Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.

Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(583) Beiträge
- erste Seite
- ...
- zurück
- ...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- ...
- weiter
- ...
- letzte Seite
Liebes Team der Station 4 im Haus O46.
ich befand mich vom 20.11. bis 26.11.12 in Ihrem Haus.Ich fühlte mich vom ersten Tag an sehr gut aufgehoben. Die Freundlichkeit und Kompetenz der Schwestern, Pfleger, Zimmerservice,Reinigung, und vor allem mein lieber Prof. Dr. Steuber haben mir Operation und Aufenthalt sehr erträglich gemacht.
Ich bin Ihnen allen sehr dankbar und werde Sie
weiter empfehlen. Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit.
Liebe Grüße von einem äußerst zufriedenem Patienten Bernd A.
Fur Martini Klinik habe Ich von meinen Artzt in Zagreb gehort nachdem Ich mit Prostatakarzinom diagnostiziert wurde.Da Vinci robotisierte Operation wurde mir empfohlen als sehr erfolgreich bei meiner Diagnose. Er hat auch gesagt das Martini Klinik die beste ist und aus meiner Erfahrung kann Ich bestatigen das ist wirklich die Wahrheit.Informatien in Internet zeigten Martini Klinik als Fach kompetente aber auch menschlich orientierte und Ich fand super das komplette Information uber den OP und Behandlung jedes Tag in Internet ganz genau bechreiben sind.So wuste Ich schon in Voraus was in Hamburg zu erwarten . Als Ich privat Pazient aus Kroatien war diese Informatien waren sehr, sehr wichtig.
Von Anfang an Korespodention mit Klinik war so profesionel, fleisig und positiv orientiert das es meine Entscheidung fur Martini Klinik noch starker gemacht hat.Danke, Frau Grawe!Also, kein Problem wenn Sie aus Ausland kommen, auch nicht mit Sprache weil Klinik sogar Dollmetscher-in versorgt.
Meine Aufenthalt in Klinik laufte genau wie im Internet beschreiben war.Schon bei Empfang habe Ich gesehen das Patienten in prima Kondition sind, und sehr positive Einstellung herschte in ganzen Raum. Die Artzte waren hochst proffesionel aber auch sehr liebenswurdig. Meine Frau konnte die ganze Zeit durch den Tag mit mir bleiben und das war auch sehr angenehm.
Da Vinci robotisierte Operation war von Herr prof. dr. Graeve durchgefuhrt und dauerte cca 3,5 Stunde. Ich bedanke sehr Herr Proffesor fur hervoragende Operation nachdem Ich schon achten Tag danach komplett Kontinet war und schon von vierten Tag so gut gefuhlt als Ich gar nicht operiert wurde. Er hat mir auch komplette Informationen uber den Operation und weitere Empfehlungen gegeben und auf meine Fragen beantwortet.
Vielen Dank auch zu alle Beteiligte Medizinschwester/Bruder, Pflegerinen und Raumpflegerinen. Alle waren so angenehm und positiv das Ich mich in alle Momenten gut und positiv gefuhlt hat.Spezzial ist es wichtig die erste Tag nach der Operation wenn Vorgang mit Pflege beschreiben war.
Also, die beste Ruf von Martini Klinik ist wirklich durch beste Patienten Behandlung verdient und Ich empfehle die Klinik zu alle auslandische Patienten, ohne Sorge uber die Komunikationsproblemen.
Ich (56 Jahre alt) schreibe diesen Bericht, um mich bei den Mitarbeitern der Martini-Klinik fuer Ihre Unterstuetzung in meinem Kampf gegen den Prostatakrebs zu bedanken. Gleichwohl aber auch, um anderen Betroffenen Informationen zu geben, wie sich meine Krankheit entwickelt hat und was ich unternommen habe.
1. Check-up (07/12):PSA-Wert: 22,2
2. Biopsie (09/12): Prostatakarzinom in 9 von 12 Stanzzylindern mit Wachstumsmuster Gleason 4+3+5
3. CT (10/12): unauffaellig
4. Knochenszyintigramm (10/12): unauffaellig
5. Entscheidung: Prostatektomie (klassische nervschonende Entfernung der Prostata) und suche nach einer geeigneten Klinik. Aufgrund der guten Reputation fiel die Wahl auf die Martini-Klinik
6. Operation durchgefuehrt (10/12) mit dem Ergebnis: C 61, pT3b, Gl. 4+5, pN1, R1, L1, V1
7. Entscheidung: Abwarten wie weit der PSA-Wert faellt (bis 6 Wochen nach der OP), dann PET CT um zu sehen, wo ggfls. Wachstum vorhanden ist ( da kapselueberschreitendes Wachstum und Samenblaseninfiltration angenommen wird). Cyberknife-Methode wohl nicht moeglich, deshalb wahrscheinlich Strahlentherapie. Gleichwohl noch keine Entscheidung jetzt (11/12)
8. PSA-Wert 1,5 Wochen nach der Operation: 4,05
9. Situation heute (11/12): Leichtes Kontinenzproblem, Erektionsfaehigkeit zur Zeit keine mehr. Eingeleitete Massnahmen: keine (zunaechst abwarten)
Besonderen Dank moechte ich aussprechen fuer die offenen und hilfreichen Gespraeche in der Martini-
Klinik: PD Dr Salomon (meinem Operateur), Dr Michel (Leitender Arzt) fuer die vorbereitenden
Gespraeche, Dr Mehring (Stationsaerztin) fuer alle ihre Hilfe und der Pflegedienstleitung.
Nachdem ich die niederschmetternde Diagnose Krebs von meinem Urologen erhielt, habe ich mich trotz der Schockwirkung an ein Gespräch mit einem Bekannten erinnert, der in der Martini Klinik in Hamburg operiert wurde und nur Gutes von dem gesamten Ablauf berichtete. Er sagte: Ich wünsche nicht, dass du dorthin musst, für den Fall, dass es doch einmal so kommen sollte, kann ich dir diese Klinik nur empfehlen.
Aufgrund dieser Empfehlung rief ich noch am selben Tag, an dem ich die bittere Diagnose erhielt, in Hamburg an. Es meldete sich Schwester Pia, die mir mit einem schnellen Termin sofort weiterhalf. Sie merkte mir meine Verzweiflung am Telefon schon an. Das war das erste positive Gespräch an diesem Tag. Mir wurde vermittelt, dort bin ich in meiner Situation gut aufgehoben. So gab ich es auch an meine Frau weiter. Das Alles bewahrheitete sich, nachdem ich am 20.09.2012 zu einem Gespräch mit Untersuchung und einem Reservierungstermin für die OP am 26.09.2012 in der Klinik eintraf. Ab diesem Zeitpunkt bin ich in dem Haus nur hilfsbereiten, freundlichen und pflichtbewussten Menschen, vom Reinigungs- und Küchenpersonal hin zu den Schwestern und Pflegern sowie Ärzten, begegnet. Für alle trifft zu: Sie sind Spitze.
Einen ganz besonderen Dank möchte ich Herrn PD Dr. Salomon aussprechen, der es fertigbrachte, mir in einem Vorgespräch die ganze Angst vor der Operation und der zukünftig zu erwartenden Inkontinenz zu nehmen. Der Versuch, eine nervenerhaltende OP durchzuführen, sollte sich bewahrheiten. Am 30.09.2012 wurde ich aus der Klinik, zu der der Satz: Hier kommt die Hoffnung, das Glück und das Lachen wieder zurück, zutrifft, entlassen.
Zum Schluss kann ich noch sagen, der histologische Befund bei mir war sehr positiv. Seit Entfernung des Katheters bin ich kontinent. Das Leben verläuft, gemessen an der kurzen Zeitspanne nach der OP, für mich wieder normal.
Nochmals vielen Dank an das gesamte Team der Martini-Klinik für alles dort Erlebte, von mir und meiner Frau, die alles miterleben durfte und sich auch bestens informiert und betreut fühlte.
Danke
Während meines Aufenthalts in der Martini-Klinik, Station 3, vom 13.bis 19.August 2012 war ich sowohl von der medizinischen Kompetenz der Ärzte als auch von der professionellen und dabei stets freundlichen und aufmerksamen Zuwendung des Pflegeteams beeindruckt. Die Operation durch Herrn Prof.Heinzer verlief erfolgreich und konnte beidseitig nerverhaltend durchgeführt werden. Als hilfreich empfand ich auch die Gespräche mit Prof. Heinzer vor und nach der OP. Meine Frau wurde unmittelbar nach der OP vom Operateur telefonisch über den Verlauf informiert, was sie mit Erleichterung aufnahm. Hervorheben möchte ich einige für eine Klinik eher untypische Details, z.B. den schönen Aufenthaltsraum einschließlich (freien) Getränken, Gebäck, TV etc., die es Patienten und Angehörigen erleichtert, mit der Krankenhaussituation fertig zu werden. Die erfreuliche Nachricht über den histologischen Befund rundete meinen Aufenthalt ab. Mir geht es gut, die Physiotherapie erfolgt ambulant zu Hause.
Fazit: Ich fühlte mich bei Ärzten und Pflegeteam in den besten Händen und kann die Martini-Klinik allen Betroffenen nur empfehlen.
Liebes Team der Martini-Klinik,
ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen allen bedanken.
- Für die kompetente, umfassende und Vertrauen schaffende Diskussion meines Falles und Beratung bezüglich OP-Verfahren
- Für die so hilfreiche Unterstützung in der Vorbereitung meines Aufenthaltes
- Für die einfühlsame und exzellent organisierte Aufnahme am Tag vor der OP
- Für die herzliche Vorbereitung durch das OP-Team am Tag der Operation
- Für die erstklassige OP-Leistung von Herrn Professor Graefen
- Für die liebevolle Pflege durch das gesamte Team auf der Station
- Für die großartige Freundlichkeit aller, die Herzlichkeit, das Gefühl der Geborgenheit, den Teamgeist, den man überall spürt und für allerhöchste Professionalität und Kompetenz.
Besser als bei Ihnen kann man es nicht haben. Ich bin Ihnen sehr, sehr dankbar. Mir geht es ausgezeichnet, nur drei Wochen nach der Operation.
Ihnen allen alles, alles Gute!
BESSER GEHT NICHT !
Nach meiner Prostata Operation möchte ich mich bei dem gesamten Team der Martiniklinik mit besonderem Nachdruck bedanken. Ich habe mich sehr gut behandelt gefühlt auf Grund:
- der herausragend hohen fachlichen Professionalität aller Mitarbeiter/innen
- der aussergewöhnlich grossen emotionalen Kompetenz aller Beteiligten mit viel Einfühlungsvermögen
- der durchgehend netten und freundlichen Ansprache und Atmosphäre auf der Station
- der exzellenten Information und Aufklärung
- des hohen Engagements eines Jeden
- der aussergewöhnlich guten Verpflegung mit Essen und Getränken
- der Annehmlichkeit von WLAN
- und der hervorragend ausgearbeiteten Ablauforganisation
Das alles hat bei mir zu einem sehr guten Operationsergebnis beigetragen.
Dafür bin ich allen Beteiligten ausgesprochen dankbar.
Sofort 100 % Kontinenz – ein voller Erfolg!
Diagnose des Urologen PSA 13,6, Gleason 3 + 4, Biopsie 6 von 10 Proben positiv.
Trotz der schlechten Diagnose und einem Tumor von bereits 4 cm konnte die offene Operation beidseitig nervenerhaltend durchgeführt werden. Bereits 5 Tage nach der Operation durfte ich nach Hause. Unmittelbar nach der Entfernung des Katheters hatte ich die volle Kontinenz zu jeder Zeit. Das war für mich persönlich eine hervorragende Erfahrung.
Als ich zu Hause starke Schmerzen im linken Oberschenkel hatte bin ich nochmals 3 Tage ambulant in der Klinik untersucht worden, dabei konnte eine urologische Ursache ausgeschlossen werden und es wurden Hinweise für die anstehende Reha zur Behandlung gegeben.
Für mich hat sich der Weg von Ludwigsburg (nähe Stuttgart) nach Hamburg in die Martini-Klinik gelohnt. Insbesondere die im Vorfeld zugesandten umfangreichen Unterlagen sowie die CD haben mir die Unsicherheit genommen und viele Fragen beantwortet. Die standardisierten Abläufe in der Klinik sind hervorragend und haben mir ein gutes Gefühl gegeben. Dazu kommt das zu jederzeit freundliche, zuvorkommende und fachlich kompetente Personal das einen Aufenthalt in der Klinik fast zu einem Urlaub macht.
Herr Professor Heinzer hat es gut verstanden meiner Frau und mir in jeder entscheidenden Phase die medizinischen Vorgänge verständlich nahezubringen.
Vielen Dank an alle Mitarbeiter der Martini Klinik und auch an meinen angenehmen Bettnachbarn. Ich kann aufgrund meiner Erfahrung jedem uneingeschränkt die Martini-Klinik empfehlen.
Im Oktober jährt sich die Operation meines Mannes das erste Mal. Ich habe absichtlich eine Weile mit meinem Eintrag hier gewartet, um einmal aus der Sicht einer "betroffenen" Frau von dem Eingriff und dem Leben danach zu berichten.
Mein Mann hat sich, wie scheinbar alle anderen Patienten der Martini-Klinik, während des Aufenthalts sehr gut aufgehoben, gehegt und gepflegt gefühlt. Ich wurde kurz nach der Operation von dem positiven Ausgang der Prozedur telefonisch unterrichtet und konnte so meinen Mann, nach dem er wieder ansprechbar war, glücklich davon in Kenntnis setzen, dass "beidseitig nervschonend" gearbeitet worden war.
Die Monate nach der Operation waren geprägt von einem Glücksgefühl, dass der Krebs besiegt worden war, einem Traurigkeitsgefühl, dass der Sex mit meinem Mann nun nicht mehr so ist, wie er einmal war und niemals wieder so werden wird und einem undefinierten Gefühl davon, dass alles irgendwie neu und anders ist als vorher. Unser Sexleben ist tatsächlich anders geworden. Weniger......und etwas scheuer. Nichts ist mehr selbstverständlich.....wir müssen neuerdings mehr für unsere Lust tun. Aber......und das ist das Tollste und Wunderbarste und Schönste: Wenn wir uns erst einmal aufgerafft haben und über alle Hürden hinweg gehen und auch immer wieder einmal neues wagen und ausprobieren......dann sind wir glücklich, denn dann ist der Sex überaus erfüllend und aufregend wie immer.....wenn auch anders und neu und noch immer ungewohnt.
Alles in allem bin ich dankbar, dass mein Mann gesund ist......und wir uns haben! Ich wünsche mir, dass das so bleibt.
Im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung stellte mein Urologe trotz befundfreier Tast- und Ultraschalluntersuchung einen PSA-Wert von 15,7 fest. Nach Ausschluss einer Prostatitis durch die dreiwöchige Einnahme eines Antibiotikums riet er zu einer sofortigen Biopsie der Prostata. Ich lehnte dies zunächst ab, um mich genauer informieren zu können.
Im weiteren Bekanntenumfeld gab es einige Fälle, bei denen sich die Betroffenen mehrfach einer Biopsie (bis zu 5-mal) unterziehen mussten, da es sich bei der gängigen Methode um Gewebeentnahmen aus zufällig ausgewählten Arealen der Prostata handelt, die letztlich auch nur zufällig zu einem aussagekräftigen Ergebnis führt.
Eine umfangreiche Internetrecherche und der Ratschlag eines befreundeten Arztes führte mich zum Angebot der Martiniklinik. Herr Dr. Salomon bietet mit der Elastographie ein bildgebendes Ultraschallverfahren an, das eine 3-dimensionale Darstellung der Dichteverteilung des Prostatagewebes ermöglicht. Da Tumore in der Prostata immer aus dichterem Gewebe bestehen, können so die Areale, aus denen die Gewebeentnahmen gemacht werden sollten, deutlich eingeschränkt werden. (Man verzeihe mir die ggf. laienhafte Beschreibung des Verfahrens!)
Ich bekam innerhalb von 3 Wochen einen Untersuchungs- und Biopsietermin, der auch sofort ein positives Ergebnis in 4 von 10 Entnahmestellen ergab. Herr Dr. Salomon nahm sich bei jedem Termin sehr viel Zeit für das Beratungsgespräch und gab mir sehr schnell das Gefühl „gut aufgehoben“ zu sein. Die fachliche Kompetenz und große Erfahrung des Ärzteteams ist bei rund 2.000 Operationen jährlich sicherlich ohnehin einzigartig.
Herr Dr. Salamon riet mir zur traditionellen Operationsmethode (im Gegensatz zur DaVinci-Methode), die bei mir bereits rund 4 Wochen nach der Biopsie ausgeführt wurde. Die Operation war sehr erfolgreich und ich konnte bereits am 6. Tag nach der Operation ohne Blasenkatheter entlassen werden. Ich war sofort nach Entfernung des Blasenkatheters vollständig kontinent!
Während der gesamten Zeit meines Aufenthaltes in der Klinik wurde ich wirklich unglaublich kompetent, freundlich und menschlich warmherzig betreut – in der heutigen Zeit sicherlich eine Seltenheit! Von den Küchenkräften über das Pflegepersonal bis hin zu den Stationsärzten waren alle unglaublich bemüht, mir den Aufenthalt und die postoperative Phase so angenehm wie möglich zu gestalten. Herr Dr. Salomon hat mich immer wieder besucht und mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Abschließend kann ich die Martini-Klinik nur jedem Betroffenen bestens empfehlen und hoffe, dass noch viele Patienten dieses Heilungsangebot wahrnehmen!
Ich war mit dem Erfolg meiner Operation sehr zu frieden. Das kompetente und zuvorkommende Auftreten von Ärzten und Pflegepersonal hat mich beindruckt.
Totale Prostatektomie und am 5. Tag schon wieder auf dem Weg nach Hause? Gibt es so etwas? Ja, gibt es, in der Martini-Klinik am UKE Hamburg.
Bei mir wurde im Rahmen der jährlichen Vorsorgeuntersuchung ein deutliche höherer PSA Wert und bei der nachfolgenden Biopsie Gleasonwerte von 8 bis 10 festgestellt. Mein Urologe handelte schnell und empfahl mir die Martini-Klinik in Hamburg, wo zeitnah ein Operationstermin festgemacht werden konnte.
Vom ersten telefonischen Kontakt mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Krankenhauses an hatte ich sofort ein gutes Gefühl. Einfühlsam, alert, immer gut informiert, so verliefen alle Gespräche bis hin zur Aufnahme. Mit der ausführlichen Info-Mappe, die sofort, nach dem ersten Telefonat zugestellt wurde, konnte man sich sehr gut auf den Eingriff vorbereiten. Dieses Grundwissen konnte man dann am Tag der Aufnahme vertiefen. Hier wurde alles noch mal genau durchgesprochen, wieder mit großer Empathie, mit Herzlichkeit, professionell, so dass sich trotz aller Bedenken und Ängste ein gutes Gefühl von Zuversicht und Sicherheit einstellten.
Als ich am nächsten Tag im Aufwachraum aufwachte, fühlte ich mich von der ersten Minute an sofort wieder „da“ und ohne Schmerzen. Die für die Anästhesie zuständigen Doktoren hatten einen Super Job vollbracht. Noch am selben Nachmittag erklärte mir mein Operateur, Herr Prof. Dr. Heinzer, den Verlauf der Operation und das vorläufige Ergebnis der Prostatektomie. Vorher hatte er schon meine Frau telefonisch verständigt. Die Tage nach der Operation vergingen wie im Flug. Liebevoll umsorgt von einem hervorragend geschulten Pflegepersonal und guter Küche, konnte ich bald wieder auf eigenen Beinen stehen und die ersten Runden auf der Station drehen. Ich habe eine rundum phantastische Betreuung erlebt, die ich mir bislang nicht in einem Krankenhaus vorstellen habe können. Sehr erfreut war ich, als Prof. Heinzer meinte, mein Heilungsprozess wäre so gut vorangeschritten, dass ich die Klinik nach fünf Tagen verlassen könne. Ich kann nur sagen, ich bin meinem Urologen so dankbar, dass er mir diese Klinik empfohlen hat. Die Martini-Klinik ist einzigartig. Eine bessere, kompetentere medizinische Versorgung kann ich mir nicht vorstellen.
Heute, gerade mal zwei Wochen weiter kann ich mit Erleichterung feststellen, dass nahezu alles wieder „funktioniert“, und dass ich auch schon wieder mit den ersten sportlichen Übungen beginnen kann.
Dafür noch mal ein herzliches Dankeschön and das Traum -Team der Martini-Klinik!
Wenn man es überhaupt bei einer solchen Diagnose nennen kann : "wohlfühlen" ist hier der richtige Ausdruck !
Vom ersten Telefonat bis zur Entlassung : kompetente Ansprechpartner, Freundlichkeit pur, Sachverstand, Einfühlvermögen, Hilfsbereitschaft, Zeit von Ärzten und Pflegekräften, Service perfekt. Die Aufklärung durch die Ärzte einwandfrei, verständlich, empathisch,Angst nehmend ! Sowohl die Zeit vor der Operation als auch danach war geprägt von den obengenannten Aussagen ! Ich möchte mich an dieser Stelle beim gesamten Team der Martini Klinik bedanken...auch wenn ich diesen Befund lieber nicht gehabt hätte ! Mein Aufenthalt ab 14.5. hat mein Leben geändert...aber auch meine Vorstellung von KRANKENHÄUSERN....denn die Martini Klinik ist kein Krankenhaus im klassischen Sinne sondern ein Kranken-Wohlfühl-Hotel ! Danke auch an Prof. Dr. Huland, der mich nicht nur super operiert hat...sondern alle seine Versprechen einhalten konnte !
Norbert W. aus Zülpich bei Köln
Fazit nach meinem Aufenthalt in der Martini-Klinik im März 2012: Es hat alles gestimmt, von der Verläßlichkeit des bei der Anmeldung Besprochenen über Freundlichkeit und Zuwendung des Personals, der Sauberkeit bis hin zur telefonischen Nachbetreuung. Am erfreulichsten für mich als Allgemeinarzt im Ruhestand, der während seiner Berufstätigkeit zahlreiche Fälle von Prostataradikaloperationen unter seinen Patienten hatte: Die Qualität der Operation in der Martini-Klinik scheint mir in Deutschland konkurrenzlos, einen vergleichbar komplikationslosen Verlauf sowohl in der Klinik als auch danach zu Hause, wie ich ihn erleben durfte, habe ich nie beobachtet.
Einleitung:
Warum wurde diese Beurteilung so umfangreich? Der Volksmund sagt:"In der Kürzr liegt die Würze." Zwar sind alle Berichte positiv, aber leider zu kurz. Kürze verursacht oftmals auch eine Reducierung des Inhalts bzw. der Qualität.Aus diesem Grunde habe wird etwas umfangreicher berichtet. Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie diesen Beiztrag. Alle meine Ausführungen sin in Wirklichkeit noch untertrieben und können durch Worte kaum erfasst werden. Ich kann bis heute noch nicht glauben, welche Erfahrung und Glück mir zu Teil wurde.
Aufnahme und Arztgespräch.
Sofort und besonders auffällig war die ausgesprochen freundliche und hilfsbereite Aufnahme durch das Personal der Station III in der Martini Klinik. Nach dem ersten Schock, (PSA 8,00) reiste ich mit beunruhigendem Gefühl am 11.6.12 nach Hamburg. Die Martini Klinik wurde mir von einem befreundetem Urologen enpfohlen. Der OP-Termin stand bereits für den 12.6. fest. Gegen Mittag erfolgte ein Info-Gespräch mit meinem Operateur, dem leitenden Arzt, Herrn PD.Dr. Steuber. Seine beruhignde, allumfassende und sachliche Aufklärung, seine durch Empathie getragene Haltung, beruhigte mich sehr schnell. Ich hatte das Gefühl, als ob er mich schon immer kannte. Meine Diagnose der Uni-Klinik in A, sowie ein 15-seitger Fragebogen wurden durch mich nach Hamburg geschickt. Bis ins kleinste Detail konnte ich feststellen, dass Herr Dr. Steuber genauestens informiert war. Mit Erstaunen nahm ich zur Kenntnis, im Gegensatz zu meinen sonstigen Erfahrungen, teilweise mit Krankenhäusern bzw. Ärzten, dass Herr Dr. Steuber anscheinend Zeit ohne Ende für mich und meine Frau hatte, sich mit uns zu unterhalten, aufzuklären und uns positiv zu beeinflussen. Das Gespräch dauerte zwar keine Stunde, aber es reichte aus, mir die völlige Angst zu nehmen.
Operation, genesung, Aufenthalt.
Am 12.6.12 wurde ich nach der Davincy Methode operiert. Ca. 4 Std. Sofort nach der OP wurde meine Frau durch Herrn PD. Dr. Steuber informiert. Nachdem ich aus der Narkose aufwachte und ansprechbar war, stand Herr Dr. Steuber bereits an meinem bett, um sich über mein Befinden zu informieren. Es ist alles problemlos verlaufen. Er glaube nicht, das es bereits eine Streuung des Karzinoms gegeben hätte. das war beruhigend. Einen Tag später durfte, d.h. musste ich mein Bett verlassen. Die Krankenschwestern begleiteten mich währen meiner ersten Gehversuche. Keine Schmerzen, kein Problem. Mein Genesungsversuch verlief problemlos. Am 6. Tag (19.6.) nach der OP wurde gegen 9.00 Uhr der Katheder entfernt. Nun achteten Krankenschwestern, Pfleger-innen und Ärzte penibel darauf, dass ich genügend Flüssigkeit zu mir nahm. Kaum zu glauben, aber nach 2,5 Std. konnte ich mit bewusster Unterbrechung urinieren. Währen des gesamten Tages gesch dies in 2-stündigem Rythmus. Unkontrollierten Urinabfluss gab es nicht. Welch ein Wunder. War ich bereits komplett kontinent? In der Nacht von Montag (19.6.) auf Dienstag (20.6.) habe ich keine Einlage benutzt. Nachts wurde ich zweimal wach und ging erfolgreich zur Toilette. Meine Schlafanzugshose bzw. Bett waren total trocken. Am Dienstag (20.6.12) wurde ich entlassen. Die sechsstündige Autofahrthabe ich problemlos überstanden.
Fazit: Ich hatte zu keiner Zeit Schmerzen. Ich war direkt kontinent. Am Abreisetag verabschiedete mich Herr PD. Dr. Steuber, der mir bereits mitteilte, dass soeben der pathologische Befundper Fax gekommen sei und seine Vermutung, dass nichts gesteut hätte, bestätigt worden sei. Damit hätte ich fast eine 100%-tige Heilungschance. Hurra !!
Beurteilung des Personals, Unterkunft und der zuständigen Ärzte.
Zeit sich für den Patienten zu nehmen, die herzliche Freundlichkeit Tag un Nacht, Fürsorgepflicht, 24 Std. am Tag den Patienten zu betütteln, ist in einer Weise ausgeprägt, dass ich dies bis heute eigentlich noch nicht begreifen kann. Ein 5-Sterne Hotel könnte sich glücklich schätzen, hätten sie Personall mit solch einem Service. Hier kann man erfahren, dass sich Berufung vom Wort Beruf ableitet. Ich hätte nie gedacht,auch nie erfahren, dass es solche Kliniken bei uns in Deutschland gibt.
Irgendjemanden, seien es Schwestern oder Pleger-innen der Station III hervorzuheben, wäre fast eine Beleidigung für diejenigen,die nicht genannt werden. Man hatte immer das Gefühl, als wäre all dies Personal nur für einen selbst dar. Hier möchte ich, auch im Namen meiner Frau, nicht nur meine Hochachtung, sondern auch unseren besonderen Dank aussprechen.
Die Assistensärzte, Stationsärzte, Oberärzte und nicht zuletzt der leitende Arzt PD. Dr. Steuber, den ich ausnahmsweise als meinen Operateur hervorheben muss, sind durch ihre freundliche, sachlich kompetente, beruhigende Art und Weise, ohne jegliche Überheblichkeit in wenigen Stunden in der Lage, ein Vertrauensverhältnis Zwischen Arzt und Patient aufzubauen, dass sicherlich wesentlichen Einfluss auf den Genesungsprozess des Patienten hat. Dass die Ärzte der Martini Klinik in der höchsten Klasse spielen, wurde mir vorher schon zugetragen. das Herr PD. Dr. Steuber wohl ein brillanter Arzt und Operateur ist, der es geschafft hat, dass ich keinerlei Bes chwerden hatte, das ich direkt kontinent war, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. So möchte ich Ihn, auch im Namen meiner Frau,alle anderen Ärzte/innen mögen dies verzeihen, besonders hervorheben und mich bei ihm besonders herzlich bedanken.
Während meines Aufenthalts hatte ich Gelegenheit mit anderen Patienten, auch von andern Stationen in Kontakt zu treten. Unabhängig ob sie Privatpatienten oder kassenpatienten waren, sie alle konnten es nicht fassen, wie sie umsorgt, behandelt und betreut wurden. Immer das gleiche positiuve Urteil. Die Art und Weise wie mit mir umgegangen wurde zieht sich wohl wie ein roter Leitfaden ducrh die gesamte Martini Klinik.
Nochmals mit herzlichstem Dank an alle.
N aus A
Heute genau vor 4 Monaten, am 25.1.2012, wurde ich nach erfolgter Operation (radikale Prostatektomie) aus der Martini-Klinik entlassen. Das möchte ich zum Anlass nehmen, um mich bei Prof. Huland und seinem Team ganz herzlich zu bedanken. Gleich morgens um 7 Uhr wurde ich operiert, es folgten 4 Tage auf Station 1 unter der liebevollen Betreuung des Stationspersonals. Besonders bedanken möchte ich mich bei Schwester Maria und bei Pfleger Theo! Bereits am 5. Tag konnte der Katheter gezogen werden und nach 2 Monaten war die Kontinenz vollständig wiederhergestellt!
Ich habe und ich werde die Martini-Klinik in meinem gesamten Freundes- und Bekanntenkreis empfehlen. Wenn ich im Juli in Hamburg bin, werde ich der Station einen Besuch abstatten.
Bis dahin verbleibe ich in herzlicher Verbundenheit
Hans K. aus Braunschweig
Gerd L. aus B.O.
Nachdem durch meine Urologin ein Gleason von 6 ermittelt wurde, stellte ich mich bei einer großen Klinik ambulant vor.
Da ich durch meine Vorerkrankungen (einige Bauch OPs) Bedenken hatte, suchte ich auch
die Martini-Klinik für eine zweite Meinung auf.
Bereits bei dem Beratungsgespräch durch Dr. Budäus hatte ich eine sehr gutes und sicheres Gefühl.
Er nahm meine Vorerkrankungen sehr ernst und bat um einige Voruntersuchungen, die ich daheim machen sollte. Bereits beim Beratungsgespräch entschied ich mich für die Martini-Klinik.
Am 28.03.2012 unterzog ich mich in der Martini-Klinik einer Prostataentfernung mit der konventionellen Op-Methode (Bauchschnitt).
Am nächsten Morgen ging es schon auf den Flur.
Bereits nach 4 Tagen, am 01.04. wurde ich mit dem Dauerkatheter entlassen, dieser wurde ambulant
nach Ostern entfernt.
Ich danke meinem Operateur Dr. Budäus ganz herzlich für das gute OP-Ergebnis, der Nerverhaltung auf beiden Seiten.
Er leistete während der mehrstündigen Operation exzellente Arbeit, betreute mich auch nach der Operation täglich und beantwortete all meine Fragen!
Die intensive gute pflegerische und menschliche Betreuung auf der Station 4 trug viel zu meiner schnellen Erholung bei, hier möchte ich vor allem danken:
Schwester Jasmin, Schwester Scarlet, Pfleger Olaf, Pfleger Karl-Heinz und Stationsarzt Dr. Beyer.
Bereits nach wenigen Tagen brauchte ich keine Vorlage mehr. Auch ansonsten ist alles im Lot.
Auf eine Reha habe ich verzichtet und mache ambulant Krankengymnastik.
Ich würde jedem „Leidensgenossen“ die Martini-Klinik als Top-Adresse empfehlen.
Danke nochmals.
Gerd L.
Am 29.04.2012 wurde ich auf der Station 4 der Martini Klinik vom Pflegeteam freundlich und fürsorglich aufgenommen und in allen Einzelheiten ausführlich informiert. Selbst die vorhandene Aufregung war schnell verschwunden.
Am folgenden Morgen erfolgte durch Prof. Dr. Haese die radikale Prostataektomie mit dem da Vinci®-Operationssystem (schnellschnittgesteuert nerverhaltend bds.).
Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Haese. Seine fürsorgliche und kompetente Betreuung vor Ort, einschließlich der Benachrichtigung meiner Frau nach der Operation, haben mich überzeugt.
Bereits am 6. Tag nach der OP konnte der Katheter entfernt werden und die Entlassung aus der Klinik erfolgte einen Tag später.
Mein Kurwunsch wurde von Herrn Marco Polte bei der Beratung sofort realisiert.
Den erfreulichsten Anruf erhielt ich dann 10 Tage nach der OP, als mir Prof. Dr. Haese das Ergebnis der Pathologie mitteilte: die vorhandenen Tumore waren verkapselt, also keine Metastasen zu befürchten. Somit alles richtig gemacht!
Ich denke , dass sowohl eine rundum hervorragende medizinische Versorgung, als auch die liebe - und herzliche Art von Ärzten, Schwestern und Pflegern zur schnellen Genesung beigetragen haben. Ich habe mich bei ihnen sicher und sehr wohl aufgehoben gefühlt.
Der Catering Service und auch die Reinigungskraft strahlten immer große Fröhlichkeit aus und zeigten in Wort und Tat Menschlichkeit und Liebenswürdigkeit.
Alles in allem kann ich sagen, dass es die richtige Entscheidung war, mich in der Martini-Klinik operieren zu lassen und ich kann das Team nur weiterempfehlen.
Nochmals für alles vielen Dank.
Harald M., Hamburg
Nachtrag zum 19.11.2011:
Nun sind es genau sechs Monate nach der Operation. Es gibt keinerlei Beeinträchtigungen, weder mit der Kontinenz noch mit der Potenz. Ich war von Anfang an trocken und Herr meiner Blase. 12 Tage nach der OP normaler Geschlechtsverkehr. Keinerlei Hilfsmittel, weder medikamentös, noch mechanisch nötig. Einziger Unterschied: ein trokener Erguss, was aber absolut nicht störend ist. Danke nochmals an alle und vor allem an Prof.Graefen.
Am 15.02.2012 unterzog ich mich in der Martini-Klinik einer nervschonenden Prostataentfernung mit dem da Vinci®-Operationssystem. Am Tag vor der Entlassung wurde der Dauerkatheter gezogen und ich kann sagen, dass ich sofort kontinent war und in der ersten Woche nur zur Sicherheit eine Vorlage benutzt habe.
Nachdem ich nun die REHA hinter mit habe und schon wieder seit einer Woche im Arbeitsprozess stehe, möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich für die hervorragende Arbeit von PD Dr. Thomas Steuber bedanken. Ebenso beim Team der Station 4 und hier insbesondere bei Schwester Sandra, Elvira und Yasmin, die mich oft vergessen ließen, dass ich ja eigentlich in einem Krankenhaus bin.
Alles in allem kann ich sagen, dass es die richtige Entscheidung war, mich in der Martini-Klinik operieren zu lassen und ich kann das Team nur weiterempfehlen.
Nochmals für alles vielen Dank.
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten