Wir sind sehr stolz darauf, dass 98% der bei uns behandelten Patienten die Klinik an Freunde und Verwandte weiterempfehlen würden.

Dr. Arie Schwartz reiste für eine gammasondengesteuerte Lymphknotenentfernung von New York nach Hamburg.
Seine Geschichte
Tausend Dank an tausend Beiträge!
Ein Gästebuch in einer Klinik? Ungewöhnlich? Ja, aber lesen Sie selbst. Ob Lob oder manchmal auch Kritik, wir freuen uns, hier noch einmal von Ihnen unseren Patienten, unseren Gästen zu hören.
Prof. Dr. Hartwig Huland
Gründer der Martini-Klinik
(582) Beiträge
Liebes Team der Martini-Klinik,
im Rahmen meiner jährlichen Gesundheitschecks wurde auch der PSA-Wert regelmäßig verfolgt.
Beim letzten Check im Okt. 24 war der PSA-Wert leicht höher als die Vorjahre.
Mein Arzt gab mir daraufhin die Empfehlung, dass wir uns das Ganze jetzt im Detail ansehen.
Ein Prostata-MRT erfolgte im Dez. 24 und zeigte eine verdächtige Gewebeverdichtung mit der Empfehlung der Radiologin für eine Biopsie.
Mit dieser Empfehlung kam ich zur Martini-Klinik.
Ich reichte meine Interlagen ein und erhielt einen Termin für eine Fusionsbiopsie am 11. März 25. Schon hier ist mir das angenehme, freundliche Betriebsklima & die professionelle, nahezu schmerzfreie Biopsie positiv aufgefallen.
Das Ergebnis der Biopsie, Prostata-Karzionom mit dem Vermerk "Alle Therapieoptionen sind möglich", kam 1 Woche später und hat mir zunächst einen großen Schreck versetzt.
Was nun?
Ich wandte mich an die Ambulanz der Martini-Klinik mit der Bitte für ein zeitnahes Beratungsgespräch. Auch das hat wunderbar geklappt. Der Termin war am 8. April bei Frau Dr. Kiehn.
Es war ein sehr angenehmes Gespräch über die möglichen Therapieoptionen, die sie mir klar & gut verständlich aufzeigte.
Die Entscheidung war eine radikale Prostatektomie mit OP-Termin 16. Mai.
Obwohl ich auch noch ein Beratungsgespräch bei der Alternative "Strahlentherapie" hatte, blieb, nach Abwägung aller Vor-/Nachteile & Risiken, die OP in der Martini-Klinik die klare Präferenz.
Am Vortag der OP, 15. Mai wurde ich in die Klinik aufgenommen und alle Voruntersuchungen & Aufklärungsgespräche fanden statt, immer in derselben angenehmen Atmosphäre wie schon bei der Biopsie.
Nachmittags fand auch noch ein Kennenlerngespräch mit meiner Operateurin Frau Dr. Kühl statt, es war klar, verständlich & einfühlsam und hat mir meine Restängste vor dem OP-Tag praktisch genommen.
Am 24. Mai wurde ich entlassen, ohne Blasenkatheder und einer erfolgten nervenschonenden Operation, also eine gute Perspektive für die Zukunft.
Insgesamt war ich mit meinem Aufenthalt hier sehr zufrieden.
Unglaublich gut empfand ich die Empathie & das Teamwork angefangen vom Empfang (stellvertretend dafür: Frau Sabisch, meinen behandelnden Ärztinnen/Ärzten (stellvertretend dafür: Frau Dr. Kiehn, Frau Dr. Kühl, Herr Dr. Stelzl) und dem Pflegepersonal (stellvertretend dafür: Schwestern Svetlana, Sandra, Azra, Maria & die Pfleger Adrian, Rocco, Dirk).
Freundlichkeit, Professionalität und auch die Zeit für das Gespräch sind top in der Martini-Klinik.
Erwähnen möchte ich auch das Psycho-Onko-Team um Herrn Krüger, das einen tollen & sehr einfühlsamen Job macht, beeindruckend in diesem so sensiblen Bereich.
Auch die Damen von der Sozialbetreuung (u.a. AHB) sind freundlich, hilfsbereit & wissen definitiv was sie tun.
Und letztlich auch die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Essensausgabe & der Zimmerreinigung sind freundlich & zuvorkommend.
Alles in allem ist die Martini-Klinik für mich ein hoch professionelles & sehr gut strukturiertes Haus, das ich so noch nirgendwo erlebt habe, man fühlt vom ersten Moment an wohl, angenommen & über all in sehr guten Händen.
Es fühlt sich auch nicht an wie ein Krankenhaus wenn durch den Eingang geht, sondern eher wie ein "Gesundheitshotel".
Mein Kompliment & großen Respekt, herzlichen Dank an das gesamte Team der Martini-Klinik und macht bitte auf jeden Fall weiter so.
Meine Prostataoperation an der Martini-Klinik liegt nun genau einen Monat zurück, ich fühle mich gut, die Narbe ist fast schon verheilt, Kontinenz sehr weitgehend unter Kontrolle. Denke ich zurück an die Zeit der Diagnose(n) und Unsicherheit - wie wird OP verlaufen, wir wird das Leben post-OP?? - so ist dies insgesamt erstaunlich positiv. Also tausend Dank an die Martini-Klinik und natürlich insbesondere das professionelle Team um Prof. Steuber, der mich souverän „frei“ operiert hat, und alle kompetenten PflegerInnen auf Station 4. Die Klinik zeigt, dass die Spezialisierung für Patienten einen signifikanten Mehrwert erbringt.
Am 17.04.2025 wurde bei mir eine roboterassistierte radikale Prostataektomie durchgeführt. Ich verließ die Klinik am 25.04.2025 nach sogenannter erfolgreicher "Dichtigkeitsprüfung" ohne Katheder.
Nach mehrstündiger Heimreise besuchte ich erstmals eine Toilette und ließ danach die bis dahin empfohlene Vorlage weg. Kein Tropfen zeigte sich bis zum heutigen Tag ohne meine Einwilligung. Somit ein fantastisches Ergebnis,
für das ich mich insbesondere bei Prof. Dr. Dr. Philipp Mandel und seinem OP-Team bedanken möchte. Da ich mich über Ostern in der Klinik behandeln ließ, durfte ich auch einige seiner Herren Professorenkollegen in Vertretung kennenlernen, die alle umfassend über meinen Zustand informiert waren. Das gleiche galt auch für alle anderen beteiligten Oberärzte, Ärzte, Pflegepersonal, die mich besuchten und mit großer Anteilnahme und Fachwissen behandelten. Ich fühlte mich sehr gut aufgehoben und hatte immer das Gefühl, dass man sich schnell und intensiv um meine Wünsche und Fragen kümmerte und löste. Die Unterbringung vermittelt eher den Eindruck eines Hotels statt einer Klinik, auch das Essen und die Bedienkräfte waren ausgezeichnet und sehr zuvorkommend.
Daher möchte ich mich auch noch mal bei allen bedanken, die ich nicht ausdrücklich namentlich erwähnt habe.
Ich empfehle daher bedingungslos ohne Einschränkung die Martini-Klinik mit ihren Mitarbeitern bei solchen Erkrankungen auf zu suchen, egal wie weit die Anreise ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass Ihnen irgendwo anders besser geholfen wird.
Auch ich möchte mich auf diesem Weg beim gesamten Team der Martiniklinik bedanken!
Bei mir war es ein 4+3=7 Karzinom und ich habe mich mit Da Vinci operieren lassen.
Es gibt dafür keine Alternative und die Martiniklinik ist die beste Anlaufstelle. Auch ich möchte mich dafür einsetzten, Euch (die es noch vor sich haben) zu ermutigen, sich hier operieren zu lassen. Es ist ein fürsorgliches und liebevolles Team.
Ich konnte von Beginn an den Harn gut halten, bei ungewohnten Bewegungen ging nochmal ein Tropfen ab, 6 Wochen später ist auch das vorbei. Ich möchte hier auch jedem dazu raten schon vorher mit Beckenbodentraining zu beginnen. Es ist einfach leichter, vorher schon zu wissen was, wann, wie angespannt werden soll und wozu das ganze ist. Es wird später sowieso ein Thema werden und später fällt vieles leichter. Stellenweise wurde hier über das Essen gemeckert.
Ich für meinen Teil habe immer etwas gefunden was mir schmeckt und auch die geben sich unendlich Mühe. Mein Dank an Station 2 und Herrn Prof. Dr. Steuber.
Alles Gute !
Liebes Team der Martiniklinik, ich beziehe mich nach zwei Jahren wieder auf meinen letzten Eintrag im Gästebuch vom 30.05.2023. Inzwischen habe ich dank der hervorragenden offenen radikalen Prostatektomie durch Professor Tobias Maurer zwei Jahre rezidiv freies Leben hinter mir, in welchen ich gelernt habe, mit allen postoperativen Widrigkeiten wie lokal begrenztem Lymphstau, Inkontinenz und Erektionsschwäche in sehr kurzer Zeit umzugehen, so dass ich mich jetzt schon seit über einem Jahr über eine fast komplette Funktion aller relevanten Dinge wie Kontinenz oder Erektion freuen darf. Darüber bin ich nach wie vor glücklich und dankbar, weil dies trotz aller Routine Ihrerseits keine Selbstverständlichkeit ist. Ich wünsche Ihnen allen weiter viel Glück und Kraft bei Ihrer beruflichen Tätigkeit und für die Patienten weiter so tolle Heilungserfolge.
Vor knapp zwei Wochen habe ich mich in der Martini-Klinik einer robotergesteuerten Operation unterzogen (Entfernung der Prostata). Operiert hat mich Professor Maurer.
Ich kann die Klinik und insbesondere auch Professor Maurer nur in höchsten Tönen loben und weiterempfehlen. Zu jedem Zeitpunkt habe ich mich bestens betreut und informiert gefühlt. So wenig angenehm natürlich eine solche Operation ist, so angenehm wurde der ganze Rahmen gestaltet. Auch das Pflegepersonal auf der Station, die Informationen im Vorwege und das Nachfragen im Anschluss an die Operation, alles ist vorbildlich. Ein ganz herzliches Dankeschön an das gesamte Klinik Team!!
Wenn Prostata - dann Martini-Klinik in HH!!
So kann ich meinen „Aufenthalt“ zusammenfassen.
Eine Reihe von Kann-Entscheidungen führten zur Diagnose 3+4=7a…mit familiärer Vorbelastung, somit war aktiv werden angesagt.
Der Erstkontakt in die Martini-Klinik mit Claudia Martz war effektiv und beruhigend, selbst nachdem ein Verdi Streik den Ersttermin verhindert hat, ging es rasch und professionell in die zweite Runde.
Auf Station wurde sofort klar, hier weiß jeder genau Bescheid, was zu tun ist. Ob Schwester Erika, Schwester Sigrid, Pfleger Karl-Heinz, das Reinigungspersonal, die Küchenfrauen, Psycho-Onkologe Alex bis hin zu den Stationsärztinnen, alle schienen genau zu wissen, wie es uns Patienten geht, welches der nächste richtige Schritt ist und begleiteten jeden einzelnen mit emphatischer Gelassenheit. Danke an Station 5!!
Fast schon logisch war das Vertrauen in Prof. Steubers Fertigkeiten, das aufgrund des guten OP Verlaufs sowie einer sofort entwickelten Kontinenz (~70% Kontrolle)
kaum mehr zu erschüttern ist.
Besonders gut gefällt mir a) die gleichberechtigte Mischung von gesetzlichen und privat versicherten Patienten, ob auf Station im OP oder der sichtbaren Versorgung; b) das intensive Bemühen den gesamten Prozess zu evaluieren und weiter zu lernen.
Dankeschön an Ines Hormann für deine Unterstützung, insbesondere in der Stunde vor dem Abtransport in den OP.
Beinahe hätte ich den Abschied „Bis zum nächsten Mal“ gewählt, wünsche stattdessen dem gesamten Team weiterhin sprudelnde Neugier, Freude an den Ergebnissen, und das Bewusstsein einen besonderen Ort geschaffen zu haben. Alles Gute.
Ich möchte mich auf diesem ganz herzlich für die fürsorgliche sowie umfänglich Behandlung und Betreuung bedanken. Neben den ganzen angenehmen Rahmenbedingungen bin ich mit der Ausführung der Operation, der zügigen Inforationsübermittlung dem Sozialdienst und psychologischen Betreuung sehr zufrieden. Vielen Dank das es Sie so gibt.
Am 08.04.2025 wurde meine Prostata mittels roboterassistierter Operation (da Vinci) in der Martini-Klinik erfolgreich entfernt. Am 15.04.2025 wurde ich bereits ohne Katheder entlassen. Drei Wochen nach der OP sind die Narben bereits im Wesentlichen verheilt und es besteht keinerlei Inkontinenz. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen an diesem Erfolg beteiligten Mitarbeitern der Martini-Klinik bedanken. Insbesondere beim Operateur Prof. Dr. Dr. Philipp Mandel, aber auch bei dem gesamten Pflegeteam und Servicepersonal der Station 3.2. Ein ganz großes herzliches Dankeschön für die kompetente und empathische Betreuung während meines Aufenthaltes. Ich kann die Martini-Klinik jedem empfehlen.
Peter N. aus der Nordheide
Prostatakarzinom – eine Diagnose, die bei ihrer erstmaligen und unerwarteten Verkündung zunächst zu einer gehörigen Verunsicherung beitrug. Für mich (Baujahr 1953) als medizinischen Laien war nicht sofort absehbar, welche Heilungschancen bestünden, welche Behandlungen erforderlich würden, welche Einschränkungen verblieben, etc.
Eine grundsätzliche Einstellung zum Thema hat geholfen: Ich betrachte Krebs (gleichgültig, ob medizinisch korrekt…) als schlichte Fehlfunktion einiger Zellen. Also Krebserkrankung vergleichbar mit einem bösen Unwetter, in das man hineingerät – und aus dem man irgendwann und irgendwie doch hoffentlich wieder herauskommt. Kein unnützes Hadern wie „Warum ich?“, „Warum jetzt?“ usw., sondern Hinnahme einer – hoffentlich nur zeitweiligen – Einschränkung des allgemeinen Lebensrahmens, verbunden mit einer entsprechenden Beschränkung der Handlungsmöglichkeiten innerhalb desselben. Zugute kam mir dabei der Umstand, dass die Erkrankung bei mir im Zuge einer Vorsorgeuntersuchung recht frühzeitig erkannt wurde. Also Devise innerhalb des plötzlich enger gezogenen Lebensrahmens: Das Beste draus machen!
Das führte unweigerlich zur Martini-Klinik mit ihrer sehr informativen Website. Praktisch alle wesentlichen Fragen zur Erkrankung, ihrer Diagnose und zu differenziert möglichen Therapien werden dort ausführlich und verständlich beantwortet.
Der positive Eindruck bestätigte sich nach Übersendung des umfangreichen Fragebogens „Daten und Anamnese“ der Martini-Klinik zur Vorbereitung eines ersten persönlichen Beratungstermins: Wer all das wissen wollte, was ich beantworten sollte, legte Wert auf Präzision bei der weiteren Behandlung.
Ausgerechnet mein Zahnarzt empfahl mir besonders Herrn Prof. Salomon, mit dem er gut befreundet ist. Danach konnte nicht mehr viel schiefgehen. Im Beratungstermin konnte Herr Prof. Salomon meine Frau und mich nicht nur mit fachlicher Kompetenz überzeugen. Hinzu kam Humor, der schließlich - so Wolfgang Bosbach in seiner Bewertung auf der Website der Martini-Klinik - „die beste Medizin ist“. Das stimmt.
Die nachfolgende Operation („da-Vinci“-Prostatektomie) verlief problemlos und gemäß Vorbesprechung. Die Spezialisierung der Martini-Klinik auf Prostatakrebsoperationen, d. h. ein einziges Krankheitsbild, mit entsprechender Erfahrung der operierenden Ärzte und optimaler medizinisch-technischer Ausstattung gewährleistet Qualität. Das gilt insbesondere für die präzise Festlegung der Grenze von „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. So war in meinem Fall die zuvor als möglich besprochene Entfernung eines Lymphknotens nicht geboten, wohingegen ein linksseitiger Nerv nicht vollständig erhalten werden konnte. Ich bin Prof. Salomon unendlich dankbar, dass er diese für mich und mein weiteres Leben entscheidende Operation perfekt durchführte. Eine entscheidende Schlacht wurde gewonnen. Dann lässt sich auch der weitere Krieg mit besten Aussichten gewinnen.
Größte Dankbarkeit schulde ich ebenso dem gesamten übrigen Team der Station 51. Allen gemeinsam war: Den Beruf als Stationsarzt, Krankenschwester oder -pfleger üben sie erkennbar nicht nur gern, sondern mit viel Engagement gern gut aus. Die Qualität der Betreuung während meines einwöchigen stationären Aufenthalts trug wesentlich zur Genesung bei. Nach Entfernung des – unvermeidbaren, wenngleich kaum vergnügungssteuerpflichtigen – Blasenkatheters eine Woche nach der OP und bestandener Dichtigkeitsprüfung stand meiner Entlassung nichts mehr im Weg.
Zusammenfassend ist die Martini-Klinik nach meiner Erfahrung für Prostata-Erkrankte in jeder Hinsicht erste Wahl. Ich schreibe diese Zeilen etwas mehr als zwei Wochen nach meiner Entlassung. Es geht mir unerwartet gut (PSA-Wert zwei Wochen nach der OP: 0,393). Life is so rich!
An alle nochmals herzliche Grüße
Hans-Jürgen E.
Nach in der Martini-Klinik durchgeführter Fusionsbiopsie, die den Verdacht auf ein Prostatakarzinom bestätigte, und anschließender PSMA-PET/CT (Ausbreitungsdiagnostik) im Fachbereich Nuklearmedizin am UKE, wurde ich – nach vorherigem Aufklärungsgespräch von Herrn PD Dr. Felix Preisser operiert (da Vinci®-roboterassistierte radikale Prostatektomie). Über den problemlosen Verlauf der Operation mit beidseitiger Nerverhaltung (nach Schnellschnitt) informierte mich mein Operateur schon im Aufwachraum, nachdem er unmittelbar nach der Operation auch schon meine Frau über das Ergebnis telefonisch informiert hatte.
Die postoperative Betreuung – einschließlich der Verpflegung – auf der Station 32 war ebenfalls hervorragend und trug sicherlich auch zu einer schnellen Genesung bei. Der Katheter konnte nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung nach sechs Tagen entfernt werden, und am nächsten Tag erfolgte dann die Entlassung. Die Kontinenz stellte sich glücklicherweise unmittelbar ein, sodass ich Vorlagen nur zwei Wochen lang aus Sicherheitsgründen verwendet habe.
Nach Vorliegen des histologischen Befundes und der Empfehlung des postoperativen Tumorboards (PSA gesteuerte Nachsorge), hatte ich dann noch die Gelegenheit mit Herrn PD Dr. Felix Preisser telefonisch über das Ergebnis zu sprechen.
Herzlichen Dank an Herrn PD Dr. Felix Preisser, das gesamte OP-Team und das Team der Station 32 für die exzellente fachliche Behandlung, die mit sehr viel Empathie, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit erfolgt ist.
Nach den gemachten Erfahrungen kann ich die Martini-Klinik ohne Vorbehalt allen an Prostatakrebs Erkrankten für die Behandlung weiterempfehlen – auch wenn dafür eventuell eine weite Anreise in Kauf genommen werden muss. Es lohnt sich!
Sehr geehrter, lieber Herr Professor Salomon, liebes Team der Station 51
Nachdem ich vor 2 Tagen aus Ihrer Klinik entlassen wurde möchte ich mich auf diesem Wege bei Ihnen und Ihrem gesamten ärztlichen und pflegerischen Team für die hervorragende medizinische und menschliche Betreuung während meines Aufenthalts bedanken. Eine Woche nach der Op bin ich beschwerdefrei und werde 10 Tage danach wieder arbeiten können.
Bisher ging ich immer davon aus in Praxis und Klinik gute Arbeit zu leisten, aber der Aufenthalt in der Martini-Klinik hat mich belehrt, es geht noch besser.
Von der ersten Kontaktaufnahme mit Ihren freundlichen Damen der Prostatakrebssprechstunde, dem Ausfüllen der erforderlichen Formulare bis hin zu dem auf die Minute pünktlichen Rückruf zum ärztlichen telefonischen Beratungsgespräch war ich begeistert.
Bei Ankunft in der Klinik am Tag vor der geplanten Operation zeigte sich rasch dass dies keine Eintagsfliege war.
Ich fand eine herzliche nicht gekünstelte Atmosphäre vor; die Aufnahme war hervorragend organisiert mit zügig durchgeführter Blutabnahme, EKG, Aufklärungsgespäch mit netten Kollegen der Urologie und Anästhesie und anschließend Gang auf die Station.
Diese freundliche Atmosphäre zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Gebäude, man spürt und sieht die Freude an der Arbeit und dem Umgang mit Menschen.
Die ärztliche und pflegerische Betreuung auf Station 51 ist nicht zu übertreffen, stets freundlich, menschlich zugewandt, mit Erklärungen über den weiteren Behandlungsablauf wie er vorbildlicher nicht sein kann. Ich werde versuchen ein solches Verhalten an meiner jetzigen Arbeitsstätte zu implementieren.
Danken möchte ich auch den für erstklassige Verpflegung und Reinigung Verantwortlichen die sich freundlich um alle Patienten kümmern sowie all denen, die ich während meines stationären Aufenthaltes nicht zu Gesicht bekommen habe, die aber im Hintergrund wirken und Gutes tun.
Ihnen allen wünsche ich: Behalten Sie die Freude an der Arbeit, Ihre Patienten werden es Ihnen danken.
Mit besten Grüßen
M . Eckstein
Die Martini-Klinik bei Prostataektomie die absolut richtige Wahl!
Erlebnisbericht:
Schon das persönlichen Beratungsgespräch zur geplanten OP war besonders.
Frau Prof. Dr. D. Tilki wusste bestens, über meine im Vorfeld eingereichten Befunde (Biopsie, Röntgenuntersuchungen, MRT inkl. CDs, Blutbild, Kardiologisches Gutachten etc.) Bescheid. Im Fokus unserer Unterhaltung konnten somit vielmehr meine Person, meine Ängste, Erwartungen, Hoffnungen und die von mir präferierte Operationsmethode stehen. Das Gespräch war zu jeder Zeit faktisch informativ und vertrauensvoll, es wurde aber auch gescherzt und gelacht. Herzlichen Dank hierfür.
Nach dieser Beratung blickte ich voll Zuversicht und mit noch mehr Vertrauen auf die anstehende OP.
Damit war aber auch die Erwartungshaltung an den eigentlichen Klinikaufenthalt bei mir recht hoch.
Die stationäre Aufnahme mit allen Untersuchungen und Gesprächen verlief in einem sehr freundlichen Umfeld ohne lange Wartezeiten.
Auf der Station 5.1 angekommen, wurden zunächst alle wichtigen Informationen geteilt und das Zimmer zugewiesen, sodann ein Mittagessen serviert, das so gar nicht mit herkömmlichen Krankenhausessen vergleichbar war. Einfach toll.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen, mir die Nervosität vor der Operation am nächsten Tag zu nehmen. Sowohl das unglaublich nette Pflege- und Ärzte-Team als auch Frau Prof. Dr. D. Tilki gaben sich da sehr große Mühe. Dabei war ich doch gar nicht nervös. Meine Zuversicht und mein Vertrauen, resultierend aus dem Beratungsgespräch waren ungebrochen.
Über die HUGU®-roboterassistierten OP selber kann ich nicht so viel berichten, habe ich verschlafen. Was für mich bis heute aber rätselhaft bleibt, wie kann es sein, dass ich aus einer ca. drei stündigen OP aufwache, keinerlei Schmerzen empfinde und nachmittags schon wieder einige 100 Meter (mit Begleitung) laufen kann/darf?
Die nächsten Tage galten der Regeneration aber auch der Mobilisierung. Von ca. 2 km am ersten Tag post OP bis zu 7.5 km am fünften Tag.
Die Bewegung tat sichtlich gut und ich fühlte mich von Tag zu Tag besser.
Am fünften Tag post OP wurde bereits der Katheder gezogen. Die Miktion erfolgte spontan und restharnfrei. Es gab von Anfang an keine nennenswerte Kontinenz-Probleme.
Am nächsten Tag ging es schon wieder Richtung Heimat. Die geplante Reha konnte ich aufgrund des guten, während des stationären Aufenthaltes in der Martini-Klinik, erlangten Gesamtzustandes absagen.
Nach meinem Erlebnisbericht, muss ich aber wirklich noch Danke sagen:
Danke an ein tolles Pflege- und Ärzte-Team der Station 5.1. Bewahrt euch den Zusammenhalt, er macht euch unglaublich stark. So seid ihr ein Segen für jeden Patienten. Im übrigen habe ich mich bei euch nicht wirklich als Patient gefühlt, sondern vielmehr als Gast. Ihr habt mit euerer Herzlichkeit eine Wohlfühl-Atmosphäre gezaubert, die jeglicher Genesung sehr förderlich ist. Ich musste mir bei meinem Abschied sogar ein Tränchen verkneifen. Es fällt mir schwer etwas zu finden was verbesserungswürdig wäre.
Danke an Frau Prof. Dr. D. Tilki. Sie haben meine Hoffnung und mein Vertrauen, das ich in Sie gesetzt habe, bei weitem übertroffen. Auch wenn das ihr Anspruch ist, gebührt ihnen ein besonderer Dank, ein Dank, nicht zuletzt für eine perfekte OP, der von ganzem Herzen kommt.
Bei der Behandlung eines Prostatakarzinoms ist die Martini-Klinik aus meinen Erfahrungen die beste Wahl. Das werde ich allen aus meinem Bekanntenkreis, die sich mit dem Thema beschäftigen (müssen) auch so vermitteln, ob sie es nun hören wollen oder nicht.
Herzlichst
Manfred K
Im Jahr 2023 bekam ich die Diagnose Prostatakrebs, nachdem der PSA Wert gerade in den zweistelligen Wert gesprungen war. In dieser Situation und im Alter von 68 Jahren war ich nach Ansicht meines Urologen zu jung für eine Entfernung der Prostata (das sehe ich heute anders) und daher wurde eine Brachytherapy durchgeführt. 50 kleine radioaktive Kapseln wurden in die Prostata implantiert - sollten die Krebszellen zerstören. Zunächst ging der PSA Wert wie gewünscht runter, aber nach einem Jahr war der Krebs wieder da.
Nun ging nichts mehr an einer vollständigen Entfernung der Prostata vorbei und dabei stellt meine Brachytherapy ein großes Problem dar. Das Gewebe ist verändert und die Seeds stellen Hindernisse beim Durchführen der Schnitte dar. Ganz davon zu schweigen, dass Seeds im Inneren verloren gehen. Tatsächlich ist eine erfolgreiche Operation nach der Brachytherapy durchaus nicht selbstverständlich und entsprechend besorgt war ich. Nein, ich hatte Angst vor der OP.
Professor Salomon operierte mich nach der DaVinci Methode auf maximal schonende Weise. (Alternative wäre die offene OP, davor hatte ich Angst) Die Operation verlief erfolgreich unter Erhalt der Nerven und Muskeln, dafür möchte ich mich bei Professor Salomon noch ausdrücklich bedanken. Wahrscheinlich hab ich Glück gehabt und es hat nichts gestreut.
Ich möchte mich aber nun bei dem ganzen Team der Station 4.1 bedanken. Der fantastischen Vier. Alle Schwestern und Pfleger und Ärzte haben sich um mich toll gekümmert. Immer hilfsbereit und aufmerksam wurde ich gleich wieder auf die Beine gestellt. Es gibt schöneres als Klinikaufenthalt, aber das Team hat es mir leicht gemacht. Vielen Dank dafür.
Nicht vergessen möchte ich das Team rund um die Küche und House Keeping. Die Versorgung war immer sehr gut und stets zuvorkommend und freundlich.
Alle zusammen haben mir den Klinikaufenthalt, vor dem ich mich so gefürchtet hatte „angenehm“ gemacht.
Vielen Dank und alles Gute für die Zukunft
Uwe Ziller
Wenn man die Umstände (den Grund für die OP) außer Acht lässt, war es ein bisschen wie im Grand-Hotel.
Die Diagnose meines Urologen hatte mich etwas aus dem Gleichgewicht gebracht.
Nach einer Bestrahlung im Jahr 2017 war der Krebs wieder zurück und auch noch aggressiver als zuvor.
Auf der Suche nach der passenden Klinik habe ich das Internet durchforstet und bin immer wieder bei der Martini-Klinik in Hamburg gelandet. Mein Urologe war mit der Wahl der Klinik mehr als einverstanden.
Nach einer Voruntersuchung in der Martini-Klinik in Hamburg erhielt ich bereits ein paar Tage später den OP-Termin zur radikalen Prostatektomie.
Allein die Umgangsform des Klinikpersonals, mit mir als Patienten während der Voruntersuchung hat mir viele Ängste genommen.
Am Tag meiner Anreise zur OP war alles sehr gut vorbereitet.
Mein Operateur, Herr Prof. Dr. Budäus, schilderte mir persönlich in einem sehr verständlichen Gespräch den Ablauf der OP. Daraufhin hatte ich eine sehr ruhige Nacht.
Über die OP selbst kann ich nicht berichten, da ich nur körperlich anwesend war ; )
Wie mir Herr Prof. Dr. Budäus persönlich mitteilte, verlief die OP erfolgreich.
Am selben Abend konnte ich schon in Begleitung einer Schwester eine Runde über die Flure gehen.
Den Aufenthalt in der Klinik kann ich nur als gelungen bezeichnen.
Leider musste ich aufgrund der negativ ausgefallen „Dichtigkeitsprüfung“ mit Katheder nach Hause fahren. Jetzt versuche ich die Muskeln wieder auf Vordermann zu bringen, auf dass die Hose trocken bleibt.
Zu Abschluss möchte ich mich bei dem OP-Team, den Pflegekräften von Station 3.1, dem Verpflegungsteam, dem Reinigungspersonal sowie allen Klinik-Mitarbeitern im Hintergrund ganz herzlich mit einem Kniefall bedanken.
Liebes Team der Martini-Klinik,
die Diagnose, an Prostatakrebs erkrankt zu sein, ist ein tiefer Einschnitt für fast jeden Mann und seine Familie. In solch einer schwierigen Zeit ist es besonders wichtig, auf ein professionelles und unterstützendes Team von Bürokräften, Servicepersonal, Pflegekräften, Psychologen und Ärzten zu treffen. Genau dieses Team habe ich in der Martiniklinik gefunden.
Vom ersten Gespräch bis zum Abschlussgespräch war alles hervorragend organisiert und von einem freundlichen, vertrauensvollen und menschlichen Umgang geprägt, der mir sehr geholfen hat, meine Sorgen abzubauen. Das gesamte Team hat mich während meines gesamten Aufenthalts, von der ersten bis zur letzten Minute, unterstützt. Besonders hervorheben möchte ich das Pflege- und Ärzteteam, das nicht nur sehr kompetent, sondern auch unglaublich herzlich ist. Dadurch konnte ich schnell meine Scheu ablegen und mich auch bei kleineren Anliegen vertrauensvoll an die Fachkräfte wenden – eine Tatsache, die meinen Aufenthalt ungemein erleichtert hat und mir eine große Beruhigung verschaffte.
Mein Operateur, Prof. Dr. Maurer, hat mir sowohl vor als auch nach der OP alles sehr verständlich, sachlich und gleichzeitig einfühlsam erklärt. Dies trug wesentlich dazu bei, dass ich mich in dieser schwierigen Situation gut informiert und sicher fühlte.
Jeder Mensch trifft seine eigene Entscheidung darüber, wo er sich behandeln lassen möchte. Ich kann jedoch mit voller Überzeugung sagen, dass man in der Martiniklinik ein Team findet, bei dem man das Gefühl hat, dass alle ihr Bestes für die Patienten und deren Familien geben. Besonders empfehlen möchte ich auch die Vorträge zum Thema Inkontinenz und Potenz. Diese werden sehr offen und einfühlsam geführt und sind ein wichtiger Beitrag zur geistigen und körperlichen Genesung.
Ich würde die Klinik zu 150 % weiterempfehlen und wünsche allen Mitarbeitern Glück und Gesundheit für die Zukunft.
Vielen Dank für alles!
Mathias Krumsick
Aufenthalt vom 04.-11.03.25
Liebes Team der Martini-Klinik,
ich möchte mich ganz herzlich für Ihre Professionalität, Freundlichkeit und Herzlichkeit bedanken.
Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Salomon für die gelungene nervenschonende Operation und vor allem seine ruhige und besonnene Art. Und natürlich ein großes Dankeschön an das gesamte Team von Station 5.1 - insbesondere an Pfleger Olaf für die Hilfestellung in den ersten Tagen nach der OP und an Pflegerin Julia in den Tagen bis zur Entlassung.
Sie machen alle einen tollen Job!
An alle Betroffenen mit der Diagnose Prostatakarzinom. Wenn Sie als Therapie eine OP in Betracht ziehen, dann gehen Sie nach Hamburg in die Martini-Klinik.
Meine uneingeschränkte Weiterempfehlung.
Herzliche Grüße,
Andreas
Verehrte Frau. Dr. Veleva, sowie die spitzen Pflegekräfte der Station 3.2!
Die Diagnose eines Prostatakarzioms zu bekommen ist für alle betroffenen Patienten - im besonderem die jüngeren Jahrgänge - ein Schock.
Jetzt gilt es die beste Klinik mit den erfahrensten Chirurgen/Urologen zu finden. Wie viele meiner Vorredner bin auch ich, auf die Martini-Klinik gestoßen. Am Tag meiner Diagnose - war für mich klar... "Das Ding muss raus". Ich hatte am selbigen Tag drei Kliniken angeschrieben (alles namhafte mit Top Ranking).
Die Martini-Klinik war die erste Klinik die prompt reagierte und klare Anweisungen gab, welche Unterlagen sie brauchten und all dies auf Ihrer Homepage nachlesbar war. (mitunter viele andere Informationen die einen interessieren)
Ich möchte sagen: Hier funktioniert auch das Administrative. Erster wichtiger Punkt.
Die Aufklärung, Aufnahme bis hin zur Station funktionieren alle Zahnräder!
Ich hatte das Glück, das mein Zustand meiner Erkrankung, für die Single-Port Technologie des da Vinci in Frage kam. Schnelle Wundheilung, kaum Schmerzen..
Ich könnte ein kleine Kurzgeschichte schreiben... ICH BIN SUPER ZUFRIEDEN UND MÖCHTE AUF DIESEM WEGE FRAU DR. VELEVA sagen: Vielen lieben Dank für das Resultat!
Liebe Patienten: Hier sind sie in sehr guten Händen!
PS.: Die Urväter - die Herren Professoren etc. - die diese Klinik aufgebaut haben, verdienen meine Hochachtung.
Sehr geehrte Frau Dr. Mehring, Herr Dr. Preisser und sehr geehrtes Team der Station 31
Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen allen für Ihre äußerst fachkompetente und freundliche Behandlung und Pflege bedanken. Das hat mich sehr beeindruckt und meine Genesung entscheidend positiv beeinflusst.
Mich in Ihrer Klinik behandeln zu lassen, war eine sehr gute Entscheidung.
6 Tage nach der radikalen Prostatektomie konnte ich am 20.02.2025 ohne Katheter entlassen werden.
Vom ersten Telefonkontakt über die exzellenten Informationsmaterialien, Beratungsgespräche, Operation, Visiten, Pflege und Service habe ich die hohe Professionalität und freundliche Zuwendung in Ihrem Hause erfahren dürfen.
Ihre hervorragende Medienpräsenz wurde durch meine praktischen Erfahrungen mehr als bestätigt. Das setzt Maßstäbe und schafft Vertrauen. Ich kann die Behandlung in Ihrer Klinik uneingeschränkt weiterempfehlen.
Alles Gute für Sie alle und nochmals vielen Dank !
Holger A.
RALP – Ein Erfahrungsbericht
Natürlich hat man Bedenken, natürlich verspürt man Angst und Respekt. Wird danach alles wieder halbwegs funktionieren? Wie steht es um die Kontinenz oder die Potenz? Viele Fragen – aber auch viele Antworten.
Vom ersten Gespräch über die stationäre Aufnahme bis hin zur OP und der postoperativen Phase hatte ich vollstes Vertrauen in das Team der weltweit führenden Klinik für Prostatektomien. Alles wurde genauso erfüllt, wie besprochen. Man fühlt sich in den besten Händen – und wenn die Zimmernachbarn aus den entferntesten Teilen der Welt kommen, weiß man, dass man die richtige Entscheidung getroffen hat.
Da mittlerweile viele Erfahrungsberichte in diesem Blog existieren, möchte ich mich auf das Wesentliche konzentrieren. Ich möchte allen zukünftigen Patienten versichern: Ihr seid in den besten Händen. Habt keine Angst vor der OP!
Die Zeit nach der OP – Bewegung ist der Schlüssel
Was ich für besonders wichtig halte – und persönlich sehr ernst genommen habe – ist die Zeit nach der Operation. Bewegung ist essenziell: „Wer rastet, der rostet.“ Natürlich sollte man es nicht übertreiben, aber Gehen, Treppensteigen, leichte Gymnastik und Stretching tun gut. Das „Couch-Potato“-Prinzip funktioniert in diesem Fall schlecht.
Motiviert euch, auch wenn es in den ersten Tagen schwerfällt. Eine positive Einstellung, der erste Gang über den Krankenhausflur und die ersten Atemzüge vor der Martini-Klinik machen den Unterschied. Jeder kleine Fortschritt in der Heilung ist ein Erfolg. Setzt euch realistische Ziele: die erste Dusche, das Entfernen des Katheters und schließlich die Rückkehr nach Hause.
Der Alltag nach der Entlassung
Zuhause sollte man sich eine feste Tagesstruktur schaffen. Frisch in den Morgen starten – ein kleiner Spaziergang tut gut, egal ob bei Regen oder Sonnenschein. Vier Wochen nach der OP laufe ich bereits 8–10 km täglich. Drei Mal am Tag Beckenbodenübungen sind sehr zu empfehlen, aber in Maßen – denn auch der „Pelvic Floor Muscle“ kann Muskelkater bekommen. Pausen sind wichtig.
Für mich war es ideal, direkt wieder im Homeoffice zu arbeiten. Ich habe langsam begonnen, dann die Arbeitszeiten gesteigert und die Pausen reduziert. Insgesamt kommt man schnell wieder in den Alltag zurück. Geduld ist gefragt – und ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das nicht immer einfach ist. Doch die Fortschritte sind täglich spürbar.
Mit großer Motivation blicke ich in die Zukunft: Bald werde ich wieder schwimmen gehen, nach drei Monaten das Fahrrad besteigen und im späten Frühjahr das Motorrad aus der Garage holen. Meine erste Reise plane ich für April – mit der Hoffnung, dann im Flugzeug ohne die „Tena-Windelchen“ sitzen zu können.
Fazit
Mein kurzer Bericht soll Mut machen: Kopf hoch! Es läuft sich alles wieder ein – oft schneller, als man denkt.
Ein herzliches Dankeschön an das hervorragende Team der Martini-Klinik! Ich empfehle euch mit Freude und Zuversicht weiter.
In manchen Regionen Deutschlands sagt man „Glück auf!“ – und ich finde, das passt perfekt.
Eintrag verfassen
Wir freuen uns über Ihren Eintrag in unser Gästebuch. Selbstverständlich wird Ihre E-Mail-Adresse nicht im Gästebuch angezeigt und Ihr Nachname auf den ersten Buchstaben gekürzt.
Sorgen, Lob, Kritik und Beschwerden, die Sie direkt an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf adressieren möchten, werden offiziell registriert und an uns weitergeleitet.
So viele gute Bewertungen?

Fragen Sie sich, wie es sein kann, dass es kaum schlechte Bewertungen gibt? Diese Grafik könnte Aufschluss geben. Patient:innen im gesamten Universitätsklinikum werden bei Entlassung gefragt, ob sie die Klinik/Abteilung weiterempfehlen würde. Seit Jahren führt die Martini-Klinik diesen Ranking mit ihren drei Stationen an.
Männer, Mutmacher, Kämpfer!
"Ein gnadenloser Einschlag ins Leben..." und wie es dann weiterging. Wolfgang Bosbach, Uli und Michael Roth, Bernd Wehmeyer und andere berichten von ihrem Leben vor, nach und mit der Diagnose.

17 Jahre Espresso!
Was wir bewirken … wirkt manchmal nach. Ein Gruß nach 17 Jahren.
0.54 Minuten️

Oh what a ride!
Wir bekommen ja viele tolle Gästebucheinträge, aber dieser ist doch sehr ungewöhnlich.
0:40 Minuten