Facharztausbildung für Urologie an den Universitätskliniken in Edinburgh, Düsseldorf und Hamburg
Seit 1995 Mitarbeiter der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf mit dem klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
2000 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit einjährigem Forschungs-Aufenthalt am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York
2001 - 2004 Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Leitung der Prostatakarzinom-Sondersprechstunde
2001 Habilitation für das Fach Urologie mit dem Thema "Prognoseeinschätzung des Prostatakarzinoms"
2004 Ernennung zum Chefarzt an der Martini-Klinik in Hamburg
2006 Mitautor der S3-Leitlinie Prostatakrebs
2006 - 2012 European Urology: Surgery in Motion Editor
2007 Ernennung zum Professor
2011 Ernennung zum Ärztlichen Direktor der Martini-Klinik
2012 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer
2013 European Urology Residents Education Programme: Mitglied der Faculty
Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, Buchbeiträge und Forschungspreise überwiegend auf dem Gebiet des Prostatakarzinoms
Gutachter für zahlreiche nationale und internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften
Mitglied der Deutschen, Europäischen und Amerikanischen Gesellschaft für Urologie
Operativer Schwerpunkt: offene und roboterassistierte nerverhaltende radikale Prostatekatomie sowie Brachytherapie des Prostatakarzinoms im Afterloading- und Seed-Verfahren