Sind Triple-Therapien der neue Standard in der Chemotherapie? Hendrik Isbarn und Markus Graefen besprechen die positiven Ergebnisse der Studie, aber beleuchten auch die Nebenwirkungsrate und diskutieren über die definierte Metastasenlast, die die Patienten bei Einschluss hatten und wie diese zu bewerten ist.
In dem Artikel wird die durch Studien belegte Überlegenheit der MRT-gesteuerten Biopsie bei der Primärdiagnostik, Therapieplanung und aktiven Überwachung bei Prostatakrebs diskutiert.
Welches Potential liegt in der neoadjuvanten Hormontherapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom? Tobias Maurer und Markus Graefen diskutieren die vielen Facetten der Studie wie den Einfluss molekularer Marker auf die Therapieentscheidung oder wie Plattformen wie I-SPY zukünftig bei dieser helfen.
Wie kommt man auf solch einen Therapieansatz? Kritisch setzen sich Hendrik Isbarn und Markus Graefen mit den Ergebnissen und Subanalysen auseinander. Darüber hinaus ordnen sie den Gesamtzusammenhang in die aktuellen Therapieoptionen und Leitlinienvorgaben ein.
Thomas Steuber diskutiert die Limitierungen der Studie und bezieht auch andere Studienergebnisse mit ein. Wie kann man eine Übertherapie vermeiden und wie unterscheidet sich das Patienten-Management, wenn man keine Lymphadenektomie durchführt, welche weitere Diagnostik wird stattdessen nötig?
Die Studie untermauert nochmals die Anwendung der mpMRT zur Detektion von Proststkrebs. Im Podcast diskutieren wir diese und vergleichen die Arbeit mit Ergebnissen der anderen großen mpMRT-Studien. Zusätzlich stellt Porf. Georg Salomon einige Highlights aus der Prostatakrebsbildgebung des diesjährigen EAU-Kongress vor.
Die Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie beim lokalisierten Prostatakarzinom ist weiterhin umstritten. Eine erhöhte Morbidität steht dem möglichen onkologischen Vorteil entgegen.
Die Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie beim lokalisierten Prostatakarzinom ist weiterhin umstritten. Eine erhöhte Morbidität steht dem möglichen onkologischen Vorteil entgegen.
Eine Video-Publikation (Surgery in motion) - ein ca. 10min Film über die Technik der Resektion eines Lokalrezidivs nach radikaler Prostatektomie und Bestrahlung mittels PSMA-radioguided Surgery.
In der Martini-Klinik wird die PSMA-radioguided surgery nun auch minimalinvasiv mit dem da Vinci-System durchgeführt. Hierbei wird eine Gammasonde bereits intraoperativ eingeführt, um so tumorbefallene Lymphknoten zu detektieren. Ein Video des Eingriffs finden Sie hier.
Die Literatur des Monats mit dem neuen Namen PROSTATA POM Review wird durch einen Podcast ergänzt. Markus Graefen beschäftigt sich zusammen mit dem Autor der Review ein wenig intensiver mit dem Paper und der Einordnung in das große Ganze.
Hat der Nachweis einer lymphogenen Metastasierung vor radikaler Prostatektomie auch eine prognostische Bedeutung hinsichtlich des rezidivfreien bzw. therapiefreien Überlebens?
Unser 7. Herbstseminar liegt hinter uns, diesmal online im Livestream. Wir waren begeistert von der positiven Resonanz auf diese erste online Veranstaltung. Über 250 Teilnehmer haben teilgenommen!. Das war das Programm.
Die Datenbank beeindruck durch ihre Datenquantität und eröffnet die Möglichkeit, Trends und Ergebnisse der aktiven Überwachung beim Prostatakrebs besser zu verstehen. Ziel dieser Studie war es die Datenqualität der Datenbank zu untersuchen und Lösungen für Limitationen zu finden.
Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Empfehlung einer PSA-gesteuerten Nachsorge mit früher Salvage-Strahlentherapie für das PSA-Rezidiv für viele Patienten nach radikaler Prostatektomie.
Welche Vorteile bringt die Individualisierung und der MRT-Gebrauch im diagnostischen Ablauf von Prostatakarzinomen und inwiefern werden dadurch therapeutische Entscheidungen beeinflusst?
Die PSMA-PET hat sich in den letzten Jahren zunehmend als bildgebende Standarduntersuchung beim biochemischen Rezidiv eines Prostatakarzinoms etabliert.
Wie ist es, wenn man aus einer perfekt orchestrierten, beschützenden Werkstätte wie der Martini-Klinik im feinen Hamburg in die ungekämmte, immer klamme Welthauptstadt der Improvisation kommt?
Verbessert eine stereotaktische ablative Strahlentherapie die onkologischen Ergebnisse bei oligometastasierten Prostatakarzinom? Antworten gibt diese Literatur.
Die Ergebnisse bestätigen die neue EAU BCR-Risikogruppierung, die in der täglichen Praxis leicht anwendbar ist und bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Salvage-Therapie und klinischen Studien von Nutzen sein könnte.
Diese Studie zeigt nochmals, dass die NeuroSAFE-Technik zum Erhalt der postoperativen Erektionsfähigkeit bei radikaler Prostatektomie signifikant beiträgt.
Dr Tobias Maurer speaks about oligometastatic disease in urological cancers and explains the importance of imaging, and some of the current guidelines on surgical techniques.
Die Studie zeigt den Nutzen der Vorsorge bei Patienten mit erblichem Tumorrisiko deutlich und empfiehlt bei Nachweis einer BRCA2-Mutation ein systematisches PSA-Screening.
Die All.Can Initiative identifiziert Potenziale der Krebsversorgung. Die Martini-Klinik mit ihrer Ergebnisqualitätsmessung wird als Beispiel für innovative Behandlung und Forschung genannt.
Jeder Krebspatient hat den Schlüssel zur Unterstützung selbst in der Hand - die Martini-Klinik bietet komplementärmed. Verfahren an, deren positive Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen ist.
In dem Artikel wird die durch Studien belegte Überlegenheit der MRT-gesteuerten Biopsie bei der Primärdiagnostik, Therapieplanung und aktiven Überwachung bei Prostatakrebs diskutiert.
Documentary by Health Catalyst 2015
(only engl) A Future View of Value-Based Healthcare
Today’s healthcare delivery model is broken. Harvard professor, Michael E. Porter, PhD, shares what happens when organizations use the value-based care model.