Eine Klinik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Vorbereitung und Infos zur Biopsie

1. Unterlagen herunterladen, ausfüllen, zu uns schicken
(dann können wir einen Biopsie-Termin festlegen)

Sehr geehrter Patient,

wir werden für Sie gern einen Termin zur Biopsie reservieren. Dies ist möglich, sobald alle Ihre Unterlagen komplett bei uns eingetroffen sind.

Außerdem benötigen wir:

  • 5.   Die Original-CD vom mpMRT der Prostata und den schriftlichen Befund
  • 6.   Den aktuellen PSA-Wert
  • 7.   Wenn vorhanden: auch frühere PSA-Werte und deren Messdatum
  • 8.   Wenn vorhanden: die Befunde vorheriger Biopsien der Prostata
  • 9.   Ggf. den Befund des Analabstrichs, siehe Risikoprofil (im Anamnesebogen)
  • 10. Ggf. den Befund der Urinkultur, siehe Risikoprofil (im Anamnesebogen)

Bitte alles zusammen zu uns schicken

Es ist NICHT erforderlich, die Unterlagen per Einschreiben zu schicken (das dauert viel länger als „normal“ versendet).

Bitte beachten Sie: Sollte ein Analabstrich oder eine Urinkultur nötig sein (siehe Anamnesebogen), lassen Sie diese zeitnah beim Hausarzt oder Urologen durchführen. Der Befund kann direkt vom Arzt an uns gefaxt werden (Fax: 040- 7410 40245). Bitte schicken Sie Ihre restlichen Unterlagen unabhängig von diesen Untersuchungsergebnissen zu uns (Adresse siehe blauer Kasten). 

Wenn alle Unterlagen eingetroffen sind, beginnt die Bearbeitung. Es kann gut eine Woche dauern, bis wir so weit sind und uns bei Ihnen melden, um den Biopsie-Termin zu verbeinbaren. In dieser Zeit werden Unterlagen und Bilder auf Vollständigkeit geprüft, in die elektronische Patientenakte eingelesen und von unseren Urologen und Radiologen fachärztlich begutachtet. Falls hierbei Fragen geklärt werden müssen, melden wir uns umgehend.

2. Vorbereitung zum Biopsie-Termin

Um sich auf die Biopsie bei uns besser einstellen zu können, haben wir für Sie den Ablauf zusammengefasst.

Download Ablauf einer Biopsie

Wichtige Details zur Einnahme eines Antibotikums 

Weitere Tipps

  • Bitte frühstücken Sie am Tag der Biopsie ausreichend
  • Planen Sie für den Aufenthalt insgesamt 2 bis 3 Stunden Zeit ein
  • Falls Sie mit dem Auto anreisen,
    - organisieren Sie bitte eine Begleitung für den Rückweg. Sie sollten nach der Biopsie nicht selbst Auto fahren.
    - nutzen Sie bitte das Parkhaus des UKE. Auf dem Campus gibt es nicht ausreichend Parkplätze (mehr Infos)
  • Lageplan der Martini-Klinik auf dem UKE-Campus

Nach der Biopsie sollten Sie eine Woche lang keinen Sport treiben, nicht Fahrrad fahren und nicht ins Schwimmbad oder in die Sauna gehen.

Falls Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne gern zur Verfügung.

Martini-Klinik

Corona-aktuelle Information

Bitte schauen Sie rechtzeitig und kurz vor Ihrem Termin in die aktuellen Regeln zu Corona.

Corona Aktuell

Biopsie-Termin nach einer Covid-19-Infektion 

Zwischen dem negativen PCR-Test nach Ihrer Genesung und Ihrem OP-Termin oder einer Biopsie, sollten mind. 6 Wochen liegen.

Biopsie nach/vor einer Covid-19-Schutzimpfung

Zwischen Impfung und OP-Termin oder einer Biopsie, sollten mind. 14 Tage liegen.

Martini-Klinik im UKE
Diagnostik

Martinistraße 52
20246 Hamburg

Diagnostik-Sprechstunde

Montag bis Donnerstag von 8 bis 15:30 Uhr, freitags bis 14.30 Uhr

+49 (0)40 7410-28672
+49 (0)40 7410-40245
mk-diagnostik(at)uke.de

Einnahme eines Antibiotikums

Wichtig: Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie eine Penicillinallergie haben. 

 Transrektale Biopsie (Darm)Transperineale Biopsie (Damm)
AntibiotikumCefixim 400 mg, 5 StückCefuroxim 500 mg, 2 Stück
Antibiotika Einnahme

Am Tag vor der Biopsie morgens und abends eine halbe Tablette.

Am Tag der Biopsie und an drei weiteren Tagen morgens und abends eine halbe Tablette.

Tag der Biopsie: morgens und abends eine ganze Tablette.
Schmerzmitteleinnahme 
(Paracetamol)
nach Bedarf2x 500 mg Tabletten mind. eine Stunde vor Biopsie

3. Informationen zu den Kosten

Bitte beachten: Fusionsbiopsie ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Der diagnostische Mehrwert der MRT-gesteuerten Biopsie ist im Vergleich zur konventionellen Biopsie mit einem erhöhten technischen und personellen Aufwand verbunden. Aktuell ist dies noch keine Leistung der GKV. Das heißt, als gesetzlich versicherter Patient entstehen für Sie Kosten. Wenn Sie privat krankenversichert sind, erstattet die Krankenversicherung in der Regel den Gesamtbetrag.