Hier finden Sie unsere gesamte 'Literatur des Monats' thematisch gegliedert nach den Tumorstadien 'lokal begrenzt', 'lokal fortgeschritten', 'metastasiert' und 'Rezidiv'.
März 2014 / European Urology
Effekt von Tadalafil auf die Erholung der natürlichen Erektion
In dieser qualitativ hochwertigen Studie wird eine wichtige Information, zu einem für den Patienten wichtigen Problem – die Penisverkürzung nach radikaler Prostatektomie – geliefert.
Mai 2013 / BMJ
Zusammenhang von PSA-Wert und Prostatakrebs-bedingtem Versterben
Das Risiko, an Prostatakrebs zu versterben, korreliert mit dem Ausgangs- PSA-Wert: 44 Prozent der prostatakarzinom-bedingten Todesfälle traten bei Männern auf, deren Initial-PSA-Wert innerhalb der höchsten 10 Prozent der PSA- Werte im Alter von 45 bis 49 Jahren (>1,6 ng/ml) lag.
April 2013 / Urology
Niedriger PSA-Ausgangswert deutet zu besseren Überlebenschancen
Immuntherapie als frühe Therapieoption des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) bei Patienten mit einer geringen Tumorlast.
März 2013 / European Urology
Tumorwachstum bei Patienten mit Niedrigrisikotumor
Natürlicher Krankheitsverlauf des früh diagnostizierten, klinisch lokalisierten Prostatakarzinoms: Ein abschließender Report nach drei Dekaden des Follow-ups
November 2012 / European Urology
Durch regelmäßiges Screening Metastasenrisiko senken
Screening für Prostatakrebs senkt das Risiko der Metastasen-Häufigkeit: Ergebnisse der European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC)
Juni 2012 / Kongressbericht
American Urological Association Meeting im Mai 2012, Atlanta
Kongressbericht: Früherekennung durch PSA-Wert, PET-CT Diagnostik, Lymphogen metastasiertesn Karzinom, Hormontherapie
Mai 2012 / Journal of Clinical Oncology
Prognosefaktor als Vorhersage des Prostata-spezifischen Todes
Die Validierung des Intervalls bis zum biochemischen Rezidiv (IBF) als wichtige Grundlage zur Entscheidung über Therapiemaßnahmen nach Radiotherapie.