Prof. Dr. Hartwig Huland
Lebenslauf/Biografie
Gründer der Martini-Klinik, vollzieht die klassische nervschonende Entfernung der Prostata
Es ist ein Privileg in dieser Klinik arbeiten zu dürfen
Er hätte längst das Skalpell aus der Hand legen können. Doch er lebt für seinen Beruf. Warum und wie erzählt er in diesem persönlichen Gespräch.
Prof. Dr. Hartwig Huland spricht über systematische, standardisierte Ergebnismessung als Basis für medizinischen Fortschritt und Qualitätskontrolle.
Hartwig Huland, Hamburg, Germany
Changing Trends in Surgical Management of Prostate Cancer: The End of Overtreatment?
Januar 2020 / Siemens Healthineers Insights series
Do one thing, and do it better than anyone else
A paper on how to ‘Optimize clinical operations’ co-authored with Professor Hartwig Huland.
Januar 2020 / Die Welt
Umstrittener Krebstest rettet Menschenleben
"Messen Sie selber regelmäßig Ihren PSA-Wert?" wird Prof. Hartwig Huland am Ende des Interviews gefragt. "Aber selbstverständlich" lautet seine Antwort, "ich kenne keinen Urologen, der das nicht machen würde."
Dezember 2019 / VBHC Thinkers Magazin
The Secret of the Martini-Klinik Culture
Interview with Prof. Huland about the Martini-Klinik (english).
Michael & Uli Roth berichten bei Markus Lanz über den Kampf gegen den Krebs und wie wichtig Vorsorge ist.
Mai 2019 / Der Tagesspiegel
Der Patient, das unbekannte Wesen
Operation, Erholung, Entlassung – und dann? Kaum eine Klinik weiß, wie es den Patienten nach der Therapie ergeht
November 2018 / Die Welt
Verursachen Viren Prostatakrebs?
Prof. Hartwig Huland über die Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs sowie neuen Erkenntnissen in der Forschung.
September 2018 / Urologische Nachrichten
Spahn: Qualitätsmessung muss Schule machen
"Die Martini-Klinik ist ein herausragendes Beispiel für deutsche Spitzenmedizin", sagte Jens Spahn bei seinem Besuch in der Martini-Klinik.
August 2018 / NDR Hamburg Journal
Bundesgesundheitsminister besucht Martini-Klinik
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn besucht die Martini-Klinik, um sich über Ergebnisqualitätsmessung und die Super-Spezialisierung zu informieren und mit Mitarbeitern zu diskutieren.
August 2018 / SAT1
August 2018 / Hamburger Abendblatt
Qualitätskontrolle – was andere Krankenhäuser vom UKE lernen können
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn besucht die Martini-Klinik, die vor allem mit ihrer Qualitätsentwicklung Maßstäbe setzt.
9. Juli 2018 / Deutsches Ärzteblatt
Die Zeichen stehen auf Wandel
In der Diskussion um die Zukunft des US-Gesundheitswesen wird weltweit eine Klinik als Leuchtturmprojekt für value based health care genannt: Die Martini-Klinik in Hamburg.
Juli 2016 / HanseStyle
Solide Fakten beruhigen
Prof. Huland im Interview über Behandlungsmöglichkeiten, high-volume-Chirurgie und darüber, warum nicht jeder Tumor sofort behandelt werden muss.
April 2016 / Hamburger Aerzteblatt
Curschmann-Medaille für Prof. Huland
Für besondere Verdienste um das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
März 2016 / Uroforum
Die Martini-Klinik am UKE
Die Martini-Klinik hat sich in den vergangenen 10 Jahren zu einer etablierten Einrichtung entwickelt. Dass sie eine echte Erfolgsstory geworden ist basiert auf der Struktur der Klinik.
September 2015 / Harvard Business Review
Better Value in Health Care Requires Focusing on Outcomes
Focusing first on clinical excellence and driving his team to measure and improve it, Huland’s center gained a regional, then national, then international reputation and is now the highest volume center for prostate cancer care in the world.
September 2015 / Management & Krankenhaus
Qualitätsmessung und Prozessmanagement
Eine solide Prognose des Krankheitsverlaufes und beste Behandlungsergebnisse: Die Ergebnisqualitätsmessung schafft den Mehrwert für die Patienten!
Mai 2015 / Welt am Sonntag
Das Problem war die Übertherapie
Nicht jeder Prostatakrebs, der per PSA-Test entdeckt wird, muss operiert werden. Auf die richtige Einschätzung des Arztes kommt es an. Chefarzt Hartwig Huland erklärt, warum die Zeit der Überversorgung vorbei ist.
November 2014 / Medizin für Menschen
Die sensible Seite des Mannes
Prof. Huland verabschiedet sich nicht von der Herausforderung, Männern zu helfen. Ein Portrait über seine Motivation und das, was er damit geschaffen hat.
05.09.2014 / Ärztezeitung
Transparenz und Dokumentation spornt Ärzte an
Qualitätsoffensive bei Kliniken: Martini-Klinik und andere Krankenhäuser setzen auf spezielle Indikatoren, um ihre Qualität zu dokumentieren.
Juni 2014 / Spiegel
Übermächtige Professoren
Die Strukturen in vielen deutschen Universitätskliniken haben schlimme Nebenwirkungen - vor allem für die Patienten. In der Martini-Klinik herrscht eine andere Ordnung.
04.11.2013 / Die Welt
Richtig interpretierter PSA-Test rettet viele Leben
Ein Interview mit Prof. Hartwig Huland
23. Juli 2012 / Der Spiegel
Übertherapie gehört dazu
Der Hamburger Urologe Hartwig Huland über Zweifel am Nutzen von Prostata-Operationen
Desember 2014 / Dagens Medisin
Registrering gir resultater
Den private Martiniklinikken i Tyskland har et omfattende dataregister på prostatakreftoperatsjoner brutt ned på hver kirurg, og bruker dataene for å lære av hverandre.
Oktober 2014 / Urologische Nachrichten
Transparente Outcome-Analyse statt Regularien
Schlüssel für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - Internationale Harvard-Initiative am Beispiel Prostatakarzinom
14. September 2012 / deutsches Ärzteblatt
Stete Verbesserung der Behandlungsqualität
Aufwand und Vorteile einer Datenbank mit systematischer Erfassung der Langzeitergebnisse: 20-jährige Erfahrung einer operativ tätigen Klinik
Juli 2013 / aerzteblatt.de
Radikale Prostatektomie bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom
Überlebensraten bei lokal fortgeschrittenen und Hochrisikokarzinomen im Langzeitverlauf
August 2013 / Handelsblatt
Prostata-OP: Schonend und erfolgreich zu gleich
Jahrelange Erfahrung, ein renommiertes Ärzteteam und exzellente Forschung. Die Martini-Klinik in Hamburg ist eines der weltweit führenden Zentren für Prostatakrebs.
Medizinische Forschung
Wissenschaftliche Publikationen von Prof. Dr. Huland
Alle Veröffentlichungen finden Sie in der US National Library of Medicine.