt und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen super freundlich waren. Ich habe mich trotz des unschönen Besuchsgrunds sehr wohl in der Marini-Klinik gefühlt und würde sie sofort wieder besuchen, sollte es einen Anlass dafür geben. Herzlichen Dank an Herrn Hohenhorst und das gesamte Team. Ich empfehle Sie weiter, wo ich nur kann.
Sehr geehrte Frau Dr. Linse,
ich möchte mich herzlich bei Ihnen und Ihrem Team für die wunderbare Betreuung bedanken, die ich während meiner Biopsie gestern erfahren durfte. Schon ab der ersten Minute habe ich mich als Patient ernst genommen und verstanden gefühlt. Ihre Assistentin hat mir trotz meiner Ängste und Bedenken mit viel Einfühlungsvermögen zur Seite gestanden, was mir eine enorme Beruhigung brachte.
Besonders hervorheben möchte ich, wie gründlich Sie mir alle Schritte des Verfahrens erklärt haben. Ich wurde hervorragend darüber informiert, was nun auf mich zukommen würde, sodass ich gut vorbereitet und ohne unnötige Unsicherheiten in die Untersuchung gehen konnte. Es ist selten, dass man sich als Patient so gut aufgehoben und betreut fühlt, und das möchte ich in jedem Fall anerkennen.
Für alle, die vielleicht noch vor einer Biopsie stehen und sich unsicher oder ängstlich fühlen, kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Es gibt absolut keinen Grund zur Sorge. Die Ärzte wissen genau, was sie tun, und obwohl es nicht angenehm ist, ist es auf jeden Fall auszuhalten. Ich bin sehr froh, dass ich mich für dieses Krankenhaus und Ihr Team entschieden habe.
Nochmals vielen Dank für Ihre hervorragende Betreuung und das Vertrauen, das Sie mir entgegengebracht haben. Als sehr zufriedener Patient kann ich Sie und Ihr Team nur wärmstens weiterempfehlen.
Mit freundlichen Grüßen PETER H.
Ich habe keine Vergleichsmöglichkeit, aber mein Gesamteindruck steht: In der Martini-Klinik sind von Diagnostik über Operation bis hin zur Pflege und Nachbetreuung Profis am Werk. Ob Privat- oder Kassenpatient, jeder wird gleich professionell und empathisch behandelt. Das findet man in der heutigen Zweiklassen-Medizin nicht mehr allzu oft. Top!! Mein besonderer Dank gilt Herrn Hohenhorst, der mir geholfen hat, einen zügigen Durchmarsch zu machen. Ich bin sehr dankbar!! Die Martiniklinik hat ihren sehr guten Ruf zu Recht und arbeitet ständig daran, sich noch weiter in allen Bereichen zu verbessern. So ist jedenfalls mein Eindruck.
Am 11.05.24 wurde bei mir eine Fusionsbiopsie durchgeführt. Ich möchte hier gerne teilen, dass ich mich von Anfang an gut betreut und absolut behütet gefühlt habe.
Ein professionelles "Kümmern" mit top Aufklärung sind meine Erfahrungen, die ich hier gemacht habe.
Danke an Frau Dr. Linse und Frau Daumen!
Innerhalb von 1,5 Jahren habe ich gerade zum zweiten Mal eine Prostata-Biopsie in der Martini-Klinik durchführen lassen (müssen).
So belastend und unangenehm diese Prozedur auch ist, so war ich doch auch beim zweiten Mal wieder sehr angetan von der äußerst angenehmen Atmosphäre in der Martini-Klinik. Das gesamte Personal (Rezeption, Pflegekräfte, Ärztinnen, Ärzte) besticht durch Freundlichkeit, Empathie, gute Informationen und Kommunikation sowie fachliche Kompetenz.
Ich fühlte mich bestens aufgehoben. Man mag es kaum glauben, aber während der Durchführung herrschte eine heitere Stimmung und es wurde sogar gelacht, was sehr zur Entspannung und zum Angstabbau beigetragen hat.
Als Patient kann man sich glücklich schätzen, in der Martini-Klinik behandelt zu werden. Mir wurde die Klinik von einem Freund empfohlen und ich werde sie auch gerne und aus Überzeugung weiterempfehlen.
Vielen Dank an Frau Dr. Linse, an Herrn Prof. Budäus und das gesamte Team.
Die Martini-Klinik wurde mir durch mehrere Bekannte empfohlen und ich muss sagen das war mit einer der besten Krankenhausaufenthalte (sofern man das trotz des Ca sagen kann) die ich bisher hatte.
Auch ich würde jedem diese Klinik uneingeschränkt empfehlen!
Bereits vor der Op war ich zur Biopsie dort, diese Klinik hat ein exzellentes Zeitmanagement, was sich bei der Op wiederholte!
Das gesamte Personal ist unglaublich emphatisch und zuvorkommend, über alle Berufsgruppen hinweg, nach meinem Empfinden sind hier alle mit Freude und großem Einsatz bei der Sache. Die Terminvereinbarung mit Frau Beinkaempen war sehr angenehm und unkompliziert. Insbesondere möchte ich natürlich auch nochmal besonders das Pflegepersonal erwähnen.
Als Operateur hatte ich mir Herr Prof. Dr. Alexander Haese ausgesucht und würde es genauso wieder tun. Soweit ich es beurteilen kann verfügt Prof Haese über eine herausragende Kompetenz, nicht nur fachlich, auch menschlich sehr sympathisch und nimmt sich (im Rahmen der Möglichkeiten) Zeit für seine Patienten um alle Fragen in Ruhe zu besprechen. Meine Op ist jetzt ca. 50 Tage her und ich bin mit dem Ergebnis der nervschonenden Op in da Vinci Technik in höchstem Maße zufrieden.
Ich bin froh, in der Martini-Klinik operiert worden zu sein und möchte mich auf diesem Wege bei wirklich allen Mitarbeitern der Klinik, insbesondere Herrn Prof. Dr. Haese für diese hervorragende Kompetenz, Empathie und überdurchschnittlich gute Behandlung bedanken.
Bitte machen Sie alle genau so weiter!!!!
VG nach HH aus Ostwestfalen
Am 21.03.2024 war ich zu einer Prostata Biopsie in der Martini-Klinik.
Zuerst möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Wildner und Dr. Hohenhorst bedanken.
Ihr Fachwissen und ihr Einfühlungsvermögen haben mir sehr geholfen. Die Zeit, die sie sich für meine vielen Fragen genommen haben, hat meine Angst auf null sinken lassen und mir ein beruhigendes Gefühl und Sicherheit vermittelt. Während des Eingriffs wurde mir jeder Schritt genau erklärt.
Auf Grund dieser Erfahrung kann ich die Klinik mit ruhigem Gewissen weiterempfehlen.
Ich war am 11.03.24 zu einer Prostatabiopsie in der Klinik. Obwohl mein Urologe nicht verstehen konnte warum ich denn 150 Kilometer wegen einer Biopsie fahren möchte, es gäbe doch genug Kliniken in der Nähe, habe ich mich trotzdem nach Recherche für die Martini-Klinik entschieden, obwohl es erstmal nur um eine Biopsie ging. Trotzdem hatte ich Angst davor. Ich kann nur jedem raten, selbst zu Fuß würde sich der Weg lohnen. Im Gesundheitsbereich geben sich mit Sicherheit alle größte Mühe, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Letztes Jahr Schlaganfall gehabt, schon etwas mitgemacht. Wie können denn Menschen bei soviel Gewirr und Hektik so freundlich sein und bleiben. Unglaublich, und dann Dr. Hohenhorst, sowas von beruhigend, mir fehlen fast die Worte. Er hat genau erklärt was und wie gemacht wird. Weltklasse.
Ich hoffe zwar nicht auf ein baldiges Wiedersehen aber wenn dann gibt es nur eine Wahl und das ist diese Klinik.
Vielen lieben Dank, Ängste genommen!!!!!!!
Fusionsbiopsie so angenehm wie möglich gemacht: gute Information, gute Kommunikation vor, während und nach der Behandlung. „Es war mir ein Vergnügen.“
Die OP zur radikalen Prostatektomie nach der da Vinci-Methode fand Anfang Dezember 2023 statt und inzwischen auch eine 3-wöchige Anschlussheilbehandlung. Zeit, um mich beim Klinik-Team der Station 4 zu bedanken für die freundlichen Aufnahme auf die Station und die fürsorgliche Betreuung.
Dass die Arbeit von Professionalität, Freundlichkeit und Ruhe geprägt ist, das konnte ich in der einen Woche meines Klinikaufenthaltes am eigenen Leib spüren.
Schön war auch zu sehen, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft sich in dieser Klinik wohl fühlen und mit freundlichen Gesichtern und auch mal mit einem Scherz auf den Lippen ihre Arbeit verrichten.
Ich bin froh, dass ich mich für meine Prostata-Behandlung an die Martini-Klinik gewandt habe. Empfehlungen von Betroffenen und medizinisch ausgebildeten Freunden haben mich ermutigt.
Beeindruckt hat mich zu Beginn, dass hier die Fusionsbiopsie angeboten wird. Ein Termin war schnell gefunden und die Vorgespräche sachlich und in Ruhe durchgeführt. Ohne Wartezeiten erfolgte die Diagnose im Juli 2023. Die Auswertung der Biopsie erfolgte telefonisch, da ich nicht aus der Nähe komme. Das Gespräch war sehr ausführlich und fand in Ruhe und mit Zeit statt. Froh war ich natürlich über meinen Befund, der nur einen kleinen betroffenen Teil der Prostata ergab.
Im Anschluss wurden durch mich verschiedene Therapievarianten in Augenschein genommen und ich habe mich gründlich beraten lassen durch Urologen, Radiologen und Fachärzten ihrer Klinik.
Eine mögliche fokale Therapie wurde durch mich favorisiert, war aber nach einer persönlichen Vorstellung aus verschiedenen Gründen nicht zielführend. Nach einer sehr guten Beratung durch Frau Dr. Nagaraj für mich und meine Frau haben wir uns letztendlich für die radikale Prostatektomie entschieden.
Zum Glück wurde auch ein zeitnaher OP-Termin gefunden.
Im Nachherein bin ich mit meiner Entscheidung zufrieden und hoffe auf einen guten Heilungserfolg.
Mein Dank gilt allen Pflegern und Schwestern sowie dem Personal von Station 4 und natürlich den Ärzten, die ihr Bestes zu meinem Wohl gegeben haben.
Besonders möchte ich mich bei Frau Dr. Valia Veleva bedanken für die schonende und sorgfältige OP, die zu meiner schnellen Genesung führte.
Heute einmal ein Lob für das Pflegepersonal der Diagnostik!! Ich war zur Biopsie, die natürlich erstklassig durchgeführt wurde, bekam einen kleinen Kreislaufkollaps hinterher und wurde sofort tipptopp versorgt - hoch professionell, super freundlich und nett, da fühlt man sich sofort bestens aufgehoben.
Mehr geht nicht. Ganz vielen Dank!
Nach langer Pause die 3. Prostata-Biopsie in der Martini-Klinik.
Die sehr guten Erfahrungen der ersten Male haben sich wiederholt.
Ein sehr professionelles und empathisches Team nimmt einem jegliche Nervosität vor und während der Biopsie.
Danke für die gute Betreuung.
Liebes Martini Team
Es sind nun gut 3 Monate seit meiner Prostataentnahme (15.September) vergangen. Ich fühle, dass es Zeit ist mich zu bedanken.
Stellvertretend für das Team möchte ich hier nur einige Mitarbeiter persönlich benennen, da ich ja nicht alle kennengelernt habe.
Pina am Empfang war großartig und mit mir Dickschädel sehr flexibel und einfühlsam. Danke für die Geduld!
Prof. Dr. M. Graefen,
Sie haben mit mir und meiner Frau ein super Einleitungsgespräch geführt und sich die Zeit genommen alle mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ohne einen gefühlten Druck zu erörtern. Es war eine sehr entspannte und kompetente Beratung sowie eine allseitig tolle Bearbeitung meines Problems.
Danke für ihre Ruhe und die Beantwortung unserer vielen Fragen.
Dr. U. Michel
Freitag morgen als Erster unters Messer zu kommen kann goldrichtig sein oder in die Büx gehen…… das Wochenende naht.
Es hat mich sehr beruhigt mit ihnen ein Vorgespräch zu führen. Ich hatte das Gesicht des „Handwerkers“ vor Augen der mich aufschneidet, mein körperliches Gewicht reduziert und mich wieder zusammen tackert. Von Handwerker zu Handwerker habe sehr schnell Vertrauen zu ihnen gefunden. Soweit ich es beurteilen kann haben Sie ihrem Job trotz Freitag Morgen famos alle Ehre bereitet. Die entstehende Narbe in der „Speckfalte“ zu verstecken ist schon echt cool…. Ein Meisterstück.
Ganz ganz prima, nur kann ich niemandem erzählen mit einem Bären gekämpft zu haben…
Heldenhaft standen Sie Montag morgen unerwarteter Weise ganz früh an meinem Bett um ihr Werk zu begutachten. Wow!!
Respekt!! Ihnen ein ganz großes Dankeschön
Op Team
Tja, was soll ich sagen….auf jeden Fall finde es grandios, dass ihr sooooo früh aufgestanden seid um für mich da zu sein.
Von euch habe ich leider nicht sehr viel mitbekommen.
Ich erinnere die Vorbereitung als vertrauensvoll, ruhig und sympathisch bin beim zählen aber irgendwie nur bis -2 1/2- gekommen.
Trotzdem danke für Eure tolle Arbeit.
Das Stationsteam
Super freundlich, immer da, Tag und Nacht, kompetent, Nie genervt…
ein ganz großes Lob!!
Stellvertretend für Eich alle:
Tetyana Tange
Trotz der Unruhe in ihrem Land haben Sie es geschafft uns zum Lachen zu bringen, was natürlich im Narbenbereich ganz dolle weh getan hat. Sie waren super freundlich, immer gut gelaunt, zielsicher und mega aufmerksam. Es fühlte sich gut an von ihnen umsorgt zu werden.
Herzlichen Dank.
Frau Beckmann, Entschuldung:
Frau Dr. Beckmann
Sie waren klasse! Ich möchte mich bei Ihnen dafür bedanken, dass wir uns auf Frau Dr. Beckmann und Meister Hamkens geeinigt haben…. Hat mich sehr erheitert.
Auch Sie haben humorvoll meiner Nabe Lachschmerzen zugefügt.
Vielen Dank dass Sie sich um mich gekümmert haben.
Die Küche:
Grüße nach Süd Afrika, Service war echt Klasse und sogar Sonderwünsche wurden erfüllt. Es war zwar nicht ganz „wie bei Muddern“ aber es hat gut geschmeckt und war lecker und satt geworden sind wir allemal.
Danke
Ambulanz:
Liebe Ines Hormann,
Sie haben mich von meinem „externen Klo“ befreit!! Was für eine absolute Wohltat!!
Vielen Dank für ihre Zeit und das ausführliche Erklären aller Umstände sowie die Veranschaulichung der Katheterfunktion.
Ich habe das Gespräch mit ihnen sehr genossen.
Sie haben sich Zeit für mich genommen und mich sogar gerettet. Das einzige WC war dauerbesetzt, von innen wie zugeschweißt. Es hat nicht viel gefehlt und ich hätte mir in die Hosen ge…….
Danke für die Rettung just in time.
Ich fand Sie echt super! … Bis zu dem Moment als Sie mir verboten haben Motorrad zu fahren. Das fand ich echt so richtig mies!
War wohl richtig, ich bin auch nicht mehr gefahren.
Nächste Jahr dann wieder.
Danke Ines Hormann
Zusammenfassend möchte ich mich bei Ihnen allen sehr bedanken und ihnen ein großes Lob aussprechen.
Es hat sich gut und richtig angefühlt bei Ihnen zu sein, eine gute Entscheidung.
Nach kurzer, Einlagen unterstützter Zeit ist das Wasserlassen wieder total prima. Beckenbodentraining macht zwar keinen Spaß aber es ist ja auch nicht so offensichtlich wie Hanteltaining.
Ausbaufähig bleibt der Spaßbereich des Lebens….Sie sagten ja dass erst etwas länger dauern würde. We shall see.
An dieser Stelle auch ein riesiges Dankeschön an die beste Frau der Welt: meine Julia.
Julia ging und geht diesen Weg immer an meiner Seite, spricht mir gut zu, macht mir Mut, kümmert sich und bleibt mein allerbester Freund, die große Liebe meines Lebens.
Ich wünsche Ihnen allen ein wunderschönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und viel Arbeitsfreude in den neuen Räumen.
Liebe Grüße aus Ellerau
Svent
Meine vollständige Prostataentfernung erfolgte am 8. November 2023 in der Martini-Klinik.
Nach meinem Klinikaufenthalt gilt meine zutiefst wertschätzende Dankbarkeit allen beteiligten Mitarbeiter:innen der Klinik, begonnen bei der Biopsie und der Aufnahme in die Klinik, weiter über die da Vinci assistierte radikale Prostatektomie sowie der nachoperativen Betreuung innerhalb der Klinik durch die verschiedenen Ärzte, die Assistent:innen und den stationären Pflegekräften.
Insbesondere hervorzuheben sind die exzellenten zwischenmenschlichen Verhaltensweisen der Mitarbeiter:innen und die hochprofessionellen Fachkenntnisse meines Operateurs Herr Prof. Dr. Salomon. Er und sein Team haben es geschafft meinen Prostatakrebs für mich schmerzfrei zu entfernen sowie meine erwartete Inkontinenz und erektile Dysfunktion zu verhindern.
Gesamteinschätzung meines Aufenthaltes in der Martini-Klinik: Hier hat sich eine hochspezialisierte sowie überragend überzeugende Fachklinik für Krankenbilder der Prostata entwickelt, deren Mitarbeiter:innen ich jederzeit vertraute. Auf der Grundlage des aus meiner Sicht sehr erfolgreichen Klinikaufenthaltes werde ich die Martini-Klinik an Verwandte, Freunde und Bekannte weiterempfehlen.
Meine vollständige Prostataentfernung erfolgte am 8. November 2023 in der Martini-Klinik. Nach meinem Klinikaufenthalt gilt meine zutiefst wertschätzende Dankbarkeit allen beteiligten Mitarbeiter:innen der Klinik, begonnen bei der Biopsie und der Aufnahme in die Klinik, weiter über die da Vinci assistierte radikale Prostatektomie sowie der nachoperativen Betreuung innerhalb der Klinik durch die verschiedenen Ärzte, die Assistent:innen und den stationären Pflegekräften. Insbesondere hervorzuheben sind die exzellenten zwischenmenschlichen Verhaltensweisen der Mitarbeiter:innen und die hochprofessionellen Fachkenntnisse meines Operateurs Herr Prof. Dr. Salomon. Er und sein Team haben es geschafft meinen Prostatakrebs für mich schmerzfrei zu entfernen sowie meine erwartete Inkontinenz und erektile Dysfunktion zu verhindern.
Gesamteinschätzung meines Aufenthaltes in der Martini-Klinik: Hier hat sich eine hochspezialisierte sowie überragend überzeugende Fachklinik für Krankenbilder der Prostata entwickelt, deren Mitarbeiter:innen ich jederzeit vertraute. Auf der Grundlage des aus meiner Sicht sehr erfolgreichen Klinikaufenthaltes werde ich die Martini-Klinik an Verwandte, Freunde und Bekannte weiterempfehlen.
Gästebuch Martiniklinik
Ich möchte mit dem Eintrag sowohl für die Mitarbeiter i.d. Martiniklinik als auch ggf. für künftige Patienten, die überlegen, welche Klinik für sie in Frage kommt, meine Eindrücke wiedergeben.
Ich wurde am 30. August 23 von Prof. Salomon operiert. Bereits einige Zeit zuvor fand die Biopsie und damit die erste Begegnung mit der Klinik statt. Bereits an diesem Tag zeigte sich, was sich dann auch bei den nächsten Besuchen in der Klinik regelmäßig wiederholte: die mich betreuende Kollegin in der Ambulanz (in diesem Fall gerne auch namentlich genannt, Doreen W.) war zuvorkommend und nett und hat die ja nicht so schöne Untersuchung doch zusammen mit der Ärztin aufgelockert, fröhlich und immer professionell begleitet.
Was ich wirklich sensationell an der Klinik finde, ist die Einhaltung der angegebenen Untersuchungszeiten i.d. Ambulanz. Ich war, abgesehen von dem Klinikaufenthalt im Rahmen der Operation, insgesamt viermal dort. Wenn der Untersuchungstermin um 10.15 Uhr angesetzt war, dann geht auch genau zu dieser Zeit die Tür auf und man wird zur Untersuchung hineingebeten. Retrograd gesehen trägt wohl auch ein solcher Umstand – der in erster Linie mit professionellen Management zu tun hat - mit dazu bei, dass der Patient als medizinischer Laie berechtigterweise Vertrauen in die Worte der Ärzte und Schwestern bekommt und auch haben darf. So wurde mir bei den abschließenden Untersuchungen am Tag vor der OP klar kommuniziert, dass es i.d. Martiniklinik erstens kein Problem gibt, womit das jeweilig operierende Team erstmals konfrontiert wäre und zweitens bei den OP-Teams für jede Problemlage eine Lösung vorhanden sei. Mehr geht doch nicht, oder?
Dieses Vertrauen in die dort tätigen Menschen hat zumindest bei mir dazu geführt, dass mir die Fahrten nach Hamburg von Schwerin immer leicht gefallen sind; sogar bei meinem letzten Besuch, bei dem im Zusammenhang mit einer abschließenden Ultraschallaufnahme der Verdacht eines möglichen Blasentumor generiert wurde. „Vermutlich alles harmlos, aber wir klären das natürlich ab! Wir entlassen hier niemanden ohne endgültiges Ergebnis“ – so der Arzt. (Anm.. Bei einer weiteren Untersuchung zwei Wochen später konnte der Verdacht dann auch tatsächlich ausgeräumt werden).
Worüber ich mich im Zusammenhang mit der OP auch sehr gefreut habe war, dass eine nette Kollegin vom OP Team mir im Aufwachraum die Frage gestellt hat, ob ich vielleicht einen Kaffee trinken möchte und natürlich auch, dass Prof. Salomon unmittelbar nach der OP meine Frau darüber unterrichtet hat, dass alles gut verlaufen sei – sie war somit also einige Stunden vor mir informiert. Bei jeder Visite, sowohl vom Stationsarzt als auch Prof. Salomon, wurde aktiv nachgefragt, ob noch Fragen vorhanden seien. Vielleicht auch nicht überall eine Selbstverständlichkeit, deshalb möchte ich es hier ausdrücklich erwähnen.
Ein Wort noch zu den netten Schwestern auf Station 5. Tolle und zuvorkommende Schwestern, besonders Silva hat sich liebevoll um mich und meinen Rennfahrerkollegen gekümmert. Unter dem Strich hoffe ich, dass wir Patienten diesen freundlich-professionellen Umgang mit einem entsprechenden Verhalten entgegnen konnten. Ach so, und lustig war es außerdem auch meist mit den Schwestern!
Zum Schluß eine kleine nette Anekdote, die aber doch ganz bezeichnend für die Mitarbeiter der Klinik ist. Herr Prof. Salomon war mit Blick auf meinen bevorstehenden Geburtstag am Sonntag so nett und hat mich bereits am 3. Tag nach OP samstags nach Hause reisen lassen. Hab ich mich natürlich gefreut. Da ich gut drauf war, wollte ich mich nicht mit Auto abholen lassen, sondern mit der Bahn vom Bahnhof Kellinghusen aus die Heimreise starten. Der Zufall wollte es, dass zufälligerweise zum gleichen Zeitpunkt dort auch Schwester Cez. auf ihre Bahn wartete und dabei nur ein paar Schritte von mir entfernt stand. Sie gehörte ebenfalls zum Team „Station 5“. Da sie am Freitag frei hatte, habe ich mich wegen der raschen Entlassung gar nicht mehr persönlich von ihr verabschieden können. Das wollte ich jetzt nachholen, war mir aber gar nicht so sicher, ob das an dieser Stelle auf einem Bahnsteig außerhalb der Klinik überhaupt angemessen sei. Die Reaktion auf meinen Hinweis, dass ich die Klinik doch schon heute verlasse, war dann aber doch überraschend. Sie sagte: „Kommen Sie her, Herr S., lassen Sie sich umarmen. Ich wünsch Ihnen alles Gute!!“ Und schwupps hatte sie mich umarmt. Ich habe mich artig bedankt und mit Schmunzeln hinzugefügt, dass ich jetzt aber nicht in der Absicht, noch eine Umarmung von ihr abzufangen, auf sie zugekommen sei. Da mußte sie auch lachen.
Wenn jetzt noch Zweifel bzgl. der Entscheidung über die richtige Klinik bestehen, dann mag vielleicht diese Begegnung auf dem Bahnsteig den Ausschlag geben (ebenfalls mit einem Augenzwinkern angemerkt).
- 1
- 2
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten