PROSTATA POM TALK
Der neue Podcast für Urologen
Die Literatur des Monats mit dem neuen Namen PROSTATA POM Review wird nun durch einen Podcast ergänzt. Markus Graefen beschäftigt sich zusammen mit dem Autor der Review ein wenig intensiver mit dem Paper und der Einordnung in das große Ganze. Hören Sie doch mal rein.
2021-01 / Journal of Urology
Prognostische Aussagekraft der PSMA PET vor radikaler Prostatektomie
Hat der Nachweis einer lymphogenen Metastasierung vor radikaler Prostatektomie auch eine prognostische Bedeutung hinsichtlich des rezidivfreien bzw. therapiefreien Überlebens?
2020-12 / Journal of Urology
Schmerzstudie zur transperinealen mp-MRT Biopsie unter Lokalanästhesie
Die Studie zeigt, dass eine in Lokalanästhesie durchgeführte transperineale Fusionsbiopsie gut tolerabel ist.
23. Januar 2021
26. Hamburger Urologen-Tag
Die Hamburger Urologischen Kliniken und Abteilungen laden zum Webinar ein. Registrieren Sie sich hier kostenlos.
2020-11 / European Urology
Möglichkeiten und Limitationen der SEER with Watchful Waiting-Datenbank
Die Datenbank beeindruck durch ihre Datenquantität und eröffnet die Möglichkeit, Trends und Ergebnisse der aktiven Überwachung beim Prostatakrebs besser zu verstehen. Ziel dieser Studie war es die Datenqualität der Datenbank zu untersuchen und Lösungen für Limitationen zu finden.
2020-10 / British Journal of Urology
NeuroSAFE PROOF Feasibility: Perioperative & histopathologische Ergebnisse bei RARP
Die Studie zeigt, dass eine sehr hohe Konkordanz der Schnellschnittergebnisse mit der finalen Pathologie besteht.
7. November 2020, 10 - 13 Uhr
Digitales Herbstseminar 2020
Wir schöpfen die neuen Möglichkeiten aus, um eine interaktive, spannende und kommunikative digitale Veranstaltung zu schaffen. Das Programm finden Sie hier.
2020-09 / The Lancet
Adjuvante vs. frühe Salvage-Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie
Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Empfehlung einer PSA-gesteuerten Nachsorge mit früher Salvage-Strahlentherapie für das PSA-Rezidiv für viele Patienten nach radikaler Prostatektomie.
August 2020 / Onkologie heute
Individualisierte Diagnostik
Welche Vorteile bringt die Individualisierung und der MRT-Gebrauch im diagnostischen Ablauf von Prostatakarzinomen und inwiefern werden dadurch therapeutische Entscheidungen beeinflusst?
2020-08 / New England Journal of Medicine
Olaparib für das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom
Ein weiterer neuer innovativer Therapieansatz.
21. September 2020 / Hamburger Abendblatt
Neubau für "Weltklasse-Klinik" am UKE
Die auf Prostatakrebseingriffe spezialisierte Klinik verfügt ab 2023 über 100 Betten und acht OP-Säle.
21. September 2020 / Morgenpost
Grundsteinlegung Spitzenmedizin: UKE baut neue Klinik für Krebspatienten
Grundstein samt der traditioneller „Zeitkapsel“ wurde heute gelegt. Bis 2023 entsteht ein Neubau mit 100 Betten und 8 Operationssälen.
21. September 2020 / Sat 1
Grundsteinlegung der Martini-Klinik
Beitrag über die Grundsteinlegung der neuen Martini-Klinik (ab Min. 6:52).
21. September 2020 / Hamburg 1
Grundstein für die Martini-Klinik gelegt
Fernsehbeitrag der Grundsteinlegung für den Neubau der Martini-Klinik.
2020 / Urologik
Metastasen-direktive Therapie beim Prostatakrebsrezidiv
Die PSMA-PET hat sich in den letzten Jahren zunehmend als bildgebende Standarduntersuchung beim biochemischen Rezidiv eines Prostatakarzinoms etabliert.
2020-07 / Jama Oncol.
Deep-Learning-Algorithmus zur Gleason-Grad-Bestimmung bei Prostatakrebs
Die Studie zeigt, welche Möglichkeiten ein Deep-Learning-System bei der Diagnostizierung von Prostatakrebs bietet.
Juli 2020 / URO NEWS
Der Hauptstadt-Urologe
Wie ist es, wenn man aus einer perfekt orchestrierten, beschützenden Werkstätte wie der Martini-Klinik im feinen Hamburg in die ungekämmte, immer klamme Welthauptstadt der Improvisation kommt?
2020-06 / New England Journal of Medicine 2020
Orales Relugolix zur Hormonentzugsbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem PCa
Die HERO-Studie überprüft die Effektivität und Sicherheit des neuen, hoch selektiven GnRH-Antagonisten Relugolix im Vergleich zu Leuprorelin.
2020-05 / JAMA Oncol.
Observation vs. stereotaktische ablative Bestrahlung beim oligometastatischen PCa
Verbessert eine stereotaktische ablative Strahlentherapie die onkologischen Ergebnisse bei oligometastasierten Prostatakarzinom? Antworten gibt diese Literatur.
2020-04 / Annals of Oncology
Europäische Prognosen zur Sterblichkeit bei Prostatakrebs 2020
Seit Mitte der 90er Jahre zeigt sich eine Reduktion der Mortalität beim Prostatakarzinom. Auch 2020 lässt eine weitere Reduktion erwarten.
2020-03 / European Urology
Validierung der EAU Risikostratifizierung des biochemischen Rezidivs
Die Ergebnisse bestätigen die neue EAU BCR-Risikogruppierung, die in der täglichen Praxis leicht anwendbar ist und bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Salvage-Therapie und klinischen Studien von Nutzen sein könnte.
2020-02 / Scandinavian Journal of Urology
Bessere funktionelle Ergebnisse nach nervschonender RP mit NeuroSAFE-Technik
Diese Studie zeigt nochmals, dass die NeuroSAFE-Technik zum Erhalt der postoperativen Erektionsfähigkeit bei radikaler Prostatektomie signifikant beiträgt.
Februar 2020 / Urologische Nachrichten
Gibt es noch eine Indikation zur alleinigen ADT?
Eine Antwort auf diese Frage, und wie sinnvoll eine Kombinationstherapie zusätzlich zur ADT ist, gibt Prof. Steuber in diesem Artikel.
Februar 2020 / ecancer
Dr Tobias Maurer speaks to ecancer at EMUC 2019 in Vienna
Dr Tobias Maurer speaks about oligometastatic disease in urological cancers and explains the importance of imaging, and some of the current guidelines on surgical techniques.
Januar 2020 / Siemens Healthineers Insights series
Do one thing, and do it better than anyone else
A paper on how to ‘Optimize clinical operations’ co-authored with Professor Hartwig Huland.
2020-01 / European Urology
Wirksamkeit des PSA-Screenings bei BRCA2-Mutationsträgern
Die Studie zeigt den Nutzen der Vorsorge bei Patienten mit erblichem Tumorrisiko deutlich und empfiehlt bei Nachweis einer BRCA2-Mutation ein systematisches PSA-Screening.
2019-12 / Journal of Clinical Oncology
Reihenfolge von ADT und perkutaner Bestrahlung beim lokalisierten PCa
Die Studie zeigt, dass eine geplante hormonablativen Therapie zur perkutanen Strahlentherapie sowohl neoadjuvant als auch gleichzeitig flexibel beim lokalisierten PCa eingesetzt werden kann.
2019-11 / New England Journal of Medicine 2019
CARD-Studie: Cabazitaxel vs. Abirteron oder Enzalutamid bei metastasiertem PCa
Die CARD-Studie zeigt, wie Cabazitaxel in der Sequenztherapie des metastasierten kastrationsresistenten PCa wirkt und einzusetzten ist.
September 2019 / Urologische Nachrichten
Rezidivierendes Prostatakarzinom
Biochemisches Ansprechen und therapiefreies Intervall nach PSMA-radioguided surgery. Erfahrungen nach 198 Patienten.
Juli 2019 / Hamburger Abendblatt
Ein Geschenk an alle Männer
In der „neuen“ Martini-Klinik können ab 2022 noch mehr Prostatakrebs-Patienten operiert werden. Senatorin Fegebank und unser ehemaliger Patient Bernd Wehmeyer vom HSV waren beim Spatenstich dabei.
Juli 2019 / 3sat
Problemfall Krankenhaus
Bei allen Notstandsmeldungen aus deutschen Krankenhäusern, auch in Deutschland gibt es Kliniken, die den Mut zur Veränderung zeigen. Ein Positivbeispiel zum Thema Digitalisierung sind das UKE und die Martini-Klinik.
Minute 20:40 bis 24:45
Juli 2019 / Computer BILD
Das Krankenhaus der Zukunft
Computer BILD schaute einen Tag hinter die Kulissen des digitalen Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf und besuchte auch eine Operation von Prof. Markus Graefen mit dem Da Vinci-System.
Juni 2019 / Ärztezeitung
Krankenhausqualität: Spahn will das System reformieren
Auf der 15. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft nannte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Matini-Klinik als Beispiel für hohen Qualitätsstandard.
All.Can Initiative
Martini-Klinik als Beispiel für Ergebnisqualitätsmessung
Die All.Can Initiative bringt Patienten, Wissenschaftler, Politiker und die Industrie zusammen, um Potenziale der Krebsversorgung zu identifizieren. Die Martini-Klinik mit ihrer Ergebnisqualitätsmessung wird als Beispiel für innovative Behandlung und Forschung des Prostatakrebses genannt.
Mai 2019 / Der Tagesspiegel
Der Patient, das unbekannte Wesen
Operation, Erholung, Entlassung – und dann? Kaum eine Klinik weiß, wie es den Patienten nach der Therapie ergeht
Februar 2019 / Operation Karriere
Experte im Gespräch: PD Dr. Tobias Maurer über Prostatakrebs
PD Dr. Maurer im Gespräch über neueste Behandlungsmethoden wie die PSMA-radioguided Surgery, Fokale Therapie und die roboterassistierte Operation.
April 2018 / European Urology
PSMA–radioguided Surgery
Die 99mTc-PSMA-radioguided Surgery stellt eine verlässliche OP-Methode dar, mit deren Hilfe auch kleine und/oder atypische gelegene Prostatakarzinommetastasen im Rezidivfall aufgespürt werden können.
Dezember 2018 / Jatros
Die PSMA-"radioguided surgery" beim Prostatakarzinomrezidiv
PD Dr. Tobias Maurer beschreibt in diesem Artikel wie mittels der PSAM-radioguided Surgery bereits kleine metastatische Absiedlungen erkannt und operativ entfernt werden können.
Oktober 2018 / Uro-News
Paradigmenwechsel in der Diagnostik des Prostatakarzinoms?
Im Rahmen der Prostatakrebsdiagnostik ermöglichen mpMRT gestützte Biopsien eine präzisere Detektion. Wie wichtig dabei die enge Zusammenarbeit aller an diesem Verfahren Beteiligten ist, beschreibt PD Dr. Lars Budäus.
November 2018 / Die Welt
Verursachen Viren Prostatakrebs?
Prof. Hartwig Huland über die Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs sowie neuen Erkenntnissen in der Forschung.
September 2018 / Urologische Nachrichten
Spahn: Qualitätsmessung muss Schule machen
"Die Martini-Klinik ist ein herausragendes Beispiel für deutsche Spitzenmedizin", sagte Jens Spahn bei seinem Besuch in der Martini-Klinik.
August 2018 / NDR Hamburg Journal
Bundesgesundheitsminister besucht Martini-Klinik
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn besucht die Martini-Klinik, um sich über Ergebnisqualitätsmessung und die Super-Spezialisierung zu informieren und mit Mitarbeitern zu diskutieren.
August 2018 / SAT1
August 2018 / Hamburger Abendblatt
Qualitätskontrolle – was andere Krankenhäuser vom UKE lernen können
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn besucht die Martini-Klinik, die vor allem mit ihrer Qualitätsentwicklung Maßstäbe setzt.
9. Juli 2018 / Deutsches Ärzteblatt
Die Zeichen stehen auf Wandel
In der Diskussion um die Zukunft des US-Gesundheitswesen wird weltweit eine Klinik als Leuchtturmprojekt für value based health care genannt: Die Martini-Klinik in Hamburg.
Juni 2018
"Das Martini-Prinzip" erschienen
Die Martini-Klinik in Hamburg denkt und arbeitet anders. Darüber ist jetzt ein Buch erschienen. Es beleuchtet das Zusammenspiel der ungewöhnlichen Faktoren ... genannt das Martini-Prinzip.
Juni 2018 / Der Allgemeinarzt
Operation oder Überwachung
Operation, Bestrahlung, fokale Therapie oder Überwachung. Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der definitiven Therapie.
Februar 2018 / Onkologie heute
Metastasen: Fünf neue Therapien
Jahrelang galt das metastasierte Prostatakarzinom als therapieresistent. Doch konnten in der letzten Dekade fünf neue Substanzen mit überlebensverlängerndem Effekt zugelassen werden.
Februar 2018 / Breitenseher Publisher
Prostata – Multimodale Bildgebung
Diese zweite Auflage prägen vor allem Fallbeispiele, Tipps und Tricks zur sonographischen Einstelltechnik sowie ein Kapitel zur Bildgebung aus urologischer Sicht.
2019-10 / Journal of Urology 2019
Lymphadenektomie bei RRP der mittleren und hohen Risikogruppe nach D`Amico
Diese retrospektive Studie untersucht, ob die Entfernung der Lymphknoten während der Prostatektomie bei Mittlerem- und Hochrisikotumoren einen Einfluss auf den weiteren onkologischen Verlauf hat.
2019-09 / European Urology 2019
Nutzen & optimale Dauer der ADT in Kombination zur Salvage-Bestrahlung nach RRP
Die Studie ermittelt, welche Patienten von einer additiven Androgendeprivationstherapie zur Salvage-Bestrahlung im Falle eines PSA-Rezidivs bzw. eines nicht adäquaten PSA-Abfalls nach radikaler Prostatektomie profitieren.
2019-08 / World Journal of Urology 2019
Vergleich der intra- und postoperativen Analgesie: robotergestützte vs. offene RRP
Ziel war es, herauszufinden, ob es einen vom Patienten empfundenen oder messbaren Unterschied im postoperativen Schmerz zwischen der roboterassistierten und offenen radikalen Prostatektomie gibt.
2019-01 / JAMA Oncology
Operation vs. Radiotherapie zur Behandlung des Gleason 9-10 PCa und Mortalitätsrisiko
Die Studie zeigt, dass Patienten mit einem Biopsie Gleason-Score von 9 oder 10 von einer adjuvanten Therapie mit Bestrahlung und Hormontherapie nach radikaler Prostatektomie profitieren.</p>
2019-02 / BJU International
Der Zeitfaktor bei ungünstig-intermediären bis hohem Risikoprofil von der Diagnose bis zur RP
Die Studie zeigt, dass auch in der Patientengruppe mit ungünstig-intermediären bis sehr hohem Risiko-PCa ein Zeitraum bis zu sechs Monate zwischen Diagnosestellung und Therapie das Langzeitergebnis nicht ungünstig zu beeinflussen scheint.
2019-03 / Lancet Oncol.
Zeitpunkt der Hormon- & Strahlentherapie bei lokalisiertem PCa mit schlechter Prognose
Die Studie zeigt den Langzeitverlauf nach verschiedenen strahlentherapeutischen Modalitäten unter Einschluss von verschiedenen Zeitpunkten des Beginns der Hormontherapie auf.
2019-04 / Eur Urol.
Präoperative Prädiktoren nach PSMA-radioguided surgery beim rezidivierenden PCa
Die Studie zeigt präoperative prognostische Faktoren auf für ein gutes biochemisches Ansprechen nach PSMA-radioguided surgery beim rezidivierenden Prostatakarzinom.
2019-05 / J Clin Oncol.
Resistenzvorhersage durch AR-V7 7 bei kastrationsresistentem PCa
Die Studie untersucht, ob ein Resistenzmechanismus geeignet ist, prospektiv das Behandlungsergebnis mit Androgenrezeptor-gerichteten Medikamenten beim metastasierten kastrationsresistenten PCa vorherzusagen.
2019-06 / European Urology
Detektion einzelner Prostatakrebsherde mittels mpMRT
Die Studie bestimmt die Per-Läsions-Erkennungsrate für Prostatakrebsherde mittels mpMRT.
2019-07 / England Journal of Medicine
Ergebnisse der ENZAMET- und TITAN-Studie
Die Ergebnisse werden in Zukunft das Therapiespektrum des hormonsensitiven, metastasierten Prostatakarzinoms erweitern.